Astra L - der Nachfolger in 2021/22

Opel Astra L

Hallo zusammen,

bekanntlich ist ja "nach dem Facelift vor dem Modellwechsel". Und der steht für 2021/2022 an.
Da über das Facelift des Astra K allmählich alles bekannt sein dürfte, können also die Spekulationen über den Astra L beginnen.

Der Markenchef von Peugeot hat in einem Interview bestätigt, dass der neue 308 auf der EMP2-Plattform auch als PHEV kommen wird. So weit, so bekannt. Interessant ist allerdings dass es wohl Pläne gibt den 308 in einem weiteren Schritt auch voll zu elektrifizieren.

“Yes, it will be on the EMP2 platform”, Imparato said, adding that “it will be a plug-in hybrid first, but could perhaps later have a full-electric drivetrain.

Das betrifft dann natürlich auch den Astra L. Der Autor geht davon aus dass auch alle Plattformbrüder die Technik nutzen werden.

Hier der Link zum Artikel. Leider auf Englisch, aber der Google-Übersetzer ist ein hilfreicher Freund. 🙂

https://www.carscoops.com/.../

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Xiren schrieb am 28. Dezember 2019 um 13:48:13 Uhr:


Was soll man groß über den L diskutieren? Vor allem, ohne die Politik ein wenig mit einzubeziehen.

Wenn man nichts über den L zu diskutieren hat gibt es tatsächlich die Option einfach mal nichts zu sagen. Ich weiß, das fällt manchen schwer, aber man kann es lernen auch mal nichts zu sagen.

Und ob die SPD bald unter die 5%-Hürde fällt oder Greta Thunberg ein Handyverbot fordert oder nicht, hat in diesem Thread einfach nichts verloren.

Daher bitte nochmal: Im diesem Thread geht es um den Astra L und nicht um allgemeine Politikdiskussionen.

2365 weitere Antworten
2365 Antworten

"Alexa" kommt in den Astra!

Na dann viel Spaß. Für mich ein klares No-Go.
Stellantis probiert wirklich alles, um Opel unattraktiv zu machen.

https://www.infosat.de/.../...nzern-stellantis-holt-amazon-ins-cockpit

Zitat:

Der Konzern mit Marken wie Peugeot, Chrysler, Fiat und Opel will unter anderem Amazons Sprachassistentin Alexa in sein neues digitales Cockpit einbetten, wie die Unternehmen am Mittwoch zur Technik-Messe CES in Las Vegas mitteilten.

Zitat:

@Luisenpark schrieb am 6. Januar 2022 um 10:03:07 Uhr:


"Alexa" kommt in den Astra!

Na dann viel Spaß. Für mich ein klares No-Go.
Stellantis probiert wirklich alles, um Opel unattraktiv zu machen.

https://www.infosat.de/.../...nzern-stellantis-holt-amazon-ins-cockpit

Zitat:

@Luisenpark schrieb am 6. Januar 2022 um 10:03:07 Uhr:



Zitat:

Der Konzern mit Marken wie Peugeot, Chrysler, Fiat und Opel will unter anderem Amazons Sprachassistentin Alexa in sein neues digitales Cockpit einbetten, wie die Unternehmen am Mittwoch zur Technik-Messe CES in Las Vegas mitteilten.

Bis diese Funktion in den Astra kommt wird es noch etwas dauern, also keine Panik auf der Titanic 😉

Zitat:

@Luisenpark schrieb am 6. Januar 2022 um 10:03:07 Uhr:


"Alexa" kommt in den Astra!

Na dann viel Spaß. Für mich ein klares No-Go.
Stellantis probiert wirklich alles, um Opel unattraktiv zu machen.

Ich verstehe deinen Unmut nicht ganz. Man wird es sicher deaktivieren bzw. einfach nicht nutzen können und dann ist das "Problem" doch gelöst!? 😕

Mich würde da eher die Pflicht zu ISA aufregen, was aber auch erst später im Astra kommt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Intelligent_Speed_Adaption

Ähnliche Themen

Zitat:

@Luisenpark schrieb am 6. Januar 2022 um 10:03:07 Uhr:


"Alexa" kommt in den Astra!

Na dann viel Spaß. Für mich ein klares No-Go.
Stellantis probiert wirklich alles, um Opel unattraktiv zu machen.

https://www.infosat.de/.../...nzern-stellantis-holt-amazon-ins-cockpit

Zitat:

@Luisenpark schrieb am 6. Januar 2022 um 10:03:07 Uhr:



Zitat:

Der Konzern mit Marken wie Peugeot, Chrysler, Fiat und Opel will unter anderem Amazons Sprachassistentin Alexa in sein neues digitales Cockpit einbetten, wie die Unternehmen am Mittwoch zur Technik-Messe CES in Las Vegas mitteilten.

Oh, man, wenn ich sowas lese. Wo hast du denn die letzten 10 Jahre gesteckt? Digitale Assistenten sind eine der wichtigsten Innovationen der letzten Jahre und ziehen in alle Lebensbereiche der Menschen ein. Selbstverständlich auch in unsere Autos. Genausogut könntest du dich da auch dem „Computer“ im Allgemeinen verweigern ;-)

Zitat:

@opel-infos schrieb am 6. Januar 2022 um 10:23:52 Uhr:


Mich würde da eher die Pflicht zu ISA aufregen, was aber auch erst später im Astra kommt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Intelligent_Speed_Adaption

Aber das kommt ja für jedes Fahrzeug als Pflicht wie eben in der Vergangenheit der AEB.
Und so muss der an Board sein - aber nicht zwangsweise immer aktiv sein müssen (vermutlich aber wie der LKA bei jedem Motorstart aktiv abzustellen 😕)

@OpelOhneDach
Man muss aber sicher davon ausgehen, dass im Hintergrund immer Daten gesammelt und gesendet werden. Manche stören sich ja daran... 😁

Ein Feature, was mit zusätzlicher Sicherheit beworben und zwangsweise verpflichtend wird, das sich aber abschalten lässt? Erscheint mir nicht sehr sinnvoll, wenn es sich so einfach aushebeln ließe.
Da war doch die Autolobby an der Vorgabe der Regularien nicht ganz unbeteiligt...

Zumindest noch ein Grund mehr die Preise anzuheben. 😉

Solche Einführungen kommen meistens nicht über die Hersteller, sondern EuroNCAP.
Mit Preise anheben ist es ja nicht getan, da nicht jeder Hersteller diese Technik in der Schublade hat oder? Da müssen sich einige dann strecken oder Modelle verschieben.

Aber ja - auch der Notbremsassistent, LKA ist Pflicht und dennoch abschaltbar. Aber eben per Key-On Mode aktiv. Somit gewinnt man noch immer an Sicherheit, da wohl 90% der Nutzer nicht mal wissen wo sie das abschalten.
Jeder Prozent Sicherheitsgewinn ist nunmal ein Gewinn in der Gesamtheit.
Ich denke dagegen sollte man sich nicht wehren.
Es kommt ja erst ab Typprüfung 2022 und erst ab 2024 für Neuwagen generell.

Gesamt:
intelligenter Geschwindigkeitsassistent, Rückfahrassistent, Notbremsassistent, Spurhalteassistent, Müdigkeitswarner und Schnittstelle für Alkohol-Wegfahrsperren.
Für Busse/Lkw Totwinkelassistent, Abbiegeassistent

Ich denke das alles kann man nur gutheißen, da hierdurch Unfälle und ihre Schwerere gemindert werden. Nicht hinter allem steckt eine Böswilligkeit der dunklen Seite der Macht (aka. Automobilindustrie)

Alles gute Dinge, wenn sie vernünftig funktionieren und nicht so bescheiden wie im Berlingo. Wo der Totwinkel Assi erst anzeigt, wenn das Auto schon neben einem ist, oder im Dunkeln wird ständig angezeigt, ohne das überhaupt ein Auto da ist und das stört einfach nur. Der Spurhalter wild in der Baustelle dich hin und her drückt, so das man fast in die Begrenzung reinfährt. Wenn Assis so funktionieren, dann sind sie keine Hilfe sondern eine Gefahr und sollten dann lieber weglassen werden.

Zitat:

@OpelOhneDach schrieb am 6. Januar 2022 um 10:12:06 Uhr:



Zitat:

@Luisenpark schrieb am 6. Januar 2022 um 10:03:07 Uhr:


"Alexa" kommt in den Astra!

Na dann viel Spaß. Für mich ein klares No-Go.
Stellantis probiert wirklich alles, um Opel unattraktiv zu machen.

Ich verstehe deinen Unmut nicht ganz. Man wird es sicher deaktivieren bzw. einfach nicht nutzen können und dann ist das "Problem" doch gelöst!? 😕

Nein. Jeff will für seine jährlichen 22,5 Mrd $ an Stellantis Daten sehn.

Amazon-Software aller Art (sichtbar & unsichtbar) ab 2024 in den ersten Stellantis-Autos. Sofern der Astra ebenfalls aus dieser Firmengruppe entspringt.

Das Thema hatten wir schon. JEDER TWA / BSI warnt nur neben einem - eben dann wenn das Fahrzeug im Totenwinkel ist. Das funktioniert über Ultraschall und kann daher nie mehr.

Was du erwartest ist ein Spurwechselassistent. Der guckt (je nach Modell/Alter des Fhrzg) per Radar 30,50 oder 70m nach hinten und warnt daher frühzeitig.

Auch die Falschauslösungen liegen an der Technik Ultraschall und kommen mit Radar in der Form nicht vor

Wenn eine Baustelle nur mehr oder minder lausige, gelbe Markierungen/Linien hat, welches System kann das dann zuverlässig kompensieren ?
Mir ist das insgesamt zu vage und die Systeme zu wenig "kompetent", hier das real notwendige heraus zu extrahieren.

Welche Modelle mit aktuellem Stand bist du denn gefahren? 🙂

Man muss auch hier unterscheiden.
Es gibt verschiedene Systeme.
1. Die Baustelle wird gar nicht erkannt und mehr schlecht als recht den Linien gefolgt mit oben beschriebenen Resultat
2. Baustelle wird zuverlässig erkannt und der Spurhalte-Assistent wird abgeworfen (kein Eingriff)
3. Baustelle wird zuverlässig erkannt und ist fähig der Baustellenspur zu folgen.

All diese Systeme gibt es am Markt und es ist eine Frage von Model, Sensorik und natürlich Preis.

Aber damit ist der Zwang per Gesetz doch ebenfalls zu begrüßen. Denn nun müssen alle Hersteller ihre Assistenten verbessern um beim Kunden nicht durchzufallen. Es wird also der Qualität zuträglich sein.

eben das erkennen bassiert doch auf zugehörigen Linien, extra gesetzt für die Baustelle oder gibt es andere Anhaltspunkte für die Systeme ?
wir selbst erkenne doch auch unabhängig davon den "Korridor" aus Warnbaken etc. und folgen.
wenn da mal eine (gelbe) Linie zerlumpt, nicht kontinuierlich vorhanden ist, egal.

Die gibt es ja.
Linien zum einen, aber auch Objekte (wie diese Warnbaken), Randsteine, Grasnaben, andere Teilnehmer und deren gefahrenen Linien, Map-Daten, Schwarmdaten und somit Übertragung von anderen Fahrzeugen die bereits dort gefahren sind etc etc
Und heute werden Spurverläufe auch sehr gut vorausberechnet - wenn da mal ein Stück fehlt ist das auch kein Beinbruch mehr.

Wir sind ja nicht mehr in 2012 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen