Astra L - der Nachfolger in 2021/22
Hallo zusammen,
bekanntlich ist ja "nach dem Facelift vor dem Modellwechsel". Und der steht für 2021/2022 an.
Da über das Facelift des Astra K allmählich alles bekannt sein dürfte, können also die Spekulationen über den Astra L beginnen.
Der Markenchef von Peugeot hat in einem Interview bestätigt, dass der neue 308 auf der EMP2-Plattform auch als PHEV kommen wird. So weit, so bekannt. Interessant ist allerdings dass es wohl Pläne gibt den 308 in einem weiteren Schritt auch voll zu elektrifizieren.
“Yes, it will be on the EMP2 platform”, Imparato said, adding that “it will be a plug-in hybrid first, but could perhaps later have a full-electric drivetrain.
Das betrifft dann natürlich auch den Astra L. Der Autor geht davon aus dass auch alle Plattformbrüder die Technik nutzen werden.
Hier der Link zum Artikel. Leider auf Englisch, aber der Google-Übersetzer ist ein hilfreicher Freund. 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Xiren schrieb am 28. Dezember 2019 um 13:48:13 Uhr:
Was soll man groß über den L diskutieren? Vor allem, ohne die Politik ein wenig mit einzubeziehen.
Wenn man nichts über den L zu diskutieren hat gibt es tatsächlich die Option einfach mal nichts zu sagen. Ich weiß, das fällt manchen schwer, aber man kann es lernen auch mal nichts zu sagen.
Und ob die SPD bald unter die 5%-Hürde fällt oder Greta Thunberg ein Handyverbot fordert oder nicht, hat in diesem Thread einfach nichts verloren.
Daher bitte nochmal: Im diesem Thread geht es um den Astra L und nicht um allgemeine Politikdiskussionen.
2365 Antworten
hat jemand hier einen link zum händlerkonfiguartor auf die schnelle? danke!
https://opelvc.com/startin.do?...
Zitat:
@andi.36 schrieb am 12. Dezember 2021 um 16:37:29 Uhr:
@RageschoOpel hat doch selber Sportsitze/ Integralsitz mit AGR Siegel, nämlich die GSI Sitze aus dem Insignia.
Warum soll das nicht beides funktionieren?Foto: Opel
Ja richtig. Deshalb sage ich ja, es gibt Sportitze wie die besagten Integralsitze (ist übrigens die absolut bessere Benennung als Schalensitz in diesem Kontext) im Cupra die keine AGR Zertifizierung bekommen können, weil sie ergonomisch einfach kaum Einstellmöglichkeiten haben.
Grundlegend habe ich nur der Behauptung widersprochen, dass der sagenumwobene AGR-Sitz im Astra eigentlich "nur" ein Sportsitz ist und es somit keinen Unterschied zum Leon Cupra gibt.
Welcher jetzt für welchen Kunden besser ist habe ich dahingestellt gelassen, aber der Astra-Sitz wird wohl eine breitere Kaufergruppe bedienen.
Aber unterm Strich sag ich es nochmal, der Cupra Leon wäre eher ein Pendant zu einem Astra GSI und nicht zu einer GS-Line. Das Wäre ein Leon FR. Da es den aber wiederum nicht als PHEV gibt finde ich den Vergleich schwierig weil der Cupra eben für eine sehr spezielle Zielgruppe ist. Ob der Kunde sich also einen Cupra Leon kauft nur weil er etwas günstiger ist als ein Astra GS-Line... glaub ich nicht dran, denn dann muss er die maximale Sportlichkeit auch im Alltag möchten. Beim 40+ Kunden wirst du da schon Probleme bekommen. Da werden die 1000-1500€ auch keinen Unterschied machen.
So. Damit schließe ich für mich das Thema.
Dass es keinen Unterschied zwischen den Sportsitzen o.g. Modelle gibt, hat auch niemand behauptet. Jedoch hast du nicht auf dem Schirm, dass es im Astra L nun mal auch Sportsitze gibt - weshalb diese überflüssige Diskussion überhaupt erst losgetreten wurde. Darüber hinaus bekommt man in der Basis GS-Line auch nur als Fahrer einen AGR-Sportsitz, der Beifahrersitz erfüllt ebenso wenig die AGR-Kriterien. Im Übrigen gibt es den Seat Leon FR sehr wohl als PHEV, nur wäre die Preisdifferenz dann noch größer.
Zu guter Letzt sei nochmals erwähnt, dass der Vorteil eines Adaptivfahrwerks in der Spreizung begründet liegt. Aussagen bzgl. Federungskomfort zweier Fahrzeuge ergeben keinen Sinn, wenn eines davon noch nicht mal beim Händler steht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bavarian schrieb am 8. Dezember 2021 um 20:11:28 Uhr:
Auch Sportsitze gibt es hier wie da, vollkommen unabhängig von der Bezeichnung.
Zitat:
@Ragescho schrieb am 10. Dezember 2021 um 16:35:20 Uhr:
AGR-Sitze und Sportsitze sind nicht das Gleiche.
Zitat:
@Bavarian schrieb am 21. Dezember 2021 um 09:23:58 Uhr:
Dass es keinen Unterschied zwischen den Sportsitzen o.g. Modelle gibt, hat auch niemand behauptet. Jedoch hast du nicht auf dem Schirm, dass es im Astra L nun mal auch Sportsitze gibt - weshalb diese überflüssige Diskussion überhaupt erst losgetreten wurde. Darüber hinaus bekommt man in der Basis GS-Line auch nur als Fahrer einen AGR-Sportsitz, der Beifahrersitz erfüllt ebenso wenig die AGR-Kriterien. Im Übrigen gibt es den Seat Leon FR sehr wohl als PHEV, nur wäre die Preisdifferenz dann noch größer.Zu guter Letzt sei nochmals erwähnt, dass der Vorteil eines Adaptivfahrwerks in der Spreizung begründet liegt. Aussagen bzgl. Federungskomfort zweier Fahrzeuge ergeben keinen Sinn, wenn eines davon noch nicht mal beim Händler steht.
- Die Sportsitze sind nur beim superteuren GS-Line aufgeführt.
- Der Groschen hinsichtlich Federungskomfort ist bereits gefallen, an dem Punkt, an dem hinten nur eine 10-Mark-Eisenstarrachse hinmontiert wurde. Und das "selbstverständlich" ohne adapt. Dämpfer auch beim 130 PS-Ulti für 42.000-€-...
Tatsächlich berichtete ein Kollege von einer „sehr sportlichen“ Fahrwerksabstimmung beim L, kein Vergleich zum J mit FlexRide-Fahrwerk…
Die nicht-hybride sollen jedoch etwas komfortabler sein.
Zitat:
@Oberarzt schrieb am 21. Dezember 2021 um 12:48:47 Uhr:
- Die Sportsitze sind nur beim superteuren GS-Line aufgeführt.
- Der Groschen hinsichtlich Federungskomfort ist bereits gefallen, an dem Punkt, an dem hinten nur eine 10-Mark-Eisenstarrachse hinmontiert wurde. Und das "selbstverständlich" ohne adapt. Dämpfer auch beim 130 PS-Ulti für 42.000-€-...
Der Vergleich bezog sich auch auf die GS-Line, wobei der Ultimate die AGR-Sportsitze ebenso hat. Bzgl. Federungskomfort ist leider noch nicht bei jedem User der Groschen gefallen. Letztendlich werden die Verkaufszahlen zeigen, ob die Einpreisung des Astra L sinnig war.
Zitat:
@Bavarian schrieb am 21. Dezember 2021 um 14:28:44 Uhr:
...ob die Einpreisung des Astra L sinnig war.
...und wenn nicht, werden es, wie bei allen anderen Herstellern auch, die Rabatte richten (müssen)...
Hohes Gewicht fährt i.d.R. geschmeidiger als ein leichter Zappellphilipp...
KFZ-Zeitschriften schreiben ja schon immer von "nicht mehr so nervösem/poltrigem Fahrverhalten" bei Vollbeladung diverser KFZ...
Also immer schön ökonomisch zu fünft mit solchen Autos fahren...
Im Gegensatz dazu zelebrierte ja Toyota besonders intensiv die Verwendung einer Mehrlenker-HA zur Einführung ihres neuen Corollas auf allen Kanälen, Zeitungen u. Webseiten.
Auf deren heimischen jp-Seiten poppten regelrecht Fenster auf mit ihrer "Double-Whisbone-Rear-Suspension" oder Multi-Link-Hinterachse udgl. - Kundschaft wurde diesbez. neu gebrieft & sensibilisiert, lernten, dass Autos ohne einen solchen "Artikel" schlechter sind.
Die hohe Preisfindung beim Astra kann gemacht werden, wenn "Respekt" als Gegenwert geliefert wird.
Wenn man das Auto auf 30-44 tsd € (Kombi) konfiguriert und mit einem inzw. 10 Jahre alten 110 und 130 PS-Dreizylinder abgespeist werden soll, ist der bekannte Werdegang vorbestimmt - und wird sich dem Astra K die Hand geben.
Kann mir jemand sagen, ob das die Sportversion wird?
Sieht geil aus
Zitat:
@Oberarzt schrieb am 21. Dezember 2021 um 12:48:47 Uhr:
Zitat:
@Bavarian schrieb am 21. Dezember 2021 um 09:23:58 Uhr:
Dass es keinen Unterschied zwischen den Sportsitzen o.g. Modelle gibt, hat auch niemand behauptet. Jedoch hast du nicht auf dem Schirm, dass es im Astra L nun mal auch Sportsitze gibt - weshalb diese überflüssige Diskussion überhaupt erst losgetreten wurde. Darüber hinaus bekommt man in der Basis GS-Line auch nur als Fahrer einen AGR-Sportsitz, der Beifahrersitz erfüllt ebenso wenig die AGR-Kriterien. Im Übrigen gibt es den Seat Leon FR sehr wohl als PHEV, nur wäre die Preisdifferenz dann noch größer.Zu guter Letzt sei nochmals erwähnt, dass der Vorteil eines Adaptivfahrwerks in der Spreizung begründet liegt. Aussagen bzgl. Federungskomfort zweier Fahrzeuge ergeben keinen Sinn, wenn eines davon noch nicht mal beim Händler steht.
- Die Sportsitze sind nur beim superteuren GS-Line aufgeführt.
- Der Groschen hinsichtlich Federungskomfort ist bereits gefallen, an dem Punkt, an dem hinten nur eine 10-Mark-Eisenstarrachse hinmontiert wurde. Und das "selbstverständlich" ohne adapt. Dämpfer auch beim 130 PS-Ulti für 42.000-€-...
Der Astra hat die selbe Hinterachskonstruktion wie ein Audi A3. Verbundlenker unter 150 PS, Mehrlenker bei den stärkeren Modellen.
Der sportliche Astra sieht schon gut aus.....
Zitat:
@hoetilander schrieb am 21. Dezember 2021 um 15:11:29 Uhr:
Kann mir jemand sagen, ob das die Sportversion wird?
Das ist doch die Version, die Jürgen Klopp mitgestaltet hat. Also nichts anderes als ein bestehender Design-Sketch, bei dem sich Kloppo die Farben aussuchen durfte. 😁
Zitat:
@ricco68 schrieb am 21. Dezember 2021 um 16:25:11 Uhr:
Zitat:
@Oberarzt schrieb am 21. Dezember 2021 um 12:48:47 Uhr:
- Die Sportsitze sind nur beim superteuren GS-Line aufgeführt.
- Der Groschen hinsichtlich Federungskomfort ist bereits gefallen, an dem Punkt, an dem hinten nur eine 10-Mark-Eisenstarrachse hinmontiert wurde. Und das "selbstverständlich" ohne adapt. Dämpfer auch beim 130 PS-Ulti für 42.000-€-...
Der Astra hat die selbe Hinterachskonstruktion wie ein Audi A3. Verbundlenker unter 150 PS, Mehrlenker bei den stärkeren Modellen.
Ich weiß. Wie auch neuerdings die Einstiegsmodelle A200 und A180d von Mercedes... Alles darüber dann 4-Lenker.
Eins von tausend identischen
Zitaten:
"Die serienmäßige Verbundlenkerachse federt spröder, beginnt früher zu poltern und führt die Räder weniger präzise."Als chronisch Hinterherhinkender will man natürlich auch künftig kein Redaktions-Lob hinsichtlich Fahrwerk oder Fahrkomfort erhalten. Punkteabzug und
keinerster Platz sind das Ziel... Wie schon beim Dauerverlierer "K".
Adapt. Fahrwerkbeim DS4 serienmäßig beim Basismodell Bastille+. Wäre beim ausstattungsbereinigt gleich teuren Astra zwingend, obligatorisch, selbstredend & verpflichtend vorgeschrieben gewesen.
Wir sprechen nicht von der einsitzigen Cargo-Edition mit Trenngitter hinterm Sitz...