Astra L - der Nachfolger in 2021/22

Opel Astra L

Hallo zusammen,

bekanntlich ist ja "nach dem Facelift vor dem Modellwechsel". Und der steht für 2021/2022 an.
Da über das Facelift des Astra K allmählich alles bekannt sein dürfte, können also die Spekulationen über den Astra L beginnen.

Der Markenchef von Peugeot hat in einem Interview bestätigt, dass der neue 308 auf der EMP2-Plattform auch als PHEV kommen wird. So weit, so bekannt. Interessant ist allerdings dass es wohl Pläne gibt den 308 in einem weiteren Schritt auch voll zu elektrifizieren.

“Yes, it will be on the EMP2 platform”, Imparato said, adding that “it will be a plug-in hybrid first, but could perhaps later have a full-electric drivetrain.

Das betrifft dann natürlich auch den Astra L. Der Autor geht davon aus dass auch alle Plattformbrüder die Technik nutzen werden.

Hier der Link zum Artikel. Leider auf Englisch, aber der Google-Übersetzer ist ein hilfreicher Freund. 🙂

https://www.carscoops.com/.../

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Xiren schrieb am 28. Dezember 2019 um 13:48:13 Uhr:


Was soll man groß über den L diskutieren? Vor allem, ohne die Politik ein wenig mit einzubeziehen.

Wenn man nichts über den L zu diskutieren hat gibt es tatsächlich die Option einfach mal nichts zu sagen. Ich weiß, das fällt manchen schwer, aber man kann es lernen auch mal nichts zu sagen.

Und ob die SPD bald unter die 5%-Hürde fällt oder Greta Thunberg ein Handyverbot fordert oder nicht, hat in diesem Thread einfach nichts verloren.

Daher bitte nochmal: Im diesem Thread geht es um den Astra L und nicht um allgemeine Politikdiskussionen.

2365 weitere Antworten
2365 Antworten

Zitat:

@opel-infos schrieb am 9. Dezember 2021 um 20:30:44 Uhr:


Nein, er bekommt natürlich eine nach dem offiziellen Schema, was wohl etwa VXKE_HNSLN1123456 aussehen wird. Die fünfe Stelle gibt dann an, ob es ein 5-Türer oder ST ist (wird vielleicht P und R).

Korrekt.
Was mich nur wundert ist die (wahrscheinlich zufällig gewählte) hohe Zahl der fortlaufenden Fahrzeugnummer 😁
Ich glaube nämlich nicht, dass die so viele Prototypen gebaut haben :P

Es sollen aber schon einige Astras für den NCAP-Test vom regulären Band laufen/gelaufen sein 😉

Zitat:

@Migges90 schrieb am 9. Dezember 2021 um 20:12:59 Uhr:


Genau, dass das Fzg aus dem Prototypenbau kommt, sieht man doch an dem „…attent…“
Später wird die doch nicht so aussehen, oder?

Tatsächlich kann man daran nicht erkennen, dass das Fahrzeug daher kommt.
Es ist theoretisch eine reguläre FIN, die auch in zukünftiger Produktion so hätte vergeben werden können.

Ich lasse das aber mal in der VIN-Abfrage checken und schaue was die Kollegen mit internen Daten herausfinden können 🙂

Hier ein unfertiges Beispiel von Opel-Niedersachsen.de:

1. -3. Stelle: Weltherstellercode

VXK = PSA Automobiles SA
4. Stelle: Modelltyp

A = Astra L
5. Stelle: Karosserieform & Motorenfamilie

T = Limousine 5-türig / Motorenfamilie EB2 Benzinmotor
? = Limousine 5-türig / Elektromotor
? = Limousine, 5-türig / Motorenfamilie 5DV Dieselmotor
6. - 8 . Stelle: Motor

HMH? = 1,2 Benzin (O3P, EBxxxxx, F12X??, 81 kW)
HNS? = 1,2 Benzin (O3S, EB2ADTS, F12XHT, 96 kW)
??? = 1,5 Diesel (LQP, DV5RC, F15DTH, 96 kW)
ZKX = Elektromotor (O3U, 100 kW)
TAN
9. Stelle: Getriebe

? = 6-Gang-Manuelles Getriebe für DV5 Diesel
? = 6-Gang-Manuelles Getriebe für EB2 Benziner
? = 8-Gang-Automatikgetriebe für EB2 Benziner
Z = Automatik Elektroantrieb
10. Stelle: Modelljahr

L = 2020, M = 2021 ...
11. Stelle: Herstellerwerk

1 = Rüsselsheim (Deutschland)
12. - 17. Stelle: Fortlaufende Fahrzeugnummer (jedes Modelljahr neu beginnend)

Ich nehme aber an da hat sich jemand am Mokka-B orientiert und einiges nur so dahingeklatscht.

Zitat:

@AnonymerOpelaner schrieb am 9. Dezember 2021 um 21:28:41 Uhr:


Ich nehme aber an da hat sich jemand am Mokka-B orientiert und einiges nur so dahingeklatscht.

Ja, ist noch unfertig, aber die Motoren sind HNP, HNS, YHZ (Diesel) und DGY (Hybrid). Die Getriebe L, T und P.

Angehängt die VIN vom Corsa-e, der auf der IAA 2019 stand. 😉

VIN Corsa
Ähnliche Themen

Zitat:

@opel-infos schrieb am 9. Dezember 2021 um 22:14:43 Uhr:



Zitat:

@AnonymerOpelaner schrieb am 9. Dezember 2021 um 21:28:41 Uhr:


Ich nehme aber an da hat sich jemand am Mokka-B orientiert und einiges nur so dahingeklatscht.

Ja, ist noch unfertig, aber die Motoren sind HNP, HNS, YHZ (Diesel) und DGY (Hybrid). Die Getriebe L, T und P.

Angehängt die VIN vom Corsa-e, der auf der IAA 2019 stand. 😉

Wow, danke!
Echt interessant.

„VX4“ statt „VXK“ und wieder „ATTENT“ -
Also erkennt man anscheinend doch, dass das Fahrzeug aus dem Prototypenbau kommt; die FIN ist ja jetzt anders.
Würde mich aber auch wundern wenn es nicht so wäre.
Die Vorserien-Astras haben ja auch andere FINs.
Ob das mit „ATTENT“ früher auch so war?
Hab leider nie drauf geachtet.

Interessiere mich eigentlich erst seit kurzem dafür, da gibt es auch eine lustige Geschichte zu als es bei dem Wechsel von GM zu PSA zu einem Produktionsfehler kam:
Anfang Juli 2017 sollte der Weltherstellercode „W0L“ auf „W0V“ umgestellt werden, was leider jemand verschlampt hat sodass 64 Insignia B mit falschen Fahrgestellnummern produziert worden sind weil weiterhin „W0L“ statt „W0V“ eingestanzt und aufgeklebt wurde 😁

Fehlerhaft geprägte VIN gab es schon öfter. Beim Corsa C z.B. fehlten irgendwann mal Zeichen mittendrin. Passiert halt.
ATTENT haben sie aber erst seit PSA.

Zitat:

@opel-infos schrieb am 10. Dezember 2021 um 14:00:12 Uhr:


Fehlerhaft geprägte VIN gab es schon öfter. Beim Corsa C z.B. fehlten irgendwann mal Zeichen mittendrin. Passiert halt.
ATTENT haben sie aber erst seit PSA.

Stimmt.
Aber das dachte Ich mir schon, habe dies nämlich vorher in all den Jahren und verschiedensten Abteilungen noch nie gesehen 😉

Pilotfahrzeuge unter GM hatten schon normale VIN.

Zitat:

@Bavarian schrieb am 8. Dezember 2021 um 20:11:28 Uhr:



Die Differenz beträgt je nach Lackierung ~1.500-2.500 Euro. Auch Sportsitze gibt es hier wie da, vollkommen unabhängig von der Bezeichnung. Des Weiteren beinhaltet die GS Line o.g. Sonderausstattung (Matrix-LED, Alcantara, HUD) nicht, der BLP lässt sich also wunderbar vergleichen. 😉

Wie bekommst du denn das hin? Also nehmen wir mal die Grundpreise:

Astra PHEV GS-Line: 40.330,00€
Cupra Leon: 38.300,00€

Lassen wir es mal bei den kostenlosen Farben. Wenn wir jetzt ausstattungsbereinigen braucht:

Astra

  • Navigationssystem: 800€

Leon:

  • Winter-Paket: 430€
  • Wireless Full Link Connectivity inkl. Android Auto™ und Apple CarPlay® für Navigationssystem: 240€
  • Vision Plus inkl. Rückfahrkamera und Parklenkassistent: 560€ (sonst hat er keine Rückfahrkamera wenn ich das richtig sehe)
  • Fahrassistenz-Paket M für Navigationssystem: 280€ (ACC, Verkehrsschilderkennung)

Ohne gewähr, dass ich alles beachtet habe.

Macht also unterm Strich für den Cupra 39.810€ gegen 41.130€. Sind wir bei 1320€ Differenz. Klar können wir jetzt Pimmelfechten. Hacke ich beide mit allen Fahrerassitenzsystemen voll sind wir nur noch beim 850€ Preisdifferenz. Mit Schiebedach nur noch bei 750€. Mit Vollleder nur noch 600€. Mit ner aufpreispflichtigen Farbe 500€ oder der Cupra schießt mit 2200€ für nen matten Lack dann auch am Astra vorbei. Also du siehst... ja der Astra ist als Basis teurer... aber mit mehr Ausstattung holt der Cupra dann auch Schritt für Schritt auf.

Klar, 24 PS mehr und ein adaptives Fahrwerk sind halt gesetzt. Da gibt es nichts dran zu rütteln. Aber grade das Portfahrwerk ist halt auch für einige Kunden ein Grund ihn nicht zu kaufen weil zu hart.

AGR-Sitze und Sportsitze sind nicht das Gleiche. Wir haben hier den absoluten Fachmann im Forum, der klärt dich gerne auf ;-)

Aber es spielt auch keine wirkliche Rolle. Vielleicht hat man eine ganz andere Strategie. Schön nach der deutschen Devise, was teuer ist muss auch gut sein. Klappt ja an anderen Stellen auch ganz gut in "Allman".

Zitat:

@Ragescho schrieb am 10. Dez. 2021 um 16:35:20 Uhr:


AGR-Sitze und Sportsitze sind nicht das Gleiche.

Nicht? Warum gibt es dann AGR zertifizierte Sportsitze?
Das AGR Siegel allein ist erstmal nicht viel wert.
Die Mindestanforderungen dafür sind, abgesehen von der Sitzflächenverlängerung, banal.

Ein Sitz, der mal gerade so die AGR Zertifizierung erreicht, kann schlechter sein, als einer, der sie nicht hat.
Nur weil ein Sitz sie nicht hat, oder damit nicht geworben wird, wie Opel es tut, muss er nicht schlechter sein. 😉

Du hast etwas überlesen, "Wir haben hier den..."

Das schließt sich auch bei Opel nicht aus. Der Integralsitz im Insignia GSi hat auch AGR. Im Übrigen sind die AGR Sitze doch eigentlich eh das, was man anderswo als Sportsitz verkauft bekommt.

Darüber hinaus halte ich dieses AGR Siegel sowieso eher für ein Marketinginstrument.

@Ragescho
In deiner Auflistung fehlen die 18", dann sind wir bei ~1.500,- Euro.
Zumal sich die Ausstattungen nicht exakt vergleichen lassen, schließlich gibt es für den Astra bspw. keinen Parklenkassistenten. Entsprechend größer ist die Differenz in Weiß ohne Rückfahrkamera. Letztendlich entscheiden die Kunden, ob die Positionierung oberhalb eines Cupra Leon angenommen wird.

Darüber hinaus kann es sogar sein, dass das Adaptivfahrwerk bzgl. Federungskomfort besser abschneidet. Des Weiteren sagt die AGR-Zertifizierung relativ wenig aus, da die Mindestanforderungen, wie bereits von @Xiren geschrieben, keine wirkliche Hürde darstellen.

Zitat:

@Bavarian schrieb am 10. Dezember 2021 um 19:24:12 Uhr:


@Ragescho
In deiner Auflistung fehlen die 18", dann sind wir bei ~1.500,- Euro.
Zumal sich die Ausstattungen nicht exakt vergleichen lassen, schließlich gibt es für den Astra bspw. keinen Parklenkassistenten. Entsprechend größer ist die Differenz in Weiß ohne Rückfahrkamera. Letztendlich entscheiden die Kunden, ob die Positionierung oberhalb eines Cupra Leon angenommen wird.

Darüber hinaus kann es sogar sein, dass das Adaptivfahrwerk bzgl. Federungskomfort besser abschneidet. Des Weiteren sagt die AGR-Zertifizierung relativ wenig aus, da die Mindestanforderungen, wie bereits von @Xiren geschrieben, keine wirkliche Hürde darstellen.

Die Leichtmetallräder 18'' 5 Speichen in Tricolor/schwarz kosten aber bei der GS-Line keinen Aufpreis, daher habe ich sie nicht aufgelistet.

Du nimmst jetzt weiß weil es beim Cupra die Basisfarbe ist ich nehme Gelb beim Stra. Wir können uns jetzt Stundenlang drüber streiten wer welche Farbe mehr mag. Einigen wir uns doch auf den Dauerbrenner schwarz. Nur würde das wieder mit 70€ zugunsten des Astra vom Preis auffallen. Das meinte ich mit Pimmelfechten.

Der Cupra Leon ist ja mehr oder weniger ein reinrassiges Sportmodell. Daher auch das Fahrwerk ab Basis. Die GS-Line beim Astra ist ja eher...sportliches Schmuck am Nachthemd. Das Gegenstück wäre ja eher ein Leon FR. Also den Cupra gegen den Astra zu vergleichen... glaube das ist eher eine andere Zielgruppe mit anderen Anforderungen.

Aber nochmal, ich möchte den Cupra Leon nicht schlecht reden. Für den sportlich ambitionierten Kunden ein wirklich gutes Angebot. Immer im Hinterkopf, dass dann aber die VW typische "Aufpreisliste des Grauens" dran hängt. Die Sonderausstattung bei VW ist durch die Bank etwas teurer als bei Stellantis. Ob technisch/qualitativ alles besser ist möchte ich nicht beurteilen. Ob das Cupra Fahrwerk sportlich und komfortabel ist kann ich nicht sagen. Bin noch keins gefahren. Tendenziell sind solche Fahrwerke aber in der Regel etwas härter abgestimmt.

Meine Prognose ist trotzdem, dass in Deutschland mehr Astras PHEV als Cupra Leon auf die Straße kommen werden.

Wie gesagt, was dann unterm Strich auf den Angeboten oder den Leasingraten stehen wird wissen wir halt auch nicht. Wenn Opel wieder solche absurden Leasingkonditionen wie beim Mokka-e anbietet nutzt dem Leon sein Grundpreis halt auch nichts und es werden halt immer mehr Leasingfahrzeuge.

Grundpreise beim Auto sind halt wie UVP bei Elektrogeräten. Aussagekraft für den Marktpreis ist "schwierig".

Ja es gibt Sportsitze und es gibt Sportsitze mit AGR Zertifizierung. Mich wundert es in der Tat, dass hier 2 Aussage stehen zum Thema "AGR hat eigentlich keine Relevanz" und der Sturm noch nicht über die beiden hereingebrochen ist 😉

Zitat:

@pinkman schrieb am 10. Dezember 2021 um 19:17:34 Uhr:


Das schließt sich auch bei Opel nicht aus. Der Integralsitz im Insignia GSi hat auch AGR. Im Übrigen sind die AGR Sitze doch eigentlich eh das, was man anderswo als Sportsitz verkauft bekommt.

Darüber hinaus halte ich dieses AGR Siegel sowieso eher für ein Marketinginstrument.

Nein da stimmt so nicht. Sportsitze sind Sportsitze. Die AGR-Zertifizierung hat nichts mit dem "Charakter" des Sitzes zu tun sondern mit seinen Ergonomische Eigenschaften. Hartschalen Rennsportsitze können niemals eine AGR-Zertifizierung bekommen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen