Astra L - der Nachfolger in 2021/22

Opel Astra L

Hallo zusammen,

bekanntlich ist ja "nach dem Facelift vor dem Modellwechsel". Und der steht für 2021/2022 an.
Da über das Facelift des Astra K allmählich alles bekannt sein dürfte, können also die Spekulationen über den Astra L beginnen.

Der Markenchef von Peugeot hat in einem Interview bestätigt, dass der neue 308 auf der EMP2-Plattform auch als PHEV kommen wird. So weit, so bekannt. Interessant ist allerdings dass es wohl Pläne gibt den 308 in einem weiteren Schritt auch voll zu elektrifizieren.

“Yes, it will be on the EMP2 platform”, Imparato said, adding that “it will be a plug-in hybrid first, but could perhaps later have a full-electric drivetrain.

Das betrifft dann natürlich auch den Astra L. Der Autor geht davon aus dass auch alle Plattformbrüder die Technik nutzen werden.

Hier der Link zum Artikel. Leider auf Englisch, aber der Google-Übersetzer ist ein hilfreicher Freund. 🙂

https://www.carscoops.com/.../

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Xiren schrieb am 28. Dezember 2019 um 13:48:13 Uhr:


Was soll man groß über den L diskutieren? Vor allem, ohne die Politik ein wenig mit einzubeziehen.

Wenn man nichts über den L zu diskutieren hat gibt es tatsächlich die Option einfach mal nichts zu sagen. Ich weiß, das fällt manchen schwer, aber man kann es lernen auch mal nichts zu sagen.

Und ob die SPD bald unter die 5%-Hürde fällt oder Greta Thunberg ein Handyverbot fordert oder nicht, hat in diesem Thread einfach nichts verloren.

Daher bitte nochmal: Im diesem Thread geht es um den Astra L und nicht um allgemeine Politikdiskussionen.

2365 weitere Antworten
2365 Antworten

Meines Erachtens sind die mit gleicher Hinterachskonstruktion aufwartenden A3 und A-Klasse preislich gesehen Premiumprodukte.
Ebenso der DS4.
Sind auch alle nicht als Kombi erhältlich.

Beim K gab es sogar die Möglichkeit für wenig Aufpreis die Watt-Link-Hinterachse auch bei den kleineren Motoren dazuzuordern.

Zitat:

@Oberarzt schrieb am 22. Dez. 2021 um 12:46:11 Uhr:


Ich weiß. Wie auch neuerdings die Einstiegsmodelle A200 und A180d von Mercedes... Alles darüber dann 4-Lenker.

Nicht schlimm, passt zu den Renault Motoren.
Ab 220 fangen die Mercedes an. 😉
Bevor ich mir was drunter kaufe, kann ich direkt zu nem Koreaner greifen.

Zitat:

@ricco68 schrieb am 22. Dezember 2021 um 17:23:10 Uhr:


Meines Erachtens sind die mit gleicher Hinterachskonstruktion aufwartenden A3 und A-Klasse preislich gesehen Premiumprodukte.
Ebenso der DS4.
Sind auch alle nicht als Kombi erhältlich.

Und der CLA ist kein Kombi?

Wenn dann sollte man so ehrlich sein, dass echte MB/BMW/Audi erst ab D-Segment beginnen. Da spielen die nämlich aus was sie können. Mittelklasse ist schon ein zwiespältigies Bild - Kompakte sind weniger Premium egal welcher Antrieb drin ist.
Klar besser als Astra, Golf und Co. - aber auch nicht unbedingt Premium und der Listenpreis ist einfach drüber.

Im übrigen ist weder der 180d noch der 160-200er Benziner ein Renault Motor

Ähnliche Themen

Und von wem ist der m282 dann?
Und in der Kompaktklasse zähle ich die drei schon als Premium.
Dass in ner höheren Klasse besseres zu finden ist, sollte klar sein.

Der M282 wird bei MB selbst gefertigt und wurde entwickelt MIT Renault und unter Leitung von MB.
Ist das für dich dann ein Renault Motor? 😉

Jup, schon. Denn am Ende ist sicher das meiste von Renault entwickelt. Natürlich nach Vorgaben von MB. Zudem liefert den Großteil der Bauteile Renault.
Ob den dann die MB Tochterfirma Zusammenbaut ist auch relativ.
Also ist es für mich ein Renault Motor.

Da die Vorgaben eh MB macht und die sicher nichts minderwertiges akzeptieren, ist das erstmal nichts negatives.
Das sind jedoch alles kleine Motoren, da reicht die simple Achse doch.

Wenn du genau die Arbeitspakete während der Entwicklung kennst, sowie die Fertigungsstätten der meisten Motorkomponenten (meistens kamen die früher von Zulieferern bis auf die Kernkomponenten - aber Zeiten ändern sich wohl) bin ich natürlich raus.
So tief stecke ich nicht im M282 wie du 🙂

So im Detail stecke ich da auch nicht drin. Aber das meiste der Motorkomponenten steuert Renault dazu.
Beim freundlichen wurde mir damals vom Verkäufer auch gesagt, dass der Motor deutlich mehr Renault als Mercedes ist. Jedoch eben nach ihren Ansprüchen. Demnach eigentlich egal.

das problem ging ja über sowas im detail/interna hinaus, ganz simpel was öffentlich "gefühlt" für den Laien wahrnehmbar wird:
wie z.B. auch ein Crashtest, bzw. Kangoo/Citan oder Twingo/Smart, Navara/X-Klasse, wofür mehr bezahlen ?!

Der Vollständigkeit halber für mich: Woher habt ihr die Information über die im Astra verbauten "Hinterachsen"?

Zitat:

@ricco68 schrieb am 21. Dezember 2021 um 16:25:11 Uhr:



Zitat:

@Oberarzt schrieb am 21. Dezember 2021 um 12:48:47 Uhr:



- Die Sportsitze sind nur beim superteuren GS-Line aufgeführt.
- Der Groschen hinsichtlich Federungskomfort ist bereits gefallen, an dem Punkt, an dem hinten nur eine 10-Mark-Eisenstarrachse hinmontiert wurde. Und das "selbstverständlich" ohne adapt. Dämpfer auch beim 130 PS-Ulti für 42.000-€-...

Der Astra hat die selbe Hinterachskonstruktion wie ein Audi A3. Verbundlenker unter 150 PS, Mehrlenker bei den stärkeren Modellen.

Der sportliche Astra sieht schon gut aus.....

Auch mein aktueller Skoda Octavia Diesel mit 150 PS hat eine etwas polternde Verbundlenker-Hinterachse - scheint in der Preisklasse üblich zu sein, vor allem billig herzustellen. In einem Ausweichtest hat der Octavia bei höheren Geschwindigkeiten versagt. Was mir beim neuen Astra nicht gefällt, ist die Optik der Hinterachse. In Videos sieht man, dass radseitig links und rechts die Hinterachse fast auf der Straße "schleift" - sieht nicht sehr schön aus. Zu sehen auch bei den Peugeot-Schwestermodellen!

Zitat:

@pinkman schrieb am 22. Dezember 2021 um 19:07:14 Uhr:


Der Vollständigkeit halber für mich: Woher habt ihr die Information über die im Astra verbauten "Hinterachsen"?

Soll ja Leute geben die die Autos auch zusammenbauen müssen... 🙄

Zitat:

@zkiss schrieb am 25. Dezember 2021 um 23:41:34 Uhr:


...Was mir beim neuen Astra nicht gefällt, ist die Optik der Hinterachse. In Videos sieht man, dass radseitig links und rechts die Hinterachse fast auf der Straße "schleift" - sieht nicht sehr schön aus. Zu sehen auch bei den Peugeot-Schwestermodellen!

du meinst das Gebilde drumherum ?...

das ist bei div. modellen zu sehen und verkleidet die Aufhängung/Feder-Einheit wohl aerodynamisch, bzw. gegen Schmutz/Steinschlag

Astra-l-aufhängung

Zitat:

@Courghan schrieb am 26. Dezember 2021 um 07:42:57 Uhr:



Zitat:

@pinkman schrieb am 22. Dezember 2021 um 19:07:14 Uhr:


Der Vollständigkeit halber für mich: Woher habt ihr die Information über die im Astra verbauten "Hinterachsen"?

Soll ja Leute geben die die Autos auch zusammenbauen müssen... 🙄

Soll auch Leute geben die können eine vernünftige Quelle nennen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen