Astra L - der Nachfolger in 2021/22
Hallo zusammen,
bekanntlich ist ja "nach dem Facelift vor dem Modellwechsel". Und der steht für 2021/2022 an.
Da über das Facelift des Astra K allmählich alles bekannt sein dürfte, können also die Spekulationen über den Astra L beginnen.
Der Markenchef von Peugeot hat in einem Interview bestätigt, dass der neue 308 auf der EMP2-Plattform auch als PHEV kommen wird. So weit, so bekannt. Interessant ist allerdings dass es wohl Pläne gibt den 308 in einem weiteren Schritt auch voll zu elektrifizieren.
“Yes, it will be on the EMP2 platform”, Imparato said, adding that “it will be a plug-in hybrid first, but could perhaps later have a full-electric drivetrain.
Das betrifft dann natürlich auch den Astra L. Der Autor geht davon aus dass auch alle Plattformbrüder die Technik nutzen werden.
Hier der Link zum Artikel. Leider auf Englisch, aber der Google-Übersetzer ist ein hilfreicher Freund. 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Xiren schrieb am 28. Dezember 2019 um 13:48:13 Uhr:
Was soll man groß über den L diskutieren? Vor allem, ohne die Politik ein wenig mit einzubeziehen.
Wenn man nichts über den L zu diskutieren hat gibt es tatsächlich die Option einfach mal nichts zu sagen. Ich weiß, das fällt manchen schwer, aber man kann es lernen auch mal nichts zu sagen.
Und ob die SPD bald unter die 5%-Hürde fällt oder Greta Thunberg ein Handyverbot fordert oder nicht, hat in diesem Thread einfach nichts verloren.
Daher bitte nochmal: Im diesem Thread geht es um den Astra L und nicht um allgemeine Politikdiskussionen.
2365 Antworten
wird sich zeigen. den drehplan hatte ich hier auch schon mal aufgezeigt und harre der dinge...
Zitat:
@Bavarian schrieb am 8. Dezember 2021 um 09:35:13 Uhr:
Zitat:
@Ragescho schrieb am 2. Dezember 2021 um 15:31:41 Uhr:
Die Listenpreise der PHEVs sind immer anhand der Innovationsprämie kalkuliert. Auch Corsa-e/Mokka-e wären mit Sicherheit nicht so teuer nach Liste ohne den Herstelleranteil. Die Autos haben ja nicht über 3000€ Marge, also kommen die schon mal auf den Grundpreis drauf, egal wie.
Dennoch sind die Plug-in-Hybride selbstbwusst eingepreist. Der BLP eines Opel Astra GS Line liegt ausstattungsbereinigt deutlich über dem eines Cupra Leon, trotz Minderleistung und fehlendem Adaptivfahrwerk.
Ausstattungsbereinigt (Leon brauch Winterpaket und Wireless Carplay/Auto Gedöns) liegt der Leon etwa 1000€ unter dem Astra.
Statt dem Fahrwerk gibt es dafür AGR Sitze 😉
Aber grundlegend ja, der Cupra ist aktuell das günstigere Fahrzeug. Bei 1000€ würde ich mir natürlich mal bei beiden Händlern ein Angebot holen. Aber wir können die Januar-Runde der VW Preiserhöhungen mal abwarten. Vielleicht liegen die dann auch gleichauf 😉
Aber beim Cupra ist dann auch Schluss von der Ausstattung wenn ich das richtig sehe. Also z.B. Matrix LED, Alcantara, HUD, 360 Grad Kamera bekommst du im "Seat" nicht. Oder ich sehe nicht wo. Diese Ausstattung ob du sie brauchst oder nicht zahlst du bei Opel halt im Moment im Grundpreis mit.
Was da jetzt welches Gegenstück bei den Assistenzsysteme ist weiß ich nicht. Möglicherweise gibt es auch hier nochmal Differenzen. Der Astra hat halt echt einiges in der GS-Line und beim Cupra kann man noch einiges dazu klicken.
Nach der Januar VW Runde folgt auch bei Opel sicher die nächste Preiserhöhung. Das wird da nicht medienwirksam angekündigt sondern passiert bei jedem kleinen MY Wechsel und auch mal zwischendurch - kontinuierlich seit 4 Jahren.
Man muss sich also nicht sorgen, dass der Seat preislich noch oben enteilt 🙂
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 8. Dezember 2021 um 18:15:04 Uhr:
Das wird da nicht medienwirksam angekündigt sondern passiert bei jedem kleinen MY Wechsel und auch mal zwischendurch - kontinuierlich seit 4
Und als wären die Preiserhöhungen nicht genug, wurde in der Vergangenheit auch bei jedem Modelljahreswechsel irgendwas entfeinert…
Ähnliche Themen
die gewohnten gepflogenheiten der hersteller 😉
Wer ist denn noch so fleißig beim Streichen von Ausstattungen?
Beim K war das ja schon nicht ohne.
nicht zwingend medienwirksam auch hier das agieren.
Zitat:
@Ragescho schrieb am 8. Dezember 2021 um 17:48:27 Uhr:
Ausstattungsbereinigt (Leon brauch Winterpaket und Wireless Carplay/Auto Gedöns) liegt der Leon etwa 1000€ unter dem Astra.Statt dem Fahrwerk gibt es dafür AGR Sitze 😉
Aber grundlegend ja, der Cupra ist aktuell das günstigere Fahrzeug. Bei 1000€ würde ich mir natürlich mal bei beiden Händlern ein Angebot holen. Aber wir können die Januar-Runde der VW Preiserhöhungen mal abwarten. Vielleicht liegen die dann auch gleichauf 😉
Aber beim Cupra ist dann auch Schluss von der Ausstattung wenn ich das richtig sehe. Also z.B. Matrix LED, Alcantara, HUD, 360 Grad Kamera bekommst du im "Seat" nicht. Oder ich sehe nicht wo. Diese Ausstattung ob du sie brauchst oder nicht zahlst du bei Opel halt im Moment im Grundpreis mit.
Was da jetzt welches Gegenstück bei den Assistenzsysteme ist weiß ich nicht. Möglicherweise gibt es auch hier nochmal Differenzen. Der Astra hat halt echt einiges in der GS-Line und beim Cupra kann man noch einiges dazu klicken.
Die Differenz beträgt je nach Lackierung ~1.500-2.500 Euro. Auch Sportsitze gibt es hier wie da, vollkommen unabhängig von der Bezeichnung. Des Weiteren beinhaltet die GS Line o.g. Sonderausstattung (Matrix-LED, Alcantara, HUD) nicht, der BLP lässt sich also wunderbar vergleichen. 😉
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 8. Dezember 2021 um 18:15:04 Uhr:
Nach der Januar VW Runde folgt auch bei Opel sicher die nächste Preiserhöhung. Das wird da nicht medienwirksam angekündigt sondern passiert bei jedem kleinen MY Wechsel und auch mal zwischendurch - kontinuierlich seit 4 Jahren.
Man muss sich also nicht sorgen, dass der Seat preislich noch oben enteilt 🙂
Gab es bereits gestern. Der Astra war davon allerdings nicht betroffen.
Denkt ihr es kommt bei Astra direkt ein MJ 22.5?
War ja beim Mokka auch so, dass sehr schnell nach Bestellstart kleine Änderungen kamen.
wird sich zeigen...
Zitat:
@Ragescho schrieb am 8. Dezember 2021 um 17:48:27 Uhr:
Zitat:
@Bavarian schrieb am 8. Dezember 2021 um 09:35:13 Uhr:
Dennoch sind die Plug-in-Hybride selbstbwusst eingepreist. Der BLP eines Opel Astra GS Line liegt ausstattungsbereinigt deutlich über dem eines Cupra Leon, trotz Minderleistung und fehlendem Adaptivfahrwerk.Ausstattungsbereinigt (Leon brauch Winterpaket und Wireless Carplay/Auto Gedöns) liegt der Leon etwa 1000€ unter dem Astra.
Statt dem Fahrwerk gibt es dafür AGR Sitze 😉
Aber grundlegend ja, der Cupra ist aktuell das günstigere Fahrzeug. Bei 1000€ würde ich mir natürlich mal bei beiden Händlern ein Angebot holen. Aber wir können die Januar-Runde der VW Preiserhöhungen mal abwarten. Vielleicht liegen die dann auch gleichauf 😉
Aber beim Cupra ist dann auch Schluss von der Ausstattung wenn ich das richtig sehe. Also z.B. Matrix LED, Alcantara, HUD, 360 Grad Kamera bekommst du im "Seat" nicht. Oder ich sehe nicht wo. Diese Ausstattung ob du sie brauchst oder nicht zahlst du bei Opel halt im Moment im Grundpreis mit.
Was da jetzt welches Gegenstück bei den Assistenzsysteme ist weiß ich nicht. Möglicherweise gibt es auch hier nochmal Differenzen. Der Astra hat halt echt einiges in der GS-Line und beim Cupra kann man noch einiges dazu klicken.
Haken an jegl. Vergleichsversuchen: Der Cupra ist ein KFZ, welches das Kapitel "Emotion" liefert und u. a. noch so einen Artikel unter der Fronthaube hat, der sich "Motor" nennt. "Basis"-Benziner hat 245 PS, auf Wunsch 300/310 PS & Allrad. Auch Sitze, die sich nicht auf eine niedrigere AGR-Zettel-Stufe herablassen können, da authentische "Sport-Integral".
Wer sich mit dem adaptiven Mehrlenker-FW u. DSG in 6,4 oder gar 4,9 Sek. auf 100 katapultieren lässt, sieht sofort +20.000,- Unterschied in jenen beiden KFZ.
So kümmert sich VAG mit Cupra-Produkten um die Wünsche der Privatkundschaft (seit dortigem Hybrid auch um Gewerbe), während Opel sich beim Astra wie bisher lediglich um Basisfortbewegung fürs Gewerbe kümmert (und mit Hybrid ggf. ein paar Privatiers).
Immerhin erhalten die ganzen zigtausenden Klingelputzer u. Vertreter-Assis nun erstmals ein verhältnismäßig nobles Auto von Opel über ihr Fuhrpark-Diktat in den Hof gestellt. Sie müssen sich nicht mehr schämen, mit diesem Auto Kunden zu besuchen, da optisch bei den anderen 2018/19er Kompakten angekommen.
Ein anderes Thema wollte Ich schon etwas länger anschneiden; falls sich jemand gefragt hat wie die Fahrgestellnummer vom neuen Astra aussieht, hier ein Beispiel:
Es handelt sich hierbei um einen ''Vauxhall'' Opel Astra L (LHD) aus dem Prototypenbau für Präsentationszwecke.
Die FIN wurde bereits bei mehreren Vorstellungsvideos auf Englischen YouTube-Kanälen gesichtet, sodass Ich diese nun ohne Sorge preisgeben kann:
VXKATTENTM1017627
Viel Spaß mit dieser eigentlich unnötigen Information 😁
Genau, dass das Fzg aus dem Prototypenbau kommt, sieht man doch an dem „…attent…“
Später wird die doch nicht so aussehen, oder?
Nein, er bekommt natürlich eine nach dem offiziellen Schema, was wohl etwa VXKE_HNSLN1123456 aussehen wird. Die fünfe Stelle gibt dann an, ob es ein 5-Türer oder ST ist (wird vielleicht P und R).