Astra L - der Nachfolger in 2021/22
Hallo zusammen,
bekanntlich ist ja "nach dem Facelift vor dem Modellwechsel". Und der steht für 2021/2022 an.
Da über das Facelift des Astra K allmählich alles bekannt sein dürfte, können also die Spekulationen über den Astra L beginnen.
Der Markenchef von Peugeot hat in einem Interview bestätigt, dass der neue 308 auf der EMP2-Plattform auch als PHEV kommen wird. So weit, so bekannt. Interessant ist allerdings dass es wohl Pläne gibt den 308 in einem weiteren Schritt auch voll zu elektrifizieren.
“Yes, it will be on the EMP2 platform”, Imparato said, adding that “it will be a plug-in hybrid first, but could perhaps later have a full-electric drivetrain.
Das betrifft dann natürlich auch den Astra L. Der Autor geht davon aus dass auch alle Plattformbrüder die Technik nutzen werden.
Hier der Link zum Artikel. Leider auf Englisch, aber der Google-Übersetzer ist ein hilfreicher Freund. 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Xiren schrieb am 28. Dezember 2019 um 13:48:13 Uhr:
Was soll man groß über den L diskutieren? Vor allem, ohne die Politik ein wenig mit einzubeziehen.
Wenn man nichts über den L zu diskutieren hat gibt es tatsächlich die Option einfach mal nichts zu sagen. Ich weiß, das fällt manchen schwer, aber man kann es lernen auch mal nichts zu sagen.
Und ob die SPD bald unter die 5%-Hürde fällt oder Greta Thunberg ein Handyverbot fordert oder nicht, hat in diesem Thread einfach nichts verloren.
Daher bitte nochmal: Im diesem Thread geht es um den Astra L und nicht um allgemeine Politikdiskussionen.
2365 Antworten
Zitat:
@Xiren schrieb am 10. Dezember 2021 um 16:52:14 Uhr:
Zitat:
@Ragescho schrieb am 10. Dez. 2021 um 16:35:20 Uhr:
AGR-Sitze und Sportsitze sind nicht das Gleiche.Nicht? Warum gibt es dann AGR zertifizierte Sportsitze?
Das AGR Siegel allein ist erstmal nicht viel wert.
Die Mindestanforderungen dafür sind, abgesehen von der Sitzflächenverlängerung, banal.Ein Sitz, der mal gerade so die AGR Zertifizierung erreicht, kann schlechter sein, als einer, der sie nicht hat.
Nur weil ein Sitz sie nicht hat, oder damit nicht geworben wird, wie Opel es tut, muss er nicht schlechter sein. 😉
Wie erreicht man denn "grade mal so" eine AGR-Zertifizierung? Das würde ja bedeuten, es gäbe Abstufungen in dieser Zertifizierung a la Stiftung Wartentest mit "Sehr gut", "Gut" usw.? Das wäre mir jetzt neu.
Indem man einfach nur die simplen Mindestanforderungen erfüllt?
Wo gibt das AGR Siegel an, wie gut der Sitz über diese lächerlichen Mindestanforderungen hinaus ist?
Das ist wie bei vielen Sonderausstattungen bei Opel: "Es ist vorhanden, ob es gut ist bzw gut funktioniert, ist ein anderes Thema."
Und du redest von Sportsitzen und jetzt kommst du mit Hartschalen sitzen?
Wenn ich über Opel und Seat rede, sind Hartschalen Sitzen das letzte, woran ich denke.
Und mit "gerade mal so" will ich einfach ausdrücken, dass AGR Sitzt =\= AGR Sitz ist. Das haben jetzt wohl auch einige gemerkt. Wo sind die bescheidenen? Im Mokka?
Probesitzen, wenn das Teil im Showroom steht. 😉
Ist doch jetzt alles nur theoretisch. Aber eigentlich müsste man mal einige Stunden mit dem Auto fahren, denn dann trennt sich die Spreu vom Weizen.
Richtig. Darum geht's ja. Dass dieses AGR Zertifikat nicht direkt nen Sitz gut macht.
Warum hat z.b. Mercedes so viele AGR Zertifizierte Sitze und wirbt damit nicht?
Werben die anderen Hersteller damit?
Ich kenn das nur von Opel.
Zudem ist eben auch jeder Arsch anders. 😉 Nicht jeder braucht eine Sitzflächenverlängerung oder Neigungsverstellung. Ich hab es, benötige es aber nicht. Sitze in denen meiner C Klasse bedeutend besser als in denen von Astra K. Und das sind beides AGR Sitze.
Nach längeren Fahrten merk ich da den Unterschied sehr deutlich beim Aussteigen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ragescho schrieb am 11. Dezember 2021 um 13:20:58 Uhr:
Zitat:
@pinkman schrieb am 10. Dezember 2021 um 19:17:34 Uhr:
Das schließt sich auch bei Opel nicht aus. Der Integralsitz im Insignia GSi hat auch AGR. Im Übrigen sind die AGR Sitze doch eigentlich eh das, was man anderswo als Sportsitz verkauft bekommt.Darüber hinaus halte ich dieses AGR Siegel sowieso eher für ein Marketinginstrument.
Nein da stimmt so nicht. Sportsitze sind Sportsitze. Die AGR-Zertifizierung hat nichts mit dem "Charakter" des Sitzes zu tun sondern mit seinen Ergonomische Eigenschaften. Hartschalen Rennsportsitze können niemals eine AGR-Zertifizierung bekommen 😉
Sportsitz ist meiner Ansicht nach ein Begriff den jeder Hersteller anders interpretiert. Beispiel: Die sogenannten Sportsitze in BMW entsprechen von den Eigenschaften her den AGR Sitzen in meinem Insignia. Ich sitze auf beiden komfortabel und gut. Ob das Siegel jetzt ein kaufentscheidendes Merkmal ist? Für den ein oder anderen sicherlich. Für mich ist es, wie gesagt, Marketing.
Zitat:
@Xiren schrieb am 11. Dezember 2021 um 13:29:54 Uhr:
Indem man einfach nur die simplen Mindestanforderungen erfüllt?Wo gibt das AGR Siegel an, wie gut der Sitz über diese lächerlichen Mindestanforderungen hinaus ist?
Das ist wie bei vielen Sonderausstattungen bei Opel: "Es ist vorhanden, ob es gut ist bzw gut funktioniert, ist ein anderes Thema."
Und du redest von Sportsitzen und jetzt kommst du mit Hartschalen sitzen?
Wenn ich über Opel und Seat rede, sind Hartschalen Sitzen das letzte, woran ich denke.Und mit "gerade mal so" will ich einfach ausdrücken, dass AGR Sitzt =\= AGR Sitz ist. Das haben jetzt wohl auch einige gemerkt. Wo sind die bescheidenen? Im Mokka?
Liest du dir die Beiträge eigentlich komplett durch oder überfliegst du die nur grob?
Das AGR-Siegel gibt überhaupt nichts an, sondern bescheinigt dem Sitz, dass er sich ergonomisch so einstellen lässt um eine optimale Rückenschonende Sitzposition zu ermöglichen. Wie hoch die Wangen sind, aus welchem Material er ist, wie fest das Sitzpolster ist, ob er ne Memory-Funktion hat usw. ist dem AGR e.V. völlig wurscht. Also auf was genau willst du mit "Mindestanforderungen" hinaus? Er erfüllt alle Anforderungen des AGR e.V. Punkt. Anderes Sitze tuen es halt nicht. Ob Nicht-AGR Sitze besser sind als AGR Sitze kann möglich sein, aber denen wird das halt nicht vorm Kauf bescheinigt.
Das mit den Hartschalensitzen sollte zugegebenermaßen leicht übertrieben nur die Behauptung entkräftigen, dass AGR-Sitze eigentlich das gleiche sind wie Sportsitze. Nein sind sie nicht, ein AGR-Sitz muss kein Sportsitz sein und es gibt Sportsitze die nie die Anforderungen eines AGR-Sitz erfüllen können.
Bei Cupra gibt es halt bei den Schalensitzen lediglich:
- Fahrer- und Beifahrersitz mit Höheneinstellung
- Lendenwirbelstütze für Fahrer und Beifahrer
Könnte also passieren, dass bei den 6 möglichen Einstellungen nicht jeder "geil" sitzt. Dann kann der Sitz aus Gold sein und Leder von gestreichelten Kühen haben, das nutzt dem Fahrer auf Dauer dann wenig.
Der Astra hat dagegen einen Sitz der sich wahrscheinlich individuell mit 14 oder 16 Einstellmöglichkeiten an jeden Fahrer anpassen lässt.
Also wir brauchen hier keine sinnlose Grundsatzdiskussion über Sitze anfangen, die hatten wir schon 100x im Forum. Es dürfte jedoch klar sein, dass Cupra mit seinem maximal sportlichen Schalensitz nicht die gleichen Möglichkeiten bietet wie der Astra mit AGR-Sitz für eine breite Käufergruppe. Der Schalensitz spricht eine bestimmte Klientel an.
Übrigens.. der Mokka B hat keine AGR-Sitze. Also nein, es gibt bei Opel bisher keine "bescheidenen" AGR-Sitz 😉
Wozu soll ich denn alles von dir lesen? Ich befasse mich nur mit dem amüsanten Unsinn den du erzählst.
Das Siegel bestätigt, dass alles toll verstellbar ist? Super. Wenn die Sitzbasis ansich scheiße ist, bringt das viel. Das ist natürlich beim Astra nicht der Fall.
Und kleiner Tip: Auch Schalensitze können das AGR Siegel haben.
Warum kann ein Sportsitz also kein AGR Sitz sein?
Hat der Cupra immer Schalensitze? Das sind ja eh keine einteiligen Hartschalensitze, so wie es aussieht. Rückenteil und Sitzfläche sind getrennt. Damit kann er neben den Anforderungen für das AGR Siegel für "Rennschalen" auch das für "normale" Sitze erreichen.
Dafür muss man nicht mal die Seitenwangen verstellen können.
Das man in so einem Sitz aber potentiell unbequemer Sitzt, sollte aber jedem klar sein. Das ist aber, als beschwere man sich, dass der Sportwagen zu schnell ist.
Und gut, dann war's der Crossland? Grandland? @Bermonto09 und wer anders hatten das erwähnt.
Aber generell hast du in einem nicht unrecht. Einen Cupra mit dem Astra zu vergleichen macht wenig Sinn.
Zitat:
@pinkman schrieb am 11. Dezember 2021 um 15:48:44 Uhr:
Zitat:
@Ragescho schrieb am 11. Dezember 2021 um 13:20:58 Uhr:
Nein da stimmt so nicht. Sportsitze sind Sportsitze. Die AGR-Zertifizierung hat nichts mit dem "Charakter" des Sitzes zu tun sondern mit seinen Ergonomische Eigenschaften. Hartschalen Rennsportsitze können niemals eine AGR-Zertifizierung bekommen 😉
Sportsitz ist meiner Ansicht nach ein Begriff den jeder Hersteller anders interpretiert. Beispiel: Die sogenannten Sportsitze in BMW entsprechen von den Eigenschaften her den AGR Sitzen in meinem Insignia. Ich sitze auf beiden komfortabel und gut. Ob das Siegel jetzt ein kaufentscheidendes Merkmal ist? Für den ein oder anderen sicherlich. Für mich ist es, wie gesagt, Marketing.
Also die Sportsitze im G21 kannste vergessen, im Vergleich zum Insignia. Da ist Opel deutlich besser.
Hoffentlich wird das in den nächsten Opels wieder einkehren.
Die Sitze im PSA Corsa, Mokka, GLX, CLX sind leider nicht mehr das, was Opel mal ausgemacht hat.
Die CLX Sitze sind 'original' Opel/GM.
Nix PSA - und mehr als nah an den Sitzen des Mokka A.
Der GLX fällt aber definitiv stark ab hier
Ja stimmt, vertan 🙂
War für mich halt auffällig, wie das Niveau seit der PSA Übernahme in dem Bereich gefallen ist.
Zitat:
@Ragescho schrieb am 11. Dezember 2021 um 13:11:21 Uhr:
Die Leichtmetallräder 18'' 5 Speichen in Tricolor/schwarz kosten aber bei der GS-Line keinen Aufpreis, daher habe ich sie nicht aufgelistet.Du nimmst jetzt weiß weil es beim Cupra die Basisfarbe ist ich nehme Gelb beim Stra. Wir können uns jetzt Stundenlang drüber streiten wer welche Farbe mehr mag. Einigen wir uns doch auf den Dauerbrenner schwarz. Nur würde das wieder mit 70€ zugunsten des Astra vom Preis auffallen. Das meinte ich mit Pimmelfechten.
Der Cupra Leon ist ja mehr oder weniger ein reinrassiges Sportmodell. Daher auch das Fahrwerk ab Basis. Die GS-Line beim Astra ist ja eher...sportliches Schmuck am Nachthemd. Das Gegenstück wäre ja eher ein Leon FR. Also den Cupra gegen den Astra zu vergleichen... glaube das ist eher eine andere Zielgruppe mit anderen Anforderungen.
Aber nochmal, ich möchte den Cupra Leon nicht schlecht reden. Für den sportlich ambitionierten Kunden ein wirklich gutes Angebot. Immer im Hinterkopf, dass dann aber die VW typische "Aufpreisliste des Grauens" dran hängt. Die Sonderausstattung bei VW ist durch die Bank etwas teurer als bei Stellantis. Ob technisch/qualitativ alles besser ist möchte ich nicht beurteilen. Ob das Cupra Fahrwerk sportlich und komfortabel ist kann ich nicht sagen. Bin noch keins gefahren. Tendenziell sind solche Fahrwerke aber in der Regel etwas härter abgestimmt.
Meine Prognose ist trotzdem, dass in Deutschland mehr Astras PHEV als Cupra Leon auf die Straße kommen werden.
Wie gesagt, was dann unterm Strich auf den Angeboten oder den Leasingraten stehen wird wissen wir halt auch nicht. Wenn Opel wieder solche absurden Leasingkonditionen wie beim Mokka-e anbietet nutzt dem Leon sein Grundpreis halt auch nichts und es werden halt immer mehr Leasingfahrzeuge.
Grundpreise beim Auto sind halt wie UVP bei Elektrogeräten. Aussagekraft für den Marktpreis ist "schwierig".
Ja es gibt Sportsitze und es gibt Sportsitze mit AGR Zertifizierung. Mich wundert es in der Tat, dass hier 2 Aussage stehen zum Thema "AGR hat eigentlich keine Relevanz" und der Sturm noch nicht über die beiden hereingebrochen ist 😉
Beim Plug-In-Hybrid kosten die tatsächlich keinen Aufpreis, ist aber auch völlig irrelevant. Ich sprach von
ca.1.500,- Euro Differenz und du schreibst wegen 180,- Euro ellenlange Texte. Fakt ist, dass der Cupra ausstattungsbereinigt günstiger ist.
Des Weiteren ist der Cupra Leon mit Plug-In-Hybrid meilenweit von einem reinrassigen Sportmodell entfernt. Zumal die Spreizung der Adaptivfahrwerke des MQB den Spagat zwischen Alltag und Sport ausgesprochen gut beherrschen, weshalb sich ein Vergleich mit dem Astra nicht verbietet.
Welche Relevanz die AGR-Zertifizierung hat, wurde bereits erläutert.
Darauf braucht man sich tatsächlich nichts einbilden, die Mindestanforderungen sind schließlich für jedermann einsehbar. Diese Punkte sagen aber nun mal nichts über den Unterbau des Sitzes aus. Den Ergonomie-Sitz des Focus möchte ich bspw. nicht mal geschenkt, obwohl es sich um einen zertifizierten AGR-Sitz handelt. Die Cupra Leon Sportsitze werden zwar als Sportschalensitze bezeichnet, sind jedoch keine. Im Astra wiederum bekommt man in der Basis GS-Line nur als Fahrer einen zertifizierten AGR-Sportsitz, weil dem Beifahrersitz die ausziehbare Oberschenkelauflage fehlt. Die Verstellmöglichkeiten der beworbenen AGR-Sitze gibt es anderswo in Form von Sportsitzen schon seit Jahrzehnten. Letztendlich sind Bezeichnungen und Gütesiegel vollkommen uninteressant.
Zitat:
@Courghan schrieb am 2. Dezember 2021 um 10:04:05 Uhr:
Die Zeiten sollten eigentlich vorbei sein. Tavares hat da Opel klipp und klar gesagt das es solche Rabatte jenseits der 18% nicht mehr geben soll
Das wird sich schnell ändern wenn keiner mehr kauft.
Die Chipkrise lehrt die Leute auch gerade ohne hohe Rabatte zu kaufen. Und das gesparte Geld von weniger Flugreisen und weniger Essen gehen kann in‘s Auto gesteckt werden. Vielleicht profitiert Opel sogar von den ganzen Krisen…
Warum sollte Opel hier im besonderen profitieren?
Und Leute die durch Corona weniger Geld in der Tasche haben plus Inflation sind plötzlich bereit 30% mehr für einen Neuwagen-Opel zu zahlen?
Steile These.
35-45k € für einen Astra? Alles klar ich nehme 2 🙂
Oder man fährt seinen alten noch weiter und wartet, bis sich das Ganze beruhigt hat....
Als ob jeder gezwungen ist, immer das "neuste" Modell zu fahren. 😁