Astra L - der Nachfolger in 2021/22

Opel Astra L

Hallo zusammen,

bekanntlich ist ja "nach dem Facelift vor dem Modellwechsel". Und der steht für 2021/2022 an.
Da über das Facelift des Astra K allmählich alles bekannt sein dürfte, können also die Spekulationen über den Astra L beginnen.

Der Markenchef von Peugeot hat in einem Interview bestätigt, dass der neue 308 auf der EMP2-Plattform auch als PHEV kommen wird. So weit, so bekannt. Interessant ist allerdings dass es wohl Pläne gibt den 308 in einem weiteren Schritt auch voll zu elektrifizieren.

“Yes, it will be on the EMP2 platform”, Imparato said, adding that “it will be a plug-in hybrid first, but could perhaps later have a full-electric drivetrain.

Das betrifft dann natürlich auch den Astra L. Der Autor geht davon aus dass auch alle Plattformbrüder die Technik nutzen werden.

Hier der Link zum Artikel. Leider auf Englisch, aber der Google-Übersetzer ist ein hilfreicher Freund. 🙂

https://www.carscoops.com/.../

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Xiren schrieb am 28. Dezember 2019 um 13:48:13 Uhr:


Was soll man groß über den L diskutieren? Vor allem, ohne die Politik ein wenig mit einzubeziehen.

Wenn man nichts über den L zu diskutieren hat gibt es tatsächlich die Option einfach mal nichts zu sagen. Ich weiß, das fällt manchen schwer, aber man kann es lernen auch mal nichts zu sagen.

Und ob die SPD bald unter die 5%-Hürde fällt oder Greta Thunberg ein Handyverbot fordert oder nicht, hat in diesem Thread einfach nichts verloren.

Daher bitte nochmal: Im diesem Thread geht es um den Astra L und nicht um allgemeine Politikdiskussionen.

2365 weitere Antworten
2365 Antworten

Alles wird gut, denn der Astra ist ein wirklich wunderbares Fahrzeug.
Es braucht halt seine Zeit - die „neue“ S-Klasse lief in Sindelfingen auch fast ein Jahr vor Veröffentlichung vom Band und es gab auch dort diverse Problemchen.
Die waschen alle nur mit Wasser und es gibt nicht nur bei uns Schwierigkeiten.
Bis Kundenfahrzeuge produziert werden wird bestimmt alles in bester Ordnung sein :P
Und wenn nicht, dann wird man das (wie auch beim Corsa und Insignia) früher oder später merken.

Also bei mir am Astra stehtauch so eine Nase an der Motorhaube hoch. Am Anfang dachte ich noch, das wird bestimmt bei einer Inspektion mal behoben, wenn ein Monteur das nicht mit ansehen kann. Nun schaue ich 5 Jahre später immer noch den Zinken an und denke mir. Er klappert wie ein Astra F, aber fahren tut er gut. Er bleibt nie stehen (fast nie nur vorigen Winter unter 0 Grad). Was solls. Iste eben ein Astra. Das Image kann nicht schlechter werden. Geklaut wird der auch nie.
Schlechter kann nur ein Tavares Sternen Auto werden. Bis dahin muss ich meine Spalte eben noch anschauen.
Und ... wenn ich den Insi auf dem Bild anschaue, dann hat der das gleiche Schicksal ;-)

Das Eck kennt man auch schon vom Astra J. Da hat das Teil einem genauer die Außentemperatur angezeigt als der Thermometer 😁

Zitat:

@AnonymerOpelaner schrieb am 11. Nov. 2021 um 18:9:14 Uhr:


Es braucht halt seine Zeit - die „neue“ S-Klasse lief in Sindelfingen auch fast ein Jahr vor Veröffentlichung vom Band und es gab auch dort diverse Problemchen.

Äpfel und Birnen. In einer S Klasse, 7er und A8 sind "ein wenig mehr" Elektronik und Spielereien verbaut. Das mit nem Astra zu vergleichen, ist nicht gerade sinnvoll.

Zudem im Preis und Anspruch des Kunden Welten liegen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Xiren schrieb am 11. November 2021 um 20:22:37 Uhr:



Zitat:

@AnonymerOpelaner schrieb am 11. Nov. 2021 um 18:9:14 Uhr:


Es braucht halt seine Zeit - die „neue“ S-Klasse lief in Sindelfingen auch fast ein Jahr vor Veröffentlichung vom Band und es gab auch dort diverse Problemchen.

Äpfel und Birnen. In einer S Klasse, 7er und A8 sind "ein wenig mehr" Elektronik und Spielereien verbaut. Das mit nem Astra zu vergleichen, ist nicht gerade sinnvoll.

Zudem im Preis und Anspruch des Kunden Welten liegen.

Das sollte absichtlich leicht ironisch gemeint sein 😉

Dann halt das nächste Mal eine Ironie-Fahne hoch. 😁

Zitat:

@Oberarzt schrieb am 28. Oktober 2021 um 12:48:14 Uhr:


Während sowas bei der Konkurrenz wie bspw. BMW u. ä. völlig normal ist. Beim 109 PS-Radkappen-Basis-1er gibts ganz normal für 800,- € Sportsitze. Wie schon immer. Ohne dass jenem Kunden ein 5000-€-Paket mit nicht benötigtem Shit aufgebürdet wird.

Wenn du schon Listenpreise mit BMW vergleichst, da kostet ein vergleichbar ausgestattetes Fahrzeug auch 30...50% mehr.

Man bezahlt diese Wahlmöglichkeiten am Ende also immer mit, auch wenn man manche Ausstattung nicht bestellt.

Sprich der 5000€-Shit-Equivalent kostet z.B. bei BMW in Summe 6500...7500 €...

Ich kaufe lieber günstig mit Vollausstattung, als irgendwem bei seinem Brot-Butter-Auto die Sportsitze mitzubezahlen.

Genau. Du zahlst nur für die Wahloption oben drauf. Mehr nicht.
Dass vieles der Sonderausstattung deutlich wertiger ist, zahlst du nicht mit. 😉

Ich will gar keinen "vollen" Opel.
Viele der SA sind qualitativ sehr fragwürdig. Das mit nem BMW o.ä. vergleichen macht wenig Sinn.

Zitat:

@Xiren schrieb am 12. November 2021 um 10:58:40 Uhr:


Dass vieles der Sonderausstattung deutlich wertiger ist, zahlst du nicht mit. 😉

Klar, das so ein M-Paket dann 5000€ Aufpreis kostet im Gegensatz zum früheren OPC-Line für 2000€, ist SICHER der höheren Wertigkeit der Plastikteile geschuldet...

Ziemlich spezielles Beispiel oder?
Aber selbst da ist es tatsächlich etwas diffiziler. Bei den OPC Paketen sind oft nur Leisten aufgesetzt auf die originalen Schürzen und Schweller - während in der Regel bei den ABM Paketen die kompletten Bauteile anders sind.

Aber diese Diskussion ist müßig.
Dass man bei ABM nur mehr Geld für nichts zahlt behaupten in der Regel grundsätzlich nur Menschen die ABM nicht bezahlen können oder schlicht nie länger solche Modelle gefahren sind und sich ihr Mittelklasse Modell mental natürlich rechtefrtigen.
Nur menschlich

Zitat:

@passra schrieb am 12. November 2021 um 12:21:16 Uhr:



Zitat:

@Xiren schrieb am 12. November 2021 um 10:58:40 Uhr:


Dass vieles der Sonderausstattung deutlich wertiger ist, zahlst du nicht mit. 😉

Klar, das so ein M-Paket dann 5000€ Aufpreis kostet im Gegensatz zum früheren OPC-Line für 2000€, ist SICHER der höheren Wertigkeit der Plastikteile geschuldet...

Ne komplett andere Front und Heckschürze sind halt etwas teurer, als nur eine Lippe vorn und hinten drunter geklebt.
Zudem gehört dazu oft auch ein anderes Fahrwerk oder ggf ne Tieferlegung, größere Felgen, etc.

Opel hat ja auch vorerst nur einen zarten GeringSportiv mit äußerlich lediglich nur anderer Frontstoßstange zu Beginn.
Es muss ja in 2 Jahren noch pflegende Mehrwerte geben, sei es in Form eines Sport-Pakets.
Schlecht ist es nur für die Kundschaft beim späteren Wiederverkauf, denn da dreht sich alles um die Autos mit M- u. AMG-Paket, weshalb auch beim Astra kurz nach Marktstart u. bei Jahreswagen nach der Version mit "GSI-Paket" gesucht wird...

Zitat:

@Oberarzt schrieb am 12. November 2021 um 15:50:19 Uhr:


Opel hat ja auch vorerst nur einen zarten GeringSportiv mit äußerlich lediglich nur anderer Frontstoßstange zu Beginn.
Es muss ja in 2 Jahren noch pflegende Mehrwerte geben, sei es in Form eines Sport-Pakets.
Schlecht ist es nur für die Kundschaft beim späteren Wiederverkauf, denn da dreht sich alles um die Autos mit M- u. AMG-Paket, weshalb auch beim Astra kurz nach Marktstart u. bei Jahreswagen nach der Version mit "GSI-Paket" gesucht wird...

Echt? Gibts da ne Statistik zu?

Ja. Seitens jener KFZ-Hersteller = Unternehmensstrategie & -Philosophie, zielgerichtete u. nachhaltig erfolgreiche Vertriebsprodukte sowie per Standard-Controlling stets minutiös überwacht.
Seit Jahrzehnten erfolgreich-lukratives Tagesgeschäft des Gebrauchtwagenhandels bei Vertrags- u. freien Händlern.

Eines der Benz-Beispiele im Viertelquartalsrhythmus war der Mitte 2020 an alle Gewerbebetriebe unterbreitete A-Klasse-Deal, bei dem >5000 Hybrid-A-Klasse in allen Karosserieausformungen für 84,-, 88,- netto per 1J-Fix-Leasing platziert wurden.
Es wurde speziell das Edition-2020-Modell kreiert mit AMG-Zwangspaket für zuletzt rund 4700,- €.
Kunden konnten dieses Ausstattungspaket nicht abwählen, um auf eine noch niedrigere Rate zu kommen. Auf die Idee kam aber auch ein Schreiner und Elektriker nicht, bei 84,- €/Monat...
https://www.rkg.de/mercedes-benz/neuwagen/edition-2020
https://hirschvogel.eu/.../...des-Benz-Preisliste-EDITION-2020_low.pdf
https://media.daimler.com/.../...ondermodellen-in-den-Sommer.xhtml?...

1 Jahr später als "Edition 2021" an selbige Zielgruppe.
https://www.carwow.de/.../...020-sondermodelle-top-ausstattung-sichern

Gleiche Massenangebote offerieren Audi u. BMW an Gewerbetreibende. Und auch Mitarbeitern werden seit mindestens 15 Jahren schon Lackfarben u. Mindestausstattungen bei diversen Modellen vorgeschrieben, zwecks lukrativem u. schnell umschlagenden Wiederverkauf.

Bei BMW/Audi/Mercedes haben jene Leasingrückläufer 0 Tage Standzeit, werden direkt "aus dem PC" heraus an Endkunden verkauft, während das Auto noch im Besitz von Werksangehörigen oder Firmen/Handwerker ist.
Es sollte ja auch nix neues sein, dass ein junger Gebrauchter Basiskarren mit Radkappen & Co., der 5000,- billiger ist, jedoch 6 und mehr Monate aufm Hof steht, nicht nur keine dringend benötigten Einnahmen durch KFZ-Verkauf für dem Händler liefert, sondern unbrauchbare Negativbeträge generiert (Wertverlust durch Standzeit, täglicher Attraktivitätsverfall, weitere Preisnachlässe bei eh schon schäbiger Not-Marge).

Diesen Punkt beherrschen eben jene Autohersteller. Die elitären Vertriebschefs von Opel und natürlich auch bei anderen von der Hand-in-den-Mund lebenden KFZ-Firmen (Ford, PSA..) überlassen ihren fast noch wichtigeren Aftersales-Markt den Hunden, den Schlammlawinen, der Gosse, den Dackeln an Autohändlern. Deren Problem, wie sie einen Insignia mit Halogen ohne Navi verkaufen und wie weit sie die Hosen bei einem Basis-Astra-Kombi runterlassen müssen.

So trifft der Auto-Suchende am Markt auf einen 35.000-€-Hybridmercedes mit wenig km und voller nobler Ausstattung u. Dingen, die der Kunde sonst gar nicht ankreuzt, beim Händler gegenüber auf einen Neuwagen-Astra K für 32.000,- €.
Bei der geringen Differenz u. geliefertem Produkt-Unterschied schmiert die Ehefrau dem Mann eine, wenn er nicht zum CLA-SB-Hybrid greift!...
Selbiges wird logischerweise wieder beim Astra L eintreten! Ein gigantisches Debakel von Radkappenrückläufern, die für armselige 15 tsd € die Händler fluten.

Schön geschrieben :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen