Astra L - der Nachfolger in 2021/22
Hallo zusammen,
bekanntlich ist ja "nach dem Facelift vor dem Modellwechsel". Und der steht für 2021/2022 an.
Da über das Facelift des Astra K allmählich alles bekannt sein dürfte, können also die Spekulationen über den Astra L beginnen.
Der Markenchef von Peugeot hat in einem Interview bestätigt, dass der neue 308 auf der EMP2-Plattform auch als PHEV kommen wird. So weit, so bekannt. Interessant ist allerdings dass es wohl Pläne gibt den 308 in einem weiteren Schritt auch voll zu elektrifizieren.
“Yes, it will be on the EMP2 platform”, Imparato said, adding that “it will be a plug-in hybrid first, but could perhaps later have a full-electric drivetrain.
Das betrifft dann natürlich auch den Astra L. Der Autor geht davon aus dass auch alle Plattformbrüder die Technik nutzen werden.
Hier der Link zum Artikel. Leider auf Englisch, aber der Google-Übersetzer ist ein hilfreicher Freund. 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Xiren schrieb am 28. Dezember 2019 um 13:48:13 Uhr:
Was soll man groß über den L diskutieren? Vor allem, ohne die Politik ein wenig mit einzubeziehen.
Wenn man nichts über den L zu diskutieren hat gibt es tatsächlich die Option einfach mal nichts zu sagen. Ich weiß, das fällt manchen schwer, aber man kann es lernen auch mal nichts zu sagen.
Und ob die SPD bald unter die 5%-Hürde fällt oder Greta Thunberg ein Handyverbot fordert oder nicht, hat in diesem Thread einfach nichts verloren.
Daher bitte nochmal: Im diesem Thread geht es um den Astra L und nicht um allgemeine Politikdiskussionen.
2365 Antworten
Naja, wenn man Mal zum Corsa rüber schaut, haben die bis heute einige Probleme nicht in den Griff bekommen.
Ich fahre ja dienstlich hauptsächlich Citroëns und nicht nur Berlingo. Bis jetzt habe ich noch keinen gesehen, der vernünftig zusammen gebaut ist, es gibt von befriedigend bis mangelhaft alles. Nur gut oder sehr gut ist nie dabei.
Nur schön aussehen ist nicht alles, es muss auch das andere passen und da ist nachsitzen angesagt. Ricco wird das natürlich alles bestreiten. Ich sehe und fahre diese Fahrzeuge tagtäglich und das 50-60000km im Jahr, wenn ich ein Wunsch bei der Fahrzeugbeschaffung in unsere Firma frei hätte, dann alles was PSA Stellantis ist, sofort abschaffen und auf Ford, Skoda oder Koreaner setzten.
Opel ist da natürlich auch raus, selber Quark nur im anders aussehenden Becher .
Zitat:
@Xiren schrieb am 11. November 2021 um 08:01:33 Uhr:
Naja, wenn man Mal zum Corsa rüber schaut, haben die bis heute einige Probleme nicht in den Griff bekommen.
Hab ja nicht gesagt das zu SOP alles wie aus dem Ei gepellt ist. Was ich sagen wollte ist, dass es doch wenig Sinn macht Vorserienprobleme zu diskutieren. Wenn man jetzt Informationen über Probleme aus noch früheren Bauphasen hätte könnte man viel philosophieren aber es wäre überwiegend nutzlos. Handfest ist was beim Händler und Kunden landet.
Im Übrigen kenne ich die Probleme bei Fugen und Passungen bei allen OEMs, auch bei denen aus dem Premiumhimmel.
Wir werden es sehen, aber ich habe da eher wenig Hoffnung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@pinkman schrieb am 11. Nov. 2021 um 08:56:29 Uhr:
Im Übrigen kenne ich die Probleme bei Fugen und Passungen bei allen OEMs, auch bei denen aus dem Premiumhimmel.
Sicherlich. Jedoch nicht in der Masse und dem Ausmaß, wie am Corsa F. Aber sicher ist das nicht so wild und bei uns im Landkreis fahren nur die worst Case Beispiele.
Wenn die Probleme selbst beim DS4 teilweise so groß sind dürfte das ein sehr schlechtes Licht auf Opel und das Werk im Verbund werfen.
Nun hat man das Vertrauen bekommen ein PSA Fahrzeug dort zu fertig und in der Kernkompetenz „Qualität made in Germany“ versagt man.
Damit dürfte es Rüsselsheim sehr schwer haben zukünftig weitere Fahrzeuge ins Werk zu bekommen.
Man darf nicht denken, dass Fertigungsprobleme nur aus der Produktion kommen.
Toleranzen ist doch das Stichwort. Wer legt die wie fest? Auch gegenüber der Zuliefererteile.
Shit in Shit out.
Wir können hier nur mutmaßen. Aber das zu fertigende Werk ist selten alleine für sowas verantwortlich.
Und da PSA definitiv bei build quality eher im hinteren Mittelfeld rangiert ist es denke ich kaum ein Problem der einzelnen Werkey, sondern hauptsächlich Preisdruck
Der 308 hat ja einen ähnlichen Verlauf der Motorhaubenfuge wie der Astra. Warum bekommt es Peugeot dort mit den Spaltmaßen hin, Opel aber nicht? 😕
Tun sie? Weiß man das von Fahrzeugen auf der Straße? Oder nur weil man bei Peugeot nicht die Pressebilder verkackt hat wie Opel? 😁
Bin jetzt mal von den Fahrzeugen ausgegangen, die die Presse testen und fahren durfte. Klar, die werden auch penibel optimiert, aber selbst das hat beim Astra ja nicht immer geklappt. 😁
Am Bsp. Insignia sieht man, wie man bei Opel das Wort "Flaggschiff" definiert.
Besonders wer auch noch einen hellen Insignia hat, wird mit bis heute nicht passgenauen Außenbauteilen konfrontiert, die es so bei keinem noch so billigen Japse gibt!
Die Kotflügel sind auch 2021 noch li u. re unterschiedlich montiert, als ob er bei Avtovaz in Togliatti montiert wurde... Mit desaströs verhunzten Anbindungen am Eck A-Säule/Haube/Kotflügel, wie es nichtmal ein Vorserienauto hat.
Katastrophaler vorderer Motorhaubenspalt bis heute. Bilder zeigen es nur milde, einfach real man irgendwo anschauen.
https://i.ebayimg.com/00/s/MTIwMFgxNjAw/z/JiYAAOSw6exhaSFr/$_57.jpg
https://i.ebayimg.com/00/s/MTIwMFgxNjAw/z/nzsAAOSw8N9hZ94D/$_57.jpg
https://i.ebayimg.com/00/s/MTIwMFgxNjAw/z/e6AAAOSwiZRhZ94G/$_57.jpg
Oftmals will man die Motorhaube vollends zudrücken, aber sie ist schon zu...
Ziemlich so sieht unser 50tsd€ im Hof aus, jedoch noch übler. Habe den Angestellten erst gestern gefragt, ob er vorne wo draufgefahren ist, da die Haube auffällig leicht schief steht und insbesondere die labbrige Plastik-Frontpartie oben an der Motorhaube einen Seegang wie Mobydick hat:
https://i.ebayimg.com/00/s/MTA1MFgxNDAw/z/fBIAAOSwp2BhRJfO/$_57.jpg
https://i.ebayimg.com/00/s/MTA1MFgxNDAw/z/axcAAOSwEsphRJfN/$_57.jpg
Oben am Grill-Haubenspalt, links-mittig, geht eine Welle am Spalt entlang runter, rechts steht sie über die Motorhaube über! Und zwar so, dass es jedem KFZ-Uninteressierten ins Auge sticht, da das Tageslicht unterschiedliche Schatten am Spalt entlang wirft.
Und von oben betrachtet sind die beiden Kurvenkrümmungen von Haube & Grillstoßstange auch noch in unterschiedlichen Radien, so dass der Spalt von oben betrachtet zusätzlich variiert, sich verbreitert u. verjüngt (in der Mitte größer als außen an den Lichtern, wo das Stoßstangenplastik auf der einen Seite sogar Kontakt mit der Haube hat..).
Es sieht jedenfalls so aus, also ob sich das schlecht geformte Frontplastik auch noch durch Sonnenhitze mit der Zeit flächig verformt. Falls also ein Astra-L-Käufer anfangs akzeptable Spaltrillen vorfindet.
Der Insignia, ein Karl-Thomas-Neumann-Produkt ohne jegliche PSA-Beteiligung!
Dass sich Spalte also während der kurzen KFZ-Haltedauer auch noch dermaßen verschlechtern, war mir so bisher nicht bekannt.
Seien wir mal ehrlich. Opel war nie was für Leute die auf gepflegte Spaltmaße wert legen. Ich mutmaße mal, dass man das besser könnte wenn man die Bauteile im Werk besser nachrichtet und die Spaltmaße einstellt, aber den Aufwand/das Geld spart man sich eben.
Aber das Bauteile sich ausdehnen und Toleranzen unterworfen sind ist normal, dafür sind Fugen ja da.
Beim Astra würde ich Fetischist mal ein Auge auf den Bereich über den Scheinwerfer haben. Da scheint das Teil nach oben abzuhauen was dann auch eine negative Auswirkungen auf die Fuge zur Motoraube hat. Im angehängten Bild passt einiges noch nicht, aber ist halt auch noch nicht Serie. Alles wird sicherlich nicht abgestellt sein im März.
Spaltmaße hin oder her. Wenn man auf der einen Seite seinen kleinen Finger problemlos in den Spalt stecken kann und auf der anderen Seite gar kein Spalt mehr vorhanden ist, dann ist das einfach bescheiden. Das fällt dann auch jedem auf, der nicht auf sowas achtet oder wert legt.
Also ich kann eins sagen, die Spaltmasse bei beiden Vectra B die ich hatte, waren sehr gleichmäßig, aber relativ breit. Beim Vectra C waren sie noch gleichmäßiger und dazu viel schmaler, das einzige was beim Vectra C FL nie richtig stimmte, war der Übergang von Kotflügel zum Stoßfänger vorn. Was mir aber auch aufgefallen ist, das man beim Insignia A das anscheinend nicht mehr so genau hinbekommen hat und oft Türen nicht passten und damit die Chromleisten versetzt waren.
Das aber der Insignia B, laut Oberarzt angeblich so schlecht sein soll, das ist mir bis jetzt noch nicht aufgefallen und ich gucke bei sowas sehr genau.
Zitat:
@felix-207 schrieb am 11. November 2021 um 11:55:32 Uhr:
Bin jetzt mal von den Fahrzeugen ausgegangen, die die Presse testen und fahren durfte. ..
das könnte aber bisher noch aus 2 gänzlich anderen "Stufen" im Prozess vorab zur Serie, bzw. nicht vergleichbar sein !
der 308 (und DS4) waren zeitlich früher auf der PR-Schiene mit Bildern, statischer und dynamischer Präsentation als der Astra.
Bei diesem war fahren zwar auch schon möglich aber nur mit den getarnten Erlkönigen.
Im Dezember dann womöglich mit der nächsten "Stufe", letztlich ungetarnten und/bzw. wie auch immer dafür aufbereiteten Fahrzeugen.
Letztlich aber noch keiner (der 3) beim Händler für den Endkunden. Und diese dann im Vergleich.