Astra L - der Nachfolger in 2021/22
Hallo zusammen,
bekanntlich ist ja "nach dem Facelift vor dem Modellwechsel". Und der steht für 2021/2022 an.
Da über das Facelift des Astra K allmählich alles bekannt sein dürfte, können also die Spekulationen über den Astra L beginnen.
Der Markenchef von Peugeot hat in einem Interview bestätigt, dass der neue 308 auf der EMP2-Plattform auch als PHEV kommen wird. So weit, so bekannt. Interessant ist allerdings dass es wohl Pläne gibt den 308 in einem weiteren Schritt auch voll zu elektrifizieren.
“Yes, it will be on the EMP2 platform”, Imparato said, adding that “it will be a plug-in hybrid first, but could perhaps later have a full-electric drivetrain.
Das betrifft dann natürlich auch den Astra L. Der Autor geht davon aus dass auch alle Plattformbrüder die Technik nutzen werden.
Hier der Link zum Artikel. Leider auf Englisch, aber der Google-Übersetzer ist ein hilfreicher Freund. 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Xiren schrieb am 28. Dezember 2019 um 13:48:13 Uhr:
Was soll man groß über den L diskutieren? Vor allem, ohne die Politik ein wenig mit einzubeziehen.
Wenn man nichts über den L zu diskutieren hat gibt es tatsächlich die Option einfach mal nichts zu sagen. Ich weiß, das fällt manchen schwer, aber man kann es lernen auch mal nichts zu sagen.
Und ob die SPD bald unter die 5%-Hürde fällt oder Greta Thunberg ein Handyverbot fordert oder nicht, hat in diesem Thread einfach nichts verloren.
Daher bitte nochmal: Im diesem Thread geht es um den Astra L und nicht um allgemeine Politikdiskussionen.
2365 Antworten
Aha, jetzt wird es immer besser.
Habe ich etwa dein Boss Tavares kritisiert und du kommst damit nicht klar.
Oder was bist du für ein Spinner, der hier auf dicke Hose macht und meint ständig die Opel Leute nieder zu quatschen.
Ich glaube weder den quatschen mit deinem Motor für GM noch das Opel bis jetzt überhaupt was für PSA entwickeln durfte.
Bis jetzt wurde nur abgewickelt und nix weiter.
Glauben kannst du wie bisher in der Kirche.
Ab jetzt belästigen wir die anderen hier nicht mehr. Zurück zum Opel Astra L.
Zitat:
@Oberarzt schrieb am 20. Oktober 2021 um 13:34:50 Uhr:
......Mary Barra in Rüsselsheim seinerzeit bestellt und nicht weniger als 800 Mio. € für ITEZ u. Aufstockung der Motoreningenieure um +300 Motoren-Ingenieure auf gewaltige 770 Jungs locker gemacht.
Auch in den USA zog damals das neue Downsizing ein, die dafür benötigten kräftigen 4-Zylinder konnten nur aus dem Vierzylinderland Deutschland kommen. Aus Rüsselsheim. ....Wenn sich dann 2 Jahre später auch in Paris herausstellte, dass die ITEZler weder moderne u. sparsame noch leistungsfähige Sportmotoren bauen konnte, ist die Blase ums ITEZ nun mal endgültig geplatzt.
....
zum oberen absatz - ist ja das entspr. motorenzentrum zum besagten betrag gebaut und eingeweiht worden. soweit schlüssig für welchen Zweck im GM-Verbund inkl.
ABER wieso Du im Weiteren dann wieder so derb ablederst, auf Unfähigkeit attestierst - geht's noch ?
Hat das hier noch Bestand bei MT ?
Oder willst/kannst du dazu stichhaltig Nachweise liefern ?
Zumal es nie diesen Auftrag zu einem 4 Zylinder mit hohem Output an Rüsselsheim gab.
Da schwätzt einer, der absolut nichts über GMs CSS Programm weiß oder die Verteilung der Motorenentwicklung über die globalen R&D Zentren.
Umso bedenklicher dann die Art und Weise die Kritik - oder was das darstellen soll - zu äußern
Ähnliche Themen
Zitat:
@Oberarzt schrieb am 20. Oktober 2021 um 14:27:18 Uhr:
Glauben kannst du wie bisher in der Kirche.
Ab jetzt belästigen wir die anderen hier nicht mehr. Zurück zum Opel Astra L.
Aha, alles klar.
Dein Quatsch glaubt dir eh keiner hier.
"Down-Sizing" wird schon seit Jahren betrieben, kleiner Hubraum, aufgeblsen mit Kompressor oder 2 Turboladern, um möglichst viel Leistung und wenig Kraftstoff zu verbrauchen.
...
Vor 30 Jahren hat man aus 1 Liter Hubraum 100 PS gezaubert...dann irgendwann 150 PS.
Das Prinzip der Turbotechnik ist weit über 40 Jahre alt und wurde im SAAB als Benziner im Jahr 1978 serienreif.
(ist also eigentlich eine uralte Klamotte, die man nicht neu erfinden muß. Man kann sie nur verfeinern)
...
Ob der Verbrennungsmotor überhaupt noch eine Chance hat???
Bestenfalls als Wasserstoff-Fahrzeug mit Brennzelle...oder als Bio-Gas-Fahrzeug.
...
3-Zylinder-Motoren konnten noch nie wirklich überzeugen!
Den ersten 3-Zylinder kenne ich aus einem Daihatsu Charade, 1982. 50 PS und der Motor klöterte laut saugend im Kleinwagen und brauchte Drehzahlen, damit sich das Ding überhaupt bewegt hat.
...
4-Zylinder sind genau richtig. 4-Takt-Motor und die Kiste läuft in jedem Takt rund.
Dazu eine ordentliche Ladung per Turbolader-Konzept und dann hat auch ein kleiner Motor genügend Power.
Man kann aus 1,4 Liter Hubraum locker 120PS herausholen, bei einem Verbrauch von unter 7 Litern.
Aber mein jetziges Auto hat 2,3 Liter Hubraum und liefert 250 PS...und ich fahre den Wagen unter 8 Litern.
Wo ist denn da der Spar-Effekt?
...
Der rechte Fuß ist für den Spritverbrauch maßgeblich. Trete ich den kleinen Motor, um möglichst viel Leistung abzufragen, dann wird die kleine Kiste laufend mehr wie 6000rpm drehen und demnach saufen, wie ein Großer.
Und auch schneller verschleissen.
Denn höhere Drehzahlen bringen auch mehr Weg der Kolben in den Zylindern. Niedrige Drehzahlen lassen den Motor länger leben. Die ollen Doeselmotoren in den Mercedes-Taxen hatten auch nur 50 PS und liefen 2 Millionen Kilometer.
Das darf man heute nicht mehr erwarten! Da sind 150.000km die Schallmauer...oder 15 Jahre.
Mein Fahrzeug hat 282.000km auf dem Tacho, ist 19 Jahre alt...das wird ein Astra vermutlich nicht schaffen. 🙂
Zitat:
@Linear Cycle schrieb am 20. Oktober 2021 um 16:02:07 Uhr:
Denn höhere Drehzahlen bringen auch mehr Weg der Kolben in den Zylindern. Niedrige Drehzahlen lassen den Motor länger leben. Die ollen Doeselmotoren in den Mercedes-Taxen hatten auch nur 50 PS und liefen 2 Millionen Kilometer.
Das darf man heute nicht mehr erwarten! Da sind 150.000km die Schallmauer...oder 15 Jahre.
Mein Fahrzeug hat 282.000km auf dem Tacho, ist 19 Jahre alt...das wird ein Astra vermutlich nicht schaffen. 🙂
Dem kann man ja entgegenwirken. Der 1.2 Astra 3-Zylinder dreht unter 3000 rpm bei 130. Und der kommt auch bei unter 6000 rpm aus den Puschen.
Viel aufwendigere Technik, die bei Verschleiß früher oder später wirtschaftlich keinen Sinn mehr macht zu wechseln, lange Ölwechsel-Intervalle und auch immer wieder reißende Steuerketten, denn auch diese dürfen kein Gramm zu viel auf die Waage bringen, sind mMn öfter Todesurteile der neueren Motoren.
Der GS bzw. der Ultimate hätten doch gerne etwas dynamischer ausfallen können. Einen OPC können wir ja wohl ausschließen.
Ich find es ganz nett. Aber das Designelement unter den Scheinwerfern stört hier etwas. Zudem ist das schon etwas ausgelutscht, sieht man so zu oft.
@Motorendiskussion: Manchmal Frage ich mich, ob einige es nicht raffen, dass die Motoren, nicht so wie früher einige Modelle, ewig halten sollen. Stichwort Sollbruchstelle. Man verdient nicht viel an Autos, die problemlos 20 Jahren halten...
Ein Ultimate stellte bisher doch quasi eine Art "Vollausstattung" dar oder ?
Nicht zwingend bulligen Krawall an der Front.
Ein GS wo hat der Vorbilder ?
Oder meintest du eher GS-Line ?
Oder GSi ?
Darf ich mal eine konkrete Frage, insbesondere an die Insider (z.B. @AnonymerOpelaner), stellen? Wie sieht das "Pure-Panel" zum Auslieferungsstart des Astra L aus? Der Opel-Konfigurator verspricht hochglanzschwarze Plastik-Umrahmung der beiden Displays, ähnlich wie beim Mokka B verbaut.
Also nicht wie in allen Videos (welche ich gesehen habe) zu erkennen, dass sich diese 2 Displays hinter 2"Glas-Scheiben" befinden ....
Ich habe meinen vertrauten Verkäufer gefragt, hier herrscht jedoch auch noch keine Klarheit (wegen fehlender Information von Opel). Angeblich könnte diese Variante dann "Pur-Panel-Plus" heißen und irgendwann in Q1/22 verbaut werden. Ob Serie bei z.B. Ultimate oder gegen Mehrpreis ist nicht bekannt.
Ich will bitte keine Grundsatz - Material Diskussion, eher Wissen. Vielen Dank
tja, wenn es selbst die verkäufer auf grund von mangelnder derzeitiger info/material nicht besser wissen...
und bisherige PR-Bilder zeigen halt ziemliche vollausstattung. keine differenz in diesem detail.
von daher wohl abwarten.
Laut Preisliste hat auch die Basis ja immerhin schon zweimal 10" Displays. Und im Konfigurator sieht die Basis ja so aus. Also scheinbar mit einheitlicher bündiger Abdeckung.
Zitat:
@signaturv50 schrieb am 21. Oktober 2021 um 12:25:22 Uhr:
Laut Preisliste hat auch die Basis ja immerhin schon zweimal 10" Displays. Und im Konfigurator sieht die Basis ja so aus. Also scheinbar mit einheitlicher bündiger Abdeckung.
Ja, die zwei Displays a'10" sind immer Standard. Jedoch erkenne ich einen Unterschied in der Display-Abdeckung. Die bekannten Veröffentlichungen zeigen immer (!) glatte "Glass Abdeckungen" also alle bündig, eine Fläche. Wenn man sich im Konfi "reinzoomt" sieht es nach Rahmen aus Kunststoff im typischen Klavier-
Lack aus. Die Displays liegen hinter diesem Träger (also Kante zu sehen, )..?