Astra L - der Nachfolger in 2021/22
Hallo zusammen,
bekanntlich ist ja "nach dem Facelift vor dem Modellwechsel". Und der steht für 2021/2022 an.
Da über das Facelift des Astra K allmählich alles bekannt sein dürfte, können also die Spekulationen über den Astra L beginnen.
Der Markenchef von Peugeot hat in einem Interview bestätigt, dass der neue 308 auf der EMP2-Plattform auch als PHEV kommen wird. So weit, so bekannt. Interessant ist allerdings dass es wohl Pläne gibt den 308 in einem weiteren Schritt auch voll zu elektrifizieren.
“Yes, it will be on the EMP2 platform”, Imparato said, adding that “it will be a plug-in hybrid first, but could perhaps later have a full-electric drivetrain.
Das betrifft dann natürlich auch den Astra L. Der Autor geht davon aus dass auch alle Plattformbrüder die Technik nutzen werden.
Hier der Link zum Artikel. Leider auf Englisch, aber der Google-Übersetzer ist ein hilfreicher Freund. 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Xiren schrieb am 28. Dezember 2019 um 13:48:13 Uhr:
Was soll man groß über den L diskutieren? Vor allem, ohne die Politik ein wenig mit einzubeziehen.
Wenn man nichts über den L zu diskutieren hat gibt es tatsächlich die Option einfach mal nichts zu sagen. Ich weiß, das fällt manchen schwer, aber man kann es lernen auch mal nichts zu sagen.
Und ob die SPD bald unter die 5%-Hürde fällt oder Greta Thunberg ein Handyverbot fordert oder nicht, hat in diesem Thread einfach nichts verloren.
Daher bitte nochmal: Im diesem Thread geht es um den Astra L und nicht um allgemeine Politikdiskussionen.
2365 Antworten
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 18. Oktober 2021 um 16:23:38 Uhr:
Das ist kaum ein echtes Vorserien-Auto.
Eher handverlesen und noch das beste was aufzutreiben war
Korrekt.
Im Moment wird sich der Kopf zerbrochen wie man z.B. diese Probleme in den Griff bekommt.
Auch schön beim Sports-Tourer-Erlkönig zu sehen - katastrophale Spaltmaße vor allem vorn.
Bin gespannt wie das in der Serie halbwegs vernünftig aussehen soll, wenn es selbst bei den handverlesen produzierten Fahrzeugen aus dem Prototypenbau Schwierigkeiten gibt.
Ein Kollege berichtete mir heute, dass die Fertigungs- und Spaltmaßtoleranzen bereits deutlichst(!) erhöht worden sind - trotzdem reicht dies (im wahrsten Sinne des Wortes) vorn und hinten nicht 😕
Spätestens falls Kunden solch qualitativ „schlecht“ gefertigten Serienfahrzeuge in die Hand bekommen sollten könnte dies bereits das Ende vom Hype für den neuen Astra sein.
Ein Teil der Käufer achtet ja sicherlich darauf.
Nun ja, da hilft nur beten und aufs beste Hoffen - denn der Wagen an sich ist aus meiner Sicht ein sehr gelungenes Produkt; das kann Ich überzeugt und unabhängig meines Arbeitgebers sagen 😉
Also lieg ich mit meiner Vermutung, dass das wie beim Corsa F sein wird, nicht weit entfernt. Schade drum.
Eigentlich bin ich da nicht so kleinlich und messe jedes 10tel nach, wenn man aber auf der einen Seite den kleinen Finger dazwischen stecken kann und es auf der anderen Seite gar keinen Spalt mehr gibt, ist das schon etwas...traurig.
Vllt sollte man PSA einen Crash Kurs im GM GD&T geben 😁
Ähnliche Themen
Dies hat natürlich auch Auswirkungen auf den ganzen Produktionsanlauf sodass im Endeeffekt der Kunde noch länger auf sein Fahrzeug warten muss und sich falls nötig sogar bei der Konkurrenz bedienen muss.
Früher haben sich die Leute bei den Audits quasi in die Hose geschissen, es musste alles genauestens passen.
Heutzutage wirkt es auf mich, als wären diese Zeiten längst vergessen.
Zu den „strengen“ Zeiten gab es aber diese Art von Problemen nicht.
Wieso wohl… 😉
Ich kann mich noch dran erinnern, als ca 2018 PSA die Opelaner zum großen Quality Gipfel gerufen hat um ihnen zu zeigen, wie überlegen die PSA Qualitätskontrolle ist....
Damals schon wussten wir nicht ob wir lachen oder weinen sollte - hatte man doch die Teardown Ergebnisse der damaligen 2008 und 208 vor Augen 😁
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 18. Oktober 2021 um 22:44:16 Uhr:
Ich kann mich noch dran erinnern, als ca 2018 PSA die Opelaner zum großen Quality Gipfel gerufen hat um ihnen zu zeigen, wie überlegen die PSA Qualitätskontrolle ist....
Damals schon wussten wir nicht ob wir lachen oder weinen sollte - hatte man doch die Teardown Ergebnisse der damaligen 2008 und 208 vor Augen 😁
Endlich jemand der mich verstehen kann 😁
Prima, daß es jetzt wieder normale Diskussionen über den Astra-L gibt. 🙂
...
Ich möchte Euch allesamt bitten, großvolumige Diskussionen über die "E-Mobilität", in passenden Foren zu führen.
Entweder im allgemeinem Forum, oder wenigstens im Opelforum für E-Fahrzeuge.
Sonst wird dieses "Not-Forum" total geschreddert, und das ist weder hilfreich, noch gewünscht.
Es dauert noch, bis es ein Astra-L-Forum geben wird. Dann kann man etliche Themen entzerren, aber z.Z. ist alles komprimiert. ...und schon so nicht sonderlich übersichtlich.
Besten Gruß, Chris
Das Thema E-Mobilität wird sich aber bei jedem neuen Modell einfach nicht vermeiden lassen und Opel hat da momentan eigentlich auch etwas Nachholbedarf.
Spaltmaße, Verarbeitungsqualität und Opel? Gibt es eine zweite Marke die so heißt? Sorry aber die Spaltmaße und auch die Verarbeitung waren auch zu GM-Zeiten nicht der Burner. Weder mein Corsa C, oder der Corsa D, noch der Astra H und auch der jetzige Astra K waren da gerade perfekt. Wenn das jetzt noch schlechter wird dann aber gute Nacht Marie. Ich bin da jetzt auch nicht pingelig sonst würde ich bestimmt kein Opel fahren aber manche Stellen fallen sogar mir auf und ich Suche noch nicht mal aktiv.
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 18. Oktober 2021 um 18:41:00 Uhr:
Vllt liegt's an Wortwinkel.
jepp. geht in bildern + live besser 😉
Zitat:
@AnonymerOpelaner schrieb am 18. Oktober 2021 um 22:25:27 Uhr:
...
Im Moment wird sich der Kopf zerbrochen wie man z.B. diese Probleme in den Griff bekommt.
Auch schön beim Sports-Tourer-Erlkönig zu sehen - katastrophale Spaltmaße vor allem vorn.
Bin gespannt wie das in der Serie halbwegs vernünftig aussehen soll, wenn es selbst bei den handverlesen produzierten Fahrzeugen aus dem Prototypenbau Schwierigkeiten gibt....
woher kommt das, was ist anders in der fertigung ? andere bleche ? füge-/verbindungstechniken ? formgebung ? ....
Natürlich kann PSA keine Spaltmasse - dumm nur, dass die bei PSA gefertigten Mokka da keine Probleme haben. Das selbe gilt für den Lack.
Dass die bei Opel zumindest zu Beginn der Fertigung noch höhere Qualitätsschwankungen haben, war beim Grandland und beim Zafira auch so. Aber das bessert sich dann auch.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 18. Oktober 2021 um 23:25:46 Uhr:
Zitat:
@AnonymerOpelaner schrieb am 18. Oktober 2021 um 22:25:27 Uhr:
...
Im Moment wird sich der Kopf zerbrochen wie man z.B. diese Probleme in den Griff bekommt.
Auch schön beim Sports-Tourer-Erlkönig zu sehen - katastrophale Spaltmaße vor allem vorn.
Bin gespannt wie das in der Serie halbwegs vernünftig aussehen soll, wenn es selbst bei den handverlesen produzierten Fahrzeugen aus dem Prototypenbau Schwierigkeiten gibt....
woher kommt das, was ist anders in der fertigung ? andere bleche ? füge-/verbindungstechniken ? formgebung ? ....
Deutlich komplexere Karosseriestrukturen, modernere Karosserieklebetechniken etc.
https://www.automobil-produktion.de/.../...-warmumformung-ein-363.htmlDie hier genannten Toleranzen gibt es auch beim DS4? Oder nur beim Astra-Anlauf?