Astra L - der Nachfolger in 2021/22
Hallo zusammen,
bekanntlich ist ja "nach dem Facelift vor dem Modellwechsel". Und der steht für 2021/2022 an.
Da über das Facelift des Astra K allmählich alles bekannt sein dürfte, können also die Spekulationen über den Astra L beginnen.
Der Markenchef von Peugeot hat in einem Interview bestätigt, dass der neue 308 auf der EMP2-Plattform auch als PHEV kommen wird. So weit, so bekannt. Interessant ist allerdings dass es wohl Pläne gibt den 308 in einem weiteren Schritt auch voll zu elektrifizieren.
“Yes, it will be on the EMP2 platform”, Imparato said, adding that “it will be a plug-in hybrid first, but could perhaps later have a full-electric drivetrain.
Das betrifft dann natürlich auch den Astra L. Der Autor geht davon aus dass auch alle Plattformbrüder die Technik nutzen werden.
Hier der Link zum Artikel. Leider auf Englisch, aber der Google-Übersetzer ist ein hilfreicher Freund. 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Xiren schrieb am 28. Dezember 2019 um 13:48:13 Uhr:
Was soll man groß über den L diskutieren? Vor allem, ohne die Politik ein wenig mit einzubeziehen.
Wenn man nichts über den L zu diskutieren hat gibt es tatsächlich die Option einfach mal nichts zu sagen. Ich weiß, das fällt manchen schwer, aber man kann es lernen auch mal nichts zu sagen.
Und ob die SPD bald unter die 5%-Hürde fällt oder Greta Thunberg ein Handyverbot fordert oder nicht, hat in diesem Thread einfach nichts verloren.
Daher bitte nochmal: Im diesem Thread geht es um den Astra L und nicht um allgemeine Politikdiskussionen.
2365 Antworten
Ein GSi Diesel wäre schon nice!😎
Golf GTD 200 PS.
Skoda Octavia RS Diesel 200 PS.
Focus ST Diesel 190 PS, nach Facelift vermutlich 200 PS.
Wenn überhaupt eine sportlichere Version folgt, dann sicherlich nur als (Teil-)elekrisierte Version. Mit Verbrenner ist seitens Opel definitiv bei 130 PS Feierabend. Diesen Markt überlässt der Konzern seit kurzem anderen Marken.
Zitat:
@Diesel-Bull schrieb am 17. September 2021 um 12:59:07 Uhr:
Ein GSi Diesel wäre schon nice!😎Golf GTD 200 PS.
Skoda Octavia RS Diesel 200 PS.
Focus ST Diesel 190 PS, nach Facelift vermutlich 200 PS.
Die hast das böse Wort "Diesel" geschrieben! Das darf man nicht mehr. Nur wo man Kabel reinsteckt, darf Leistung rauskommen 🙂
Mein freundlicher meinte beim letzten Werkstattbesuch, dass die unter GM designten Fahrzeuge, wie Astra und Corsa auslaufen und nur noch ein Nachfolgemodell erscheinen wird. Danach ist Schluss. Dann kommen neue Modelle aus dem Peugeot Konzern unter der Opel Flagge auf dem Markt.
Ähnliche Themen
Opel ist eine der Marken des Stellantis Konzerns. Wie bei vielen anderen Herstellern auch, nutzt man gleiche Plattformen, um darauf eigenständige Modelle zu entwickeln.
Der neue Astra L steht auf derselben Plattform wie beispielsweise der neue Peugeot 308 oder DS4.
Gleiche Plattform bedeutet aber nicht, dass die Fahrzeuge aus dem gleichen Werk stammen. Während der Peugeot in Mülhausen (F) gebaut wird, laufen der DS4 und der neue Astra L in Rüsselsheim (D) vom Band.
Das widerspricht doch nicht dem Vorgängerbeitrag.
Es kommen nur noch Modelle aus dem PSA/Stellantis Konzern auf den Markt die unter dem Markennamen Opel vertrieben werden.
Das ist doch völlig korrekt - wenn auch sicher keinen brandheißen News.
Zitat:
@rhrumpel schrieb am 18. September 2021 um 09:22:24 Uhr:
Mein freundlicher meinte beim letzten Werkstattbesuch, dass die unter GM designten Fahrzeuge, wie Astra und Corsa auslaufen und nur noch ein Nachfolgemodell erscheinen wird. Danach ist Schluss. Dann kommen neue Modelle aus dem Peugeot Konzern unter der Opel Flagge auf dem Markt.
sorry, auf welchem stand ist
derdenn ? hinterhof-werkstatt oder offizieller mit vertrieb/verkauf von opel-neuwagen ?
der letzte Corsa "unter GM" bekam bereits im Juni 2019 einen (PSA/Stellantis) Nachfolger, siehe auch entsprechendes Forum hier seit geraumer Zeit:
https://www.motor-talk.de/forum/opel-corsa-f-b1076.html
der Astra durchläuft diesen Prozess gerade, was u.a. in diesem und anderen threads mit "Astra-L" dokumentiert wird. Bestellbarkeit demnächst (im Oktober)...
die nachfolgemodelle unter PSA/Stellantis sind also längstens präsent !
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 18. September 2021 um 10:03:50 Uhr:
Das widerspricht doch nicht dem Vorgängerbeitrag.
Es kommen nur noch Modelle aus dem PSA/Stellantis Konzern auf den Markt die unter dem Markennamen Opel vertrieben werden.
Das ist doch völlig korrekt - wenn auch sicher keinen brandheißen News.
Das ist aber auch sehr unscharf formuliert. Wenn man das dem Kunden im Autohaus so sagt könnte man auch denken, das Auto wird irgendwo auf der Welt entwickelt und dann wird entschieden, was vorne für ein Logo draufgeklebt wird.
Vielleicht müsste man mal ganz klar definieren, dass jede Marke ihr eigenes Entwicklungs- und Designzentrum hat und man dort die Autos auf PSA/Stellantis-Konzern Plattformen entwickelt/anpasst oder wie auch immer man das jetzt nennen will.
Die Aussage des "Freundlichen" scheint beim Kunden nämlich etwas missverstanden worden zu sein.
Aber das wäre auch falsch - da die Opel Modelle nicht zwangsweise bei Opel entwickelt werden.
Dann müsste man schon so genau sein und sagen, dass PSA/Stellantis Plattformen optisch angepasst werden und unter der Marke Opel vertrieben werden.
Tatsächlich werden sie ja 'irgendwo' auf der Welt entwickelt. Manches und manchmal in Rüsselsheim. Manches und manchmal aber auch in Velizy oder zukünftig Turin / Detroit / Marokko whatever.
https://ausfahrt.tv/drehplan/Zitat:
Dezember 2021
Fahrveranstaltung Opel Astra
Das beim 308 identische Motorenangebot wurde von ams einmal durchgetestet.
Selbst der 180 PS Plugin hat mit durchdrehenden Rädern und unharmonischer Kraftentfaltung zu kämpfen.
Zitat:
Den Hybridantrieb kennen wir schon vom 3008 und 508. Ein 1,6 Liter großer Benziner (181 PS, 250 Nm) sowie ein 80 kW starker Elektromotor arbeiten im Verbund mit einer elektrifizierten Achtgangautomatik mehr oder weniger harmonisch zusammen. Solange der Fahrer im klassischen Hybrid-Modus bleibt und den Verbrenner nicht allzu sehr fordert, beschleunigt der Kombi kraftvoll und leise. Doch wer aus dem Cruisen via E-Motor spontan und kräftig das Fahrpedal drückt, lernt einen kernigen Benziner kennen, der allerdings etwas zögerlich anspringt und eine Automatik, die schnelle Gangwechsel wenig schätzt. Soll es also bewusst flott vorangehen, dann bietet sich der Sport-Modus an. Wie üblich sind beide Motoren bereit zum Powern und entsprechend schnell geht der Peugeot auch vorwärts (0-100 km/h: 7,6 Sekunden, 235 km/h Spitze). Leichte Traktionsprobleme bei voller Last zeigen aber, dass die Vorderräder dann am Limit sind. Mehr Leistung? Besser nicht.
Die besten Fahrerlebnisse liefert laut ams der 130 PS mit 8-Stufen-Automatik.
Zitat:
Zu kompliziert im Umgang? Weitaus unbeschwerter fährt sich der 308 mit seinem 130 PS starken Dreizylinder plus Achtgangautomatik (ab 27.100 Euro). Charismatischer Klang, ordentliche Zugkraft, schnelle Schaltwechsel – ja auch ein 1,2 Liter kleiner Turbomotor kann Freude machen.
Auch der Dieselmotor überzeugt.
Zitat:
Kaum minder interessant ist der Vierzylinderdiesel – er leidet zwar unter einer gehörigen Anfahrschwäche und die Sechsgangschaltung sollte etwas leichtgängiger sein, ansonsten ist er ein klassischer, kräftiger und kultivierter Selbstzünder. 300 Nm Drehmoment vertragen sich einfach immer noch gut mit einem leichten Kompaktwagen.100 km/h sind in rund zehn Sekunden erreicht. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 207 km/h und der WLTP-Verbrauch bei maximal 4,5 l/100 km. Entsprechend dürfte er im Alltag mit hoher Sparsamkeit glänzen; ohne den Fahrer allzu sehr um Hilfe zu bitten. Eine Achtgangautomatik – mit Wandler – kostet 2.000 Euro Aufpreis.
Mal sehen, ob diese Ergebnisse beim Astra L abweichen.
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 19. September 2021 um 12:11:01 Uhr:
Aber das wäre auch falsch - da die Opel Modelle nicht zwangsweise bei Opel entwickelt werden.Dann müsste man schon so genau sein und sagen, dass PSA/Stellantis Plattformen optisch angepasst werden und unter der Marke Opel vertrieben werden.
Tatsächlich werden sie ja 'irgendwo' auf der Welt entwickelt. Manches und manchmal in Rüsselsheim. Manches und manchmal aber auch in Velizy oder zukünftig Turin / Detroit / Marokko whatever.
Naja, sie werden ja nicht nur optisch angepasst. Bissl Abstimmung wird ja angeblich auch noch gemacht.
Natürlich darf man auch die schlauen Leute im Produktmanagement nicht vergessen, die sich dann extra für Opel noch tolle Pakete und Ausschlusskriterien für Ausstattungsoptionen einfallen lassen.
Angeblich ja. Wobei das angeblich sicher für einige Bereiche Tatsache ist. Wie groß der Umfang? Unbekannt.
Also Fahrwerk/Lenkung denke ich: ja da passiert was. Aber nicht viel mehr als Kennlinien wo möglich und Tausch des ein oder anderen Lagers.
Aber passiert das zwangsweise alles an einem Opel in Rüsselsheim? Nein das ist nicht so. Diese "Opel Anpassungen" werden auch teils in Velizy unternommen.
Und man muss ja auch sagen: was bleibt wenn wir Tempolimit 130 und hauptsächlich E-Antrieb haben?
Opel - Stellantis Marke mit Abstimmung auf "German Autobahn" ist dann auch dahin und es gibt dann endgültig keinen Grund warum ein Opel sich mehr als bei der Optik von einem Peugeot / Fiat unterscheiden muss
Zitat:
[...]
Und man muss ja auch sagen: was bleibt wenn wir Tempolimit 130 und hauptsächlich E-Antrieb haben?
Opel - Stellantis Marke mit Abstimmung auf "German Autobahn" ist dann auch dahin und es gibt dann endgültig keinen Grund warum ein Opel sich mehr als bei der Optik von einem Peugeot / Fiat unterscheiden muss
Stimmt. Aber das ist den anderen deutschen Herstellern tatsächlich auch so. Hauptverkaufsargument wird dann das Design und die Qualität sein. Und so sehr ich kein PSA/Stellantis-Freund bin, von der gefühlten Qualität soll der Astra ja laut diversen Zeitungen (z.B. Autobild, FAZ oder heute Autoscout24) vorne dabei sein...wichtig wäre, dass auch die Langzeitqualität stimmt. Ob das bei Stellantis was wird, bezweifle ich aber.
Bzgl. Design: Da sind sie mittlerweile und gerade mit der neuen Freiheit, dass das Auto nicht auch eins zu eins als Buick etc. funktionieren muss, recht gut aufgestellt.
Zitat:
@OpelEye schrieb am 20. Sept. 2021 um 17:57:02 Uhr:
Und so sehr ich kein PSA/Stellantis-Freund bin, von der gefühlten Qualität soll der Astra ja laut diversen Zeitungen (z.B. Autobild, FAZ oder heute Autoscout24) vorne dabei sein...
Abwarten, bis man selbst drin sitzt.
Qualität kostet. Entweder am Endpreis, oder an einer anderen Ecke eingespart.
Der neue Corsa sollte ja auch qualitativ die Spitze der Kleinwagen werden. Nun sieht aber gefühlt jeder zweite wie ein schlecht nachlackierter Unfallwagen aus.