Astra L - der Nachfolger in 2021/22
Hallo zusammen,
bekanntlich ist ja "nach dem Facelift vor dem Modellwechsel". Und der steht für 2021/2022 an.
Da über das Facelift des Astra K allmählich alles bekannt sein dürfte, können also die Spekulationen über den Astra L beginnen.
Der Markenchef von Peugeot hat in einem Interview bestätigt, dass der neue 308 auf der EMP2-Plattform auch als PHEV kommen wird. So weit, so bekannt. Interessant ist allerdings dass es wohl Pläne gibt den 308 in einem weiteren Schritt auch voll zu elektrifizieren.
“Yes, it will be on the EMP2 platform”, Imparato said, adding that “it will be a plug-in hybrid first, but could perhaps later have a full-electric drivetrain.
Das betrifft dann natürlich auch den Astra L. Der Autor geht davon aus dass auch alle Plattformbrüder die Technik nutzen werden.
Hier der Link zum Artikel. Leider auf Englisch, aber der Google-Übersetzer ist ein hilfreicher Freund. 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Xiren schrieb am 28. Dezember 2019 um 13:48:13 Uhr:
Was soll man groß über den L diskutieren? Vor allem, ohne die Politik ein wenig mit einzubeziehen.
Wenn man nichts über den L zu diskutieren hat gibt es tatsächlich die Option einfach mal nichts zu sagen. Ich weiß, das fällt manchen schwer, aber man kann es lernen auch mal nichts zu sagen.
Und ob die SPD bald unter die 5%-Hürde fällt oder Greta Thunberg ein Handyverbot fordert oder nicht, hat in diesem Thread einfach nichts verloren.
Daher bitte nochmal: Im diesem Thread geht es um den Astra L und nicht um allgemeine Politikdiskussionen.
2365 Antworten
Zitat:
@OpelEye schrieb am 20. September 2021 um 17:57:02 Uhr:
Zitat:
[...]
Und man muss ja auch sagen: was bleibt wenn wir Tempolimit 130 und hauptsächlich E-Antrieb haben?
Opel - Stellantis Marke mit Abstimmung auf "German Autobahn" ist dann auch dahin und es gibt dann endgültig keinen Grund warum ein Opel sich mehr als bei der Optik von einem Peugeot / Fiat unterscheiden mussStimmt. Aber das ist den anderen deutschen Herstellern tatsächlich auch so. Hauptverkaufsargument wird dann das Design und die Qualität sein. Und so sehr ich kein PSA/Stellantis-Freund bin, von der gefühlten Qualität soll der Astra ja laut diversen Zeitungen (z.B. Autobild, FAZ oder heute Autoscout24) vorne dabei sein...wichtig wäre, dass auch die Langzeitqualität stimmt. Ob das bei Stellantis was wird, bezweifle ich aber.
Bzgl. Design: Da sind sie mittlerweile und gerade mit der neuen Freiheit, dass das Auto nicht auch eins zu eins als Buick etc. funktionieren muss, recht gut aufgestellt.
Jein - andere Marken - zumindest deutsche - verantworten dann ihr Design und ihre Technik weiterhin selbst. Ohne Autobahnabstimmung gibt's doch keine Entwicklungsaufgabe für Opel?
Da kann man copy & paste Peugeot machen.
"Vorne mit dabei" - da weiß ich nicht was das genau bedeutet. Aber was sollen diese Zeitschriften bisher bewerten. Innen ganz nett.
Okay - das ist aber keine Qualität.
Und diese ersten Fahrtests sind doch eh immer nur Diktiertes aus der Pressemappe.
Also abwarten.
Und bei Qualität gucke ich persönlich eher hinter das Dashboard/Unter das Blech
Zitat:
@Xiren schrieb am 20. September 2021 um 18:21:48 Uhr:
Zitat:
@OpelEye schrieb am 20. Sept. 2021 um 17:57:02 Uhr:
Und so sehr ich kein PSA/Stellantis-Freund bin, von der gefühlten Qualität soll der Astra ja laut diversen Zeitungen (z.B. Autobild, FAZ oder heute Autoscout24) vorne dabei sein...
Abwarten, bis man selbst drin sitzt.
Qualität kostet. Entweder am Endpreis, oder an einer anderen Ecke eingespart.Der neue Corsa sollte ja auch qualitativ die Spitze der Kleinwagen werden. Nun sieht aber gefühlt jeder zweite wie ein schlecht nachlackierter Unfallwagen aus.
Echt? Ist mir noch gar nicht aufgefallen! Unserer und der vom Schwiegervater gehört dann wohl zu den 50%-gut lackierten :-)))
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 20. September 2021 um 19:01:01 Uhr:
Jein - andere Marken - zumindest deutsche - verantworten dann ihr Design und ihre Technik weiterhin selbst. Ohne Autobahnabstimmung gibt's doch keine Entwicklungsaufgabe für Opel?
Da kann man copy & paste Peugeot machen....
das design-center haben/halten sie doch in Rüsselsheim oder ?
ob autobahnabstimmung oder nicht, das erübrigt sich ja schon jetzt in 99% aller Länder...
es wäre ja tatsächlich mal interessant, was man in einem "Blindtest" so herausfühl...fahren könnte:
Leon/Octavia/A3/Golf, bzw. DS4/308/Astra...😉
Zitat:
@Xiren schrieb am 20. September 2021 um 18:21:48 Uhr:
... Nun sieht aber gefühlt jeder zweite wie ein schlecht nachlackierter Unfallwagen aus.
gibt es tatsächlich ein lackproblem ?
habe ich (hier) noch nicht von gehört (/gelesen) !?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 20. September 2021 um 19:01:01 Uhr:
Zitat:
@OpelEye schrieb am 20. September 2021 um 17:57:02 Uhr:
Stimmt. Aber das ist den anderen deutschen Herstellern tatsächlich auch so. Hauptverkaufsargument wird dann das Design und die Qualität sein. Und so sehr ich kein PSA/Stellantis-Freund bin, von der gefühlten Qualität soll der Astra ja laut diversen Zeitungen (z.B. Autobild, FAZ oder heute Autoscout24) vorne dabei sein...wichtig wäre, dass auch die Langzeitqualität stimmt. Ob das bei Stellantis was wird, bezweifle ich aber.
Bzgl. Design: Da sind sie mittlerweile und gerade mit der neuen Freiheit, dass das Auto nicht auch eins zu eins als Buick etc. funktionieren muss, recht gut aufgestellt.
Jein - andere Marken - zumindest deutsche - verantworten dann ihr Design und ihre Technik weiterhin selbst. Ohne Autobahnabstimmung gibt's doch keine Entwicklungsaufgabe für Opel?
Da kann man copy & paste Peugeot machen."Vorne mit dabei" - da weiß ich nicht was das genau bedeutet. Aber was sollen diese Zeitschriften bisher bewerten. Innen ganz nett.
Okay - das ist aber keine Qualität.
Und diese ersten Fahrtests sind doch eh immer nur Diktiertes aus der Pressemappe.
Also abwarten.
Und bei Qualität gucke ich persönlich eher hinter das Dashboard/Unter das Blech
Design wird m.E. aber weiter.im Rüsselsheimer Design-Center verantwortet. Was ich mit "vorne mit dabei" meine: dass Opel nun eine Design-Sprache gefunden hat, die Elemente der letzten zwölf Jahre enthält und gleichzeitig den Bogen in die Vergangenheit spannt. Gerade von vorne ist damit ein guter Wiedererkennungswert wie bei Audi oder Skoda garantiert.
Das Technik-Center hingegen ist nicht mehr dem Opel-Chef unterstellt. Da sehe ich es wie du, dass die Technik, auch die letzte Abstimmung, nicht zwingend mehr aus Rüsselsheim kommt. Aber es wird einen Kriterienkatalog geben, wie der Opel anders als der Peugeot und der Citreon fahren soll.
Bzgl der Qualität habe ich ja - wie du auch - bewusst zwischen der Anfassqualität und der langfristigen unterschieden....und bei letzterer interessiert mich auch der Blick hinter das Dashboard...
Dann sind wir uns größtenteils sehr einig 😉
Zitat:
@flex-didi schrieb am 20. September 2021 um 19:39:05 Uhr:
Zitat:
@Xiren schrieb am 20. September 2021 um 18:21:48 Uhr:
... Nun sieht aber gefühlt jeder zweite wie ein schlecht nachlackierter Unfallwagen aus.
gibt es tatsächlich ein lackproblem ?
Ja
Diesen Thread (von dir selbst gestartet) 😁
https://www.motor-talk.de/.../...engel-unzufrieden-wegen-t6807367.htmlschon verdrängt oder hast du nur den Ironie/Zwinker-Smily vergessen?
Die Qualität wie hier bei 5:47Min wie sich die ganze Leiste biegt beim heben eines Knopfes? 🙂
Zitat:
@passra schrieb am 20. September 2021 um 21:50:28 Uhr:
..schon verdrängt oder
nö. aber bei 444 beiträgen auf 30 Seiten taucht dort gerade mal 6x das wort lack auf.
ansonsten noch mehr ?
weitere threads zu dem thema explizit ?
bei sowas,
Zitat:
gefühlt jeder zweite wie ein schlecht nachlackierter Unfallwagen aus.
würde ich mehr erwarten.
Zitat:
@OpelEye schrieb am 20. September 2021 um 21:08:30 Uhr:
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 20. September 2021 um 19:01:01 Uhr:
Jein - andere Marken - zumindest deutsche - verantworten dann ihr Design und ihre Technik weiterhin selbst. Ohne Autobahnabstimmung gibt's doch keine Entwicklungsaufgabe für Opel?
Da kann man copy & paste Peugeot machen."Vorne mit dabei" - da weiß ich nicht was das genau bedeutet. Aber was sollen diese Zeitschriften bisher bewerten. Innen ganz nett.
Okay - das ist aber keine Qualität.
Und diese ersten Fahrtests sind doch eh immer nur Diktiertes aus der Pressemappe.
Also abwarten.
Und bei Qualität gucke ich persönlich eher hinter das Dashboard/Unter das BlechDesign wird m.E. aber weiter.im Rüsselsheimer Design-Center verantwortet. Was ich mit "vorne mit dabei" meine: dass Opel nun eine Design-Sprache gefunden hat, die Elemente der letzten zwölf Jahre enthält und gleichzeitig den Bogen in die Vergangenheit spannt. Gerade von vorne ist damit ein guter Wiedererkennungswert wie bei Audi oder Skoda garantiert.
Das Technik-Center hingegen ist nicht mehr dem Opel-Chef unterstellt. Da sehe ich es wie du, dass die Technik, auch die letzte Abstimmung, nicht zwingend mehr aus Rüsselsheim kommt. Aber es wird einen Kriterienkatalog geben, wie der Opel anders als der Peugeot und der Citreon fahren soll.
Bzgl der Qualität habe ich ja - wie du auch - bewusst zwischen der Anfassqualität und der langfristigen unterschieden....und bei letzterer interessiert mich auch der Blick hinter das Dashboard...
Welcher Peugeot oder Citroen fährt sich denn wie der Mokka?
Ich meine nicht den alten Mokka, der fuhr sich wohl zu 99,x Prozent wie ein Chevrolet Trax. Ich meine den aktuellen Corsa
Wenn man meint, Peugeot-Entwickler können in der Mittagspause noch nebenher Opel und demnächst auch noch Lancias etc. entwickeln können, der schätzt die Fähigkeiten der Franzosen meiner Ansicht nach als zu hoch ein.
Das sicherlich nicht. Aber ich könnte mir vorstellen, dass jedes Entwicklungszentrum einen Entwicklungsauftrag bekommt - z.B. Rüsselsheim gehobene Mittelklasse oder Kompaktklasse oder was auch immer. Und dann wird da die Entwicklung für alle Marke in diesem Segment vorgenommen - unter Berücksichtigung des jeweiligen Fahrwerk-Lastenhefts...
Ist reine Spekulation von meiner Seite. Aber zwei Sachen könnten dafür sprechen: 1) die Synergieeffekte wären vermutlich groß (wenngleich ggf. nicht gut für die Einzelmarken) 2) die Entwicklungsabteilung berichtet nicht mehr an den Opel-Chef sondern an die Ebene darüber...Sprich: der Opel-Chef gibt einen Auftrag in den Konzern und der wird dann von einem der Entwicklungsstandorte übernommen. Design kommt dann aus Rüsselsheim (denn einen eigenen Design-Chef gibt es ja)...
Zitat:
@flex-didi schrieb am 20. September 2021 um 22:01:57 Uhr:
nö. aber bei 444 beiträgen auf 30 Seiten taucht dort gerade mal 6x das wort lack auf.Zitat:
@passra schrieb am 20. September 2021 um 21:50:28 Uhr:
..schon verdrängt oder
ansonsten noch mehr ?
weitere threads zu dem thema explizit ?bei sowas,
Zitat:
@flex-didi schrieb am 20. September 2021 um 22:01:57 Uhr:
würde ich mehr erwarten.Zitat:
gefühlt jeder zweite wie ein schlecht nachlackierter Unfallwagen aus.
Es wurde auch in anderen Threads Mal hier und da erwähnt.
Ist jedoch irrelevant. Ich hab's an genug Corsas selbst gesehen. Bei einigen Farben fällt das aber kaum auf.
Ist jedoch nur einer von vielen Punkten, die alles andere als "Qualität" Vermitteln.
Zitat:
@ricco68 schrieb am 20. September 2021 um 22:51:26 Uhr:
Zitat:
@OpelEye schrieb am 20. September 2021 um 21:08:30 Uhr:
Design wird m.E. aber weiter.im Rüsselsheimer Design-Center verantwortet. Was ich mit "vorne mit dabei" meine: dass Opel nun eine Design-Sprache gefunden hat, die Elemente der letzten zwölf Jahre enthält und gleichzeitig den Bogen in die Vergangenheit spannt. Gerade von vorne ist damit ein guter Wiedererkennungswert wie bei Audi oder Skoda garantiert.
Das Technik-Center hingegen ist nicht mehr dem Opel-Chef unterstellt. Da sehe ich es wie du, dass die Technik, auch die letzte Abstimmung, nicht zwingend mehr aus Rüsselsheim kommt. Aber es wird einen Kriterienkatalog geben, wie der Opel anders als der Peugeot und der Citreon fahren soll.
Bzgl der Qualität habe ich ja - wie du auch - bewusst zwischen der Anfassqualität und der langfristigen unterschieden....und bei letzterer interessiert mich auch der Blick hinter das Dashboard...
Welcher Peugeot oder Citroen fährt sich denn wie der Mokka?
Ich meine nicht den alten Mokka, der fuhr sich wohl zu 99,x Prozent wie ein Chevrolet Trax. Ich meine den aktuellen Corsa
Wenn man meint, Peugeot-Entwickler können in der Mittagspause noch nebenher Opel und demnächst auch noch Lancias etc. entwickeln können, der schätzt die Fähigkeiten der Franzosen meiner Ansicht nach als zu hoch ein.
Dein dämlichen Seitenhieb kannste stecken lassen. Scheint deine wichtigste Aufgabe zu sein, alles schlecht zureden was bei Opel vor PSA war.
Konzentriere dich auf die Produkte von PSA/ Stellantis, da haste genug zu tun und lass das andere einfach weg.
Als wäre Ricco jemals den Trax oder sogar was simpel möglich gewesen wäre den Mokka A gefahren.
Genauso wenig wie er DS3, 2008 und Mokka B allesamt gefahren ist oder gar Fahrbarkeit beurteilen könnte.
Vom Google Schreibtisch eingeschmiert 😁
Nur weil in Pressemappen steht ,der Opel fährt knackiger ums Eck' muss das in Realität nicht wirklich so sein 😉
Gleichzeitig ist in 5 Jahren noch immer nicht bei Ricco angekommen - ganz bewusst natürlich - dass Mokka und Trax eben nicht 1:1 identisch waren
Sind beim Mokka oder auch Grandland auch so viele Lackfehler bekannt? Die werden bzw. beim Grandland wurden ja in PSA Werken gebaut. Der Corsa im Opel Werk Saragossa.
Dass die Autos einer Klasse alle zusammen entwickelt werden, glaube ich nicht. Zumindest nicht bei den Punkten, die der Kunde spürt.
Ein Citroen C5 Aircross hat ganz andere Dämpfer und Sitze wie seine Brüder. Der C4 steht sogar auf einer anderen Plattform wie seine Brüder, hat andere Antriebe und Dämpfer etc. Ich kann mir nicht denken, dass dieser parallel dazu in Rüsselsheim und Paris entwickelt wurde. Ebenso beim DS4, der ja auch zusätzliche Motorvarianten und die kamerabasierte Federung und eine andere Bedienung besitzt.
Es soll ja gerade erreicht werden, dass sich ein Opel nicht wie ein Citroen fährt.