Astra L - der Nachfolger in 2021/22

Opel Astra L

Hallo zusammen,

bekanntlich ist ja "nach dem Facelift vor dem Modellwechsel". Und der steht für 2021/2022 an.
Da über das Facelift des Astra K allmählich alles bekannt sein dürfte, können also die Spekulationen über den Astra L beginnen.

Der Markenchef von Peugeot hat in einem Interview bestätigt, dass der neue 308 auf der EMP2-Plattform auch als PHEV kommen wird. So weit, so bekannt. Interessant ist allerdings dass es wohl Pläne gibt den 308 in einem weiteren Schritt auch voll zu elektrifizieren.

“Yes, it will be on the EMP2 platform”, Imparato said, adding that “it will be a plug-in hybrid first, but could perhaps later have a full-electric drivetrain.

Das betrifft dann natürlich auch den Astra L. Der Autor geht davon aus dass auch alle Plattformbrüder die Technik nutzen werden.

Hier der Link zum Artikel. Leider auf Englisch, aber der Google-Übersetzer ist ein hilfreicher Freund. 🙂

https://www.carscoops.com/.../

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Xiren schrieb am 28. Dezember 2019 um 13:48:13 Uhr:


Was soll man groß über den L diskutieren? Vor allem, ohne die Politik ein wenig mit einzubeziehen.

Wenn man nichts über den L zu diskutieren hat gibt es tatsächlich die Option einfach mal nichts zu sagen. Ich weiß, das fällt manchen schwer, aber man kann es lernen auch mal nichts zu sagen.

Und ob die SPD bald unter die 5%-Hürde fällt oder Greta Thunberg ein Handyverbot fordert oder nicht, hat in diesem Thread einfach nichts verloren.

Daher bitte nochmal: Im diesem Thread geht es um den Astra L und nicht um allgemeine Politikdiskussionen.

2365 weitere Antworten
2365 Antworten

Vielleicht sollte Stellantis sich mal fragen aus welchem Grund die Zulassungszahlen so sinken und selber etwas dagegen tun. Vielleicht könnte man mal wieder anfangen interessante Autos zu bauen und sie dann nicht für Mondpreise anzubieten. 😁

Aber den Astra finden doch viele (inkl. mir) interessant und gut gelungen. Trotzdem verkauft er sich die letzten Monate nicht mehr so gut. Vielleicht liegt es ja tatsächlich nur am Preis (und ein bisschen an der eingeschränkten Motorenpolitik von Stellantis :-)).

Hohe Preise, schwache Diesel- und Benzinmotoren, veraltetetes Infotainment, kaum Platz auf der Rückbank....

Design alleine reicht halt nicht.

Zitat:

@tkoehler78 schrieb am 6. Mai 2025 um 18:10:03 Uhr:


Hohe Preise, schwache Diesel- und Benzinmotoren, veraltetetes Infotainment, kaum Platz auf der Rückbank....

Design alleine reicht halt nicht.

Mit dem Facelift wird es vielleicht besser.
wobei ich nicht glaube dass stärkere Motoren kommen ohne Hybrid oder E kommen glaube ich wenn überhaupt....
Obwohl der neue Stellantis CEO ja anders denkt als Tavaris was ich positiv sehe zumindest.

Ähnliche Themen

Ich glaube wirklich, dass es Opel mit dem Astra in Zukunft noch schwerer haben wird.
In meiner Firma dürfen jetzt für Servicefahrzeuge mit Privatnutzung nur noch Elektrofahrzeuge ausgewählt werden. Es gab quasi früher in meiner Gehaltsklasse quasi nur Astra Sports Tourer. Nach dem Bestelldebakel mit ewigen Lieferzeiten waren die, die neue Fahrzeuge bestellt haben, schonmal bedient und gut die Hälfte davon möchte aus Prinzip keinen Opel mehr bestellen (ich gehöre nicht dazu, weil viele Hersteller zu der Zeit noch Lieferprobleme hatten).
Die, die keine Prinzipienreiter sind, können aber durch die Servicetätigkeit auch zum Großteil keinen Astra Electric nehmen, weil es nur eine Akkuvariante gibt und die Reichweite nicht ausreicht. Wenn unsere Fahrer, die den Astra Electric schon haben nicht übertreiben, dann ist die Reichweite wohl mit beladenem Kofferraum an kalten Tagen knapp unter 200km, was für den Service als Tagesfahrleistung für ca. die Hälfte der Mitarbeiter nicht ausreicht, um tagsüber nicht laden zu müssen (unsere Kalkulationen lassen eine Stunde "Luft" am Tag nicht zu und die Kunden zahlen freiwillig auch keine Ladepausen).
In diesem Rahmen bin ich durch ein Einfamilienhaus mit Parkplatz, wo eine Wallbox durch die Elektroverteilung direkt hinter der Wand schnell und günstig installiert werden könnte, noch ziemlich privilegiert. Aber ich denke, beim Astra M (falls es den geben wird) sollte komplett auf eine Elektroplattform gesetzt werden, damit der Akku nicht "irgendwie" in eine Verbrenner-Plattform integriert werden muss, sondern durch reine Elektroauslegung mehr Platz für einen größeren Akku ist. 70kWh nutzbar sollten schon mindestens möglich sein.
Auch verstehe ich nicht, warum der Motor nur 115kW hat. Für einen Verbrenner wären 115kW ein Wert, bei dem ich nicht meckern würde, aber durch das Mehrgewicht für die Akkus wären 150kW wahrscheinlich angenehmer zu fahren, gerade für meinen Einsatzzweck mit vollem Kofferraum. Bei den Elektromotoren ist es ja nicht mehr so, dass unglaublich viel mehr Ingenieurskunst oder Platz notwendig wäre, um stärkere Motoren einzusetzen. Zusätzlich könnte man vielleicht die Fahrer begeistern, die keine Langstrecken fahren, aber vorher gerne zu GS-Modellen gegriffen haben, weil ihnen die Leistung Freude beim Fahren macht.
Mir fehlt bei Opel generell seit der Übernahme durch PSA etwas der Wille, mutig zu sein und "coole" Modelle und Editionen herauszubringen. Wenn man sich das eigentliche Umfeld von Opel ansieht, sind da bei den Ausstattungen, Reichweiten, neuen Ideen usw. die asiatischen Hersteller Meilenweit vorne und dabei auch noch teils deutlich günstiger. Wenn man sich "Brot und Butter" als Kunden aussuchen würde, wäre das ja auch okay, aber dann doch wenigstens zu günstigen Preisen, die ich bei Opel nicht mehr sehe. Ich erinnere mich, dass zu Beginn der Tätigkeit für meine aktuelle Firma um 2010 herum Opel günstig und zuverlässig war, darum war Jeder froh, der einen Astra hatte.
Jetzt ist das Preisniveau von Skoda quasi gleich und bei uns bestellen die Kollegen fast nur den Elroq. Ich finde das schade, weil der Astra in Rüsselsheim gebaut wird und ich gerne Autos kaufe, die in Deutschland montiert werden, wenn es möglich ist, weil das vielen Menschen einen Arbeitsplatz sichert.
Mein Wunsch an Opel ist "Seid wieder mutiger und macht eure Modelle attraktiv. Ihr müsst nicht das Rad neu erfinden, aber bitte nicht so sehr hinterher hinken und das was ihr verbaut, sollte bitte richtig funktionieren (Abstandstempomat, Fernlichtautomatik, Rückfahrkamera, etc.)"

MfG

Zitat:

@Blubba1986 schrieb am 7. Mai 2025 um 12:04:56 Uhr:



Mir fehlt bei Opel generell seit der Übernahme durch PSA etwas der Wille, mutig zu sein und "coole" Modelle und Editionen herauszubringen. Wenn man sich das eigentliche Umfeld von Opel ansieht, sind da bei den Ausstattungen, Reichweiten, neuen Ideen usw. die asiatischen Hersteller Meilenweit vorne und dabei auch noch teils deutlich günstiger. Wenn man sich "Brot und Butter" als Kunden aussuchen würde, wäre das ja auch okay, aber dann doch wenigstens zu günstigen Preisen, die ich bei Opel nicht mehr sehe. Ich erinnere mich, dass zu Beginn der Tätigkeit für meine aktuelle Firma um 2010 herum Opel günstig und zuverlässig war, darum war Jeder froh, der einen Astra hatte.
Jetzt"

Unterschreibe ich. Ich finde auch, okay das ist subjektiv, aber die Händler tragen durchaus auch dazu bei wie eine Marke im Umkreis wahrgenommen wird.
Wenn ich z.B. unseren örtlichen FOH betrachte und dagegen den Skoda/Seat/Cupra Händler 2km weiter sehe ich da deutliche Unterschiede was Vermarktung und Präsenz angeht. Letzterer hat erst expandiert, wirkt aber dadurch auch deutlich frischer, jünger und dynamischer wogegen der Opel-Händler alleine schon vom äußeren Auftreten (Leuchtschilder etc.) wie aus der Zeit gefallen wirkt.
Von Social Media Präsenz bis zum lokalem Blättchen ganz zu schweigen.

Sorry für das Offtopic aber es passt durchaus zum Thema.

Der 1.6 Hybride wird wohl das Maximum bleiben außer eventuell bei E.

Siehe auch hier
https://www.italpassion.fr/.../

Wann ist eigentlich Facelift Time?

Wenn es wie bei allen anderen Modellen läuft, dann kommt die Ankündigung des Facelifts so paar Monate nach der Ankündigung des Peugeot 308. Also wird's wohl nocht etwas dauern. Geht Mal davon aus das frühestens 2026 was in die Richtung kommt....

Erstmal kommt eh der neue Corsa. ;)

Zitat:

@TLW schrieb am 8. Mai 2025 um 00:00:40 Uhr:


Wenn es wie bei allen anderen Modellen läuft, dann kommt die Ankündigung des Facelifts so paar Monate nach der Ankündigung des Peugeot 308. Also wird's wohl nocht etwas dauern. Geht Mal davon aus das frühestens 2026 was in die Richtung kommt....

Erstmal kommt eh der neue Corsa. 😉

Der Corsa bekam doch aber sein Facelift nach der Astra Einführung!

Nur kommt die neue Plattform STLA Small Ende 2025 oder Anfang 2026. Was die Basis für den neuen 208 / Corsa und co. wird.

Da noch das Facelift für den Astra zwischen zu schieben könnte knapp werden. Deswegen die Vermutung das der neue Corsa noch vor einen Astra Facelift kommen könnte...

Aber dass ein komplett neuer Corsa, von dem man noch keine Erlkönige sieht, der auf einer Plattform steht, die selbst noch nicht einmal vorgestellt wurde, in wenigen Monaten präsentiert werden soll, ist nicht zu knapp? 😁

Es kommt ja noch was völlig anderes zur IAA, sagt @AnonymerOpelaner. Der Astra läuft ja gut, vielleicht wird er ergänzt um einen coupéhaften Zweitürer a la GTC? Wobei ich eher an das 25.000 Euro Auto denke, das dort präsentiert wird ..

Zitat:

@OpelEye schrieb am 8. Mai 2025 um 09:06:50 Uhr:


...vielleicht wird er ergänzt um einen coupéhaften Zweitürer a la GTC?...

Und wer bitte soll sowas im Zeitalter der SUVs kaufen? Es kann doch gar nicht geschwollen und aufgedunsen genug sein heutzutage! Stadtpanzer wohin man sieht...wo sollen denn da die Stückzahlen herkommen?

Selbst die "normalen" Zweitürer in der Kompaktklasse wurden mittlerweile praktisch alle eingestellt...

Genau das könnte doch eine Chance sein, wenn (fast) alle bezahlbaren Zweitürer eingestellt sind, könnte man doch (z.B. mit Alfa) wieder einen bringen:

Bild #211510112
Bild #211510115
Deine Antwort
Ähnliche Themen