Astra L - der Nachfolger in 2021/22

Opel Astra L

Hallo zusammen,

bekanntlich ist ja "nach dem Facelift vor dem Modellwechsel". Und der steht für 2021/2022 an.
Da über das Facelift des Astra K allmählich alles bekannt sein dürfte, können also die Spekulationen über den Astra L beginnen.

Der Markenchef von Peugeot hat in einem Interview bestätigt, dass der neue 308 auf der EMP2-Plattform auch als PHEV kommen wird. So weit, so bekannt. Interessant ist allerdings dass es wohl Pläne gibt den 308 in einem weiteren Schritt auch voll zu elektrifizieren.

“Yes, it will be on the EMP2 platform”, Imparato said, adding that “it will be a plug-in hybrid first, but could perhaps later have a full-electric drivetrain.

Das betrifft dann natürlich auch den Astra L. Der Autor geht davon aus dass auch alle Plattformbrüder die Technik nutzen werden.

Hier der Link zum Artikel. Leider auf Englisch, aber der Google-Übersetzer ist ein hilfreicher Freund. 🙂

https://www.carscoops.com/.../

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Xiren schrieb am 28. Dezember 2019 um 13:48:13 Uhr:


Was soll man groß über den L diskutieren? Vor allem, ohne die Politik ein wenig mit einzubeziehen.

Wenn man nichts über den L zu diskutieren hat gibt es tatsächlich die Option einfach mal nichts zu sagen. Ich weiß, das fällt manchen schwer, aber man kann es lernen auch mal nichts zu sagen.

Und ob die SPD bald unter die 5%-Hürde fällt oder Greta Thunberg ein Handyverbot fordert oder nicht, hat in diesem Thread einfach nichts verloren.

Daher bitte nochmal: Im diesem Thread geht es um den Astra L und nicht um allgemeine Politikdiskussionen.

2365 weitere Antworten
2365 Antworten

Bestimmt nicht bei allen Modellen, davon abgesehen ist das 7DCT300 auch nicht problemlos.

Wurde die Getriebeübersetzung der Schaltgetriebe beim Astra L humanisiert, weißt du das?

humanisiert ?

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 30. Mai 2022 um 19:06:37 Uhr:


Der 1.2er Motor mit ~150PS habe ich in Verbindung mit dem 6-Gang-Schaltgetriebe im K gefahren. Spaßig war das lange Aufladen des Turbos mit anschließendem Schub. Wer die Getriebeübersetzung abgesegnet hat, weiß ich nicht, aber normal war die nicht.

Nervig war auch der sich ständig an- und abschaltende Klimakompressor. Ich hoffe, das hat Opel wieder korrigiert.

Die GM-Hardware vom Astra K hat keinerlei Verbindung oder Verwandtschaft zur PSA- bzw. Stellantis-Hardware des Astra L.
Es macht keinen Sinn da irgendwelche Entwicklungs- oder Veränderungsschritte zu suchen, weil wir hier von 2 völlig verschiedenen Entwicklungen von 2 verschiedenen Konzernen sprechen.

Schon seit geraumer Zeit werden Klimakompressoren per variablen Hub (stufenlos von „keinen Hub“ bis „maximalen Hub“) bedarfsgerecht geregelt und nicht mehr (per Magnetkupplung) geschaltet.
Im Falle von Hybrid- oder BEV-Fahrzeugen wird der Klimakompressor sogar nur noch rein elektrisch angetrieben.

Das schalten der Klimakompressoren mit Magnetkupplung, ist bei Stellantis aber bei aktuellen Fahrzeugen auch noch aktuell.

Ähnliche Themen

Zitat:

@FarmerG schrieb am 31. Mai 2022 um 00:13:27 Uhr:



Zitat:

@eddy_mx schrieb am 30. Mai 2022 um 19:06:37 Uhr:


Der 1.2er Motor mit ~150PS habe ich in Verbindung mit dem 6-Gang-Schaltgetriebe im K gefahren. Spaßig war das lange Aufladen des Turbos mit anschließendem Schub. Wer die Getriebeübersetzung abgesegnet hat, weiß ich nicht, aber normal war die nicht.

Die GM-Hardware vom Astra K hat keinerlei Verbindung oder Verwandtschaft zur PSA- bzw. Stellantis-Hardware des Astra L.
Es macht keinen Sinn da irgendwelche Entwicklungs- oder Veränderungsschritte zu suchen, weil wir hier von 2 völlig verschiedenen Entwicklungen von 2 verschiedenen Konzernen sprechen.

Kann man nicht oft genug wiederholen. Auch wenn beide 1.2 Benziner den gleichen Hubraum haben, sind F12 (Astra K) und EB2 (Astra L) völlig eigenständige Motoren.

"Eigenständig" die beiden 1,2er lediglich hinsichtlich Rechte-Inhaber...

Für die extrem dringende & milde Korrektur wurde gestern wieder ein neuer "Termin" für die MHEVs genannt:
https://www-largus-fr.translate.goog/.../...but-2023-10952398.html?...

Zitat:

@Oberarzt schrieb am 31. Mai 2022 um 11:27:24 Uhr:


"Eigenständig" die beiden 1,2er lediglich hinsichtlich Rechte-Inhaber...

Keine Ahnung was du damit genau ausdrücken willst.

Es sind unterschiedliche Motoren von unterschiedlichen Konzernen bei denen Hubraum, Zylinderanzahl und Leistung gleich sind.

Also hat der Opel 1.2er nichts mit dem PSA 1.2er zu tun oder wie soll man es verstehen?

Richtig.

Demnach wäre der 1.2L Hubraum und drei Zylinder reiner Zufall oder stammt das Grundgerüst aus der Zusammenarbeit zwischen Opel und PSA?

Wie ist das eigentlich gegenwärtig: Opel hat ja mal mit GM zusammengearbeitet, dann mit PSA und wie ist es jetzt?

Nach PSA wurden sie von Aston Martin aufgekauft. Diese versuchen nun über Opel in Deutschland ihren Marktanteil zu stärken. Der 1.2 Liter 3 Zylinder ist nämlich deren halber 2.4 Liter V6.

:-D

Hört sich nicht so gut an. Hört sich eher so an, als ob Opel auf kurz oder lang von der Bildfläche verschwinden wird.

😁

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 31. Mai 2022 um 18:30:30 Uhr:


Hört sich nicht so gut an. Hört sich ...

die werden nur "humanisiert" !🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen