Astra L - der Nachfolger in 2021/22
Hallo zusammen,
bekanntlich ist ja "nach dem Facelift vor dem Modellwechsel". Und der steht für 2021/2022 an.
Da über das Facelift des Astra K allmählich alles bekannt sein dürfte, können also die Spekulationen über den Astra L beginnen.
Der Markenchef von Peugeot hat in einem Interview bestätigt, dass der neue 308 auf der EMP2-Plattform auch als PHEV kommen wird. So weit, so bekannt. Interessant ist allerdings dass es wohl Pläne gibt den 308 in einem weiteren Schritt auch voll zu elektrifizieren.
“Yes, it will be on the EMP2 platform”, Imparato said, adding that “it will be a plug-in hybrid first, but could perhaps later have a full-electric drivetrain.
Das betrifft dann natürlich auch den Astra L. Der Autor geht davon aus dass auch alle Plattformbrüder die Technik nutzen werden.
Hier der Link zum Artikel. Leider auf Englisch, aber der Google-Übersetzer ist ein hilfreicher Freund. 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Xiren schrieb am 28. Dezember 2019 um 13:48:13 Uhr:
Was soll man groß über den L diskutieren? Vor allem, ohne die Politik ein wenig mit einzubeziehen.
Wenn man nichts über den L zu diskutieren hat gibt es tatsächlich die Option einfach mal nichts zu sagen. Ich weiß, das fällt manchen schwer, aber man kann es lernen auch mal nichts zu sagen.
Und ob die SPD bald unter die 5%-Hürde fällt oder Greta Thunberg ein Handyverbot fordert oder nicht, hat in diesem Thread einfach nichts verloren.
Daher bitte nochmal: Im diesem Thread geht es um den Astra L und nicht um allgemeine Politikdiskussionen.
2365 Antworten
Zitat:
@flex-didi schrieb am 9. Februar 2022 um 07:20:21 Uhr:
DS4 Rohkarosserien in Rüsselsheim, so langsam gewöhne ich mich an das bunte Potpourri im Werk 😉Nur wieso legt man die soo auf dem Boden ab ?
Das passiert öfters, die werden verschrottet weil beispielsweise die Qualitätssicherung (z.B. aufgrund von fehlerhaften Schweißpunkten) gescheitert ist und eine Reparatur unmöglich ist.
Stmmen hier die technischen Daten,
wegen Elektromotor (204PS) und der Abhängelast(1250 Kg) ?
mfg
https://www.autoscout24.ch/.../...ra-limousine-2022-neues-fahrzeug?...
Zitat:
@AnonymerOpelaner schrieb am 9. Februar 2022 um 12:42:14 Uhr:
Zitat:
@flex-didi schrieb am 9. Februar 2022 um 07:20:21 Uhr:
Nur wieso legt man die soo auf dem Boden ab ?...die werden verschrottet weil ..
ah, dachte ich mir schon - weil so blank abgelegt, ist ja quasi für die Schmelze..
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 9. Februar 2022 um 12:51:37 Uhr:
Stmmen hier die technischen Daten,
wegen Elektromotor (204PS) und der Abhängelast(1250 Kg) ?mfg
https://www.autoscout24.ch/.../...ra-limousine-2022-neues-fahrzeug?...
Denke nicht, der 225PS PHEV im Grandland hat 110PS am Elektromotor und 180PS am Benzinmotor.
Das würde hier rechnerisch vorne und hinten nicht passen.
Die 1.250 kg Anhängelast gebremst dürften aber stimmen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 9. Februar 2022 um 12:51:37 Uhr:
Stmmen hier die technischen Daten,
wegen Elektromotor (204PS) und der Abhängelast(1250 Kg) ?mfg
https://www.autoscout24.ch/.../...ra-limousine-2022-neues-fahrzeug?...
Regel Nr. 1, glaube niemals irgendwelchen Auto-Verkaufsportalen 😉
Zitat:
@Oberarzt schrieb am 9. Februar 2022 um 12:38:36 Uhr:
Ist es nicht so, dass diese "max. 50g CO2-Regelung" weiterhin bleibt? Die Erhöhungen der Akkureichweiten von 40 auf 60 oder 80 km waren ja immer nur Pseudo-Beschlüsse jener Politiker/innen.
Denn hochpreisige 300-400 PS-Bomber mit <50g wollen ja weiterhin legitimiert werden. Da juckt es nicht, wenn die Regierung in Eigenwerbung auch 300 km Mindest-E-Reichweite beschließen würde, wenn optional grundsätzlich 50g CO2 gleichermaßen für Bafa-Rettung sorgt.
(...)Für den Astra Hybrid besteht von daher eigentlich keine Gefahr.
Im Koalitionsvertrag heißt es, dass die Verbrauchskomponente mit 50g CO2 ab 01.01.2023 abgeschafft werden soll und die rein elektrische Reichweite ab 01.08.2023 auf 80km angehoben wird.
Dies würde sich schon auf die Plug-In Hybride auswirken. Es ist noch etwas über 1,5 Jahre bis dahin, aber in der Zeit müsste auf jeden Fall nachgelegt werden.
Mal gerade das Video vom Jan gesehen. Da fällt mir das erste mal die Stelle links neben dem Lenkrad auf. Wo fast jedes Auto den Lichtschalter oder irgendwelche anderen Schalter hat. Das sieht mal mega Schäbig aus. Nen Münzhalter? Ernsthaft? Hauptsache wieder gespart und den Lichtschalter noch in die Lenkstöcke gepackt, womit man auch das KI bedient. Erinnert mich an meinen Chevrolet Spark. Da war das auch so. Der kostete aber 9.999€...
In der Mittelarmlehne hat man schön viel Platz, das ist toll. Aber 10 cent um das Ganze mit Stoff oder Filz auszukleiden war nicht mehr drin? Alles was man da rein wirft klappert und rappelt. Ebenso im Handschuhfach. Ich weiß nicht, warum man an solchen Centbeträgen spart. Ich finde, so etwas macht das Ganze viel wertiger.
Fehlt bei dort bei der B Säule da ein Teil ber Verkleidung? Oder soll man dort das Blech sehen...?
Das Handschuhfach ist mit Filz ausgekleidet, genauso wie das Fach unter der mittleren Lüftungsdüse 😉
Zitat:
@206driver schrieb am 9. Februar 2022 um 15:12:53 Uhr:
Im Koalitionsvertrag heißt es, dass die Verbrauchskomponente mit 50g CO2 ab 01.01.2023 abgeschafft werden soll und die rein elektrische Reichweite ab 01.08.2023 auf 80km angehoben wird.
Dies würde sich schon auf die Plug-In Hybride auswirken. Es ist noch etwas über 1,5 Jahre bis dahin, aber in der Zeit müsste auf jeden Fall nachgelegt werden.
Ich jedenfalls habe nur solche Sätze zur Kenntnis:
Danach solle die Förderung für Elektroautos und Plug-in-Hybride degressiv und grundsätzlich so reformiert werden, dass sie ab 2023 nur für Fahrzeuge ausgegeben wird, die „nachweislich einen positiven Klimaschutzeffekt“ haben. Über das Ende 2025 hinaus ist die derzeitige hohe Förderung von Stromern nach Ansicht der Regierungspartner nicht mehr erforderlich.https://ecomento.de/.../https://edison.media/.../Genau da ist ja deren Hirnschmalz nun gefordert, wie sie das "praxis-realer" festlegen. Die bekannten Themen sind dann das Loggen der Akku-Ladungen, dass bei zuvielen Benzinfahrten die Förderung revidiert werden könnte udgl.
Auch wenn hierfür künftig der höhere WLTP ausschlaggebend wäre, wäre der CO2-Wert eines Standard-Hybrids wie im Astra "nachweislich positiv für den Klimaschutz". (Im verquerten Sinne halt unserer Beamten)
Denn die DUH addiert ja auch den CO2-Wert des kWh-Verbrauchs zum Verbrenner hinzu, der für reine Akkuautos ebenso alles andere als rosig ist. Daher hat die Regierung keine Wahl, den ganzen Hybriden ihre NEFZ- oder WLTPs in der phänomenalen 15-30g-Liga anzuerkennen & zugestehen.
Sonst könnte Opel den Astra Hybrid gleich nach den ersten Auslieferungen wieder bis 31.12.22 einstellen... Kurze Show..
2022 Opel Astra L Plug-in-Hybrid Fahrbericht Fahreindruck Vorstellung | Electric Drive
https://www.youtube.com/watch?v=OhGlAyqNUbI
pfft. kommentar aus dem off und nur das PR-Videomaterial dazu
Wo ist denn da der Fahrbericht wie im Titel versprochen?
Immer diese YouTuber, die denken, Sie würden einen professionellen Job betreiben ;-)))
Zitat:
@bobygorilla schrieb am 9. Februar 2022 um 19:34:32 Uhr:
Im Händlerkonfigurator kann man nun den 5 Türen und den ST im MJ 2022B konfigurieren.
Korrekt.
Nun gibt es die Farben Grau und Silber auch für den 5-Türer, die anderen Felgen beim Elegance für den 5-Türer sowie das PurePanel Pro für den 5-Türer.
Endlich, besser geht’s nicht 🙂
Außerdem ist beim 5-Türer das Dach in Schwarz nun auch für Elegance und Business Elegance erhältlich und die beheizbare Windschutzscheibe ist bei Ultimate nicht mehr serienmäßig.
Morgen sollte der Sports Tourer dann auch auf Opel.de mit einer eigenen Modellseite auftauchen.