Astra L - der Nachfolger in 2021/22
Hallo zusammen,
bekanntlich ist ja "nach dem Facelift vor dem Modellwechsel". Und der steht für 2021/2022 an.
Da über das Facelift des Astra K allmählich alles bekannt sein dürfte, können also die Spekulationen über den Astra L beginnen.
Der Markenchef von Peugeot hat in einem Interview bestätigt, dass der neue 308 auf der EMP2-Plattform auch als PHEV kommen wird. So weit, so bekannt. Interessant ist allerdings dass es wohl Pläne gibt den 308 in einem weiteren Schritt auch voll zu elektrifizieren.
“Yes, it will be on the EMP2 platform”, Imparato said, adding that “it will be a plug-in hybrid first, but could perhaps later have a full-electric drivetrain.
Das betrifft dann natürlich auch den Astra L. Der Autor geht davon aus dass auch alle Plattformbrüder die Technik nutzen werden.
Hier der Link zum Artikel. Leider auf Englisch, aber der Google-Übersetzer ist ein hilfreicher Freund. 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Xiren schrieb am 28. Dezember 2019 um 13:48:13 Uhr:
Was soll man groß über den L diskutieren? Vor allem, ohne die Politik ein wenig mit einzubeziehen.
Wenn man nichts über den L zu diskutieren hat gibt es tatsächlich die Option einfach mal nichts zu sagen. Ich weiß, das fällt manchen schwer, aber man kann es lernen auch mal nichts zu sagen.
Und ob die SPD bald unter die 5%-Hürde fällt oder Greta Thunberg ein Handyverbot fordert oder nicht, hat in diesem Thread einfach nichts verloren.
Daher bitte nochmal: Im diesem Thread geht es um den Astra L und nicht um allgemeine Politikdiskussionen.
2365 Antworten
Vielleicht solltest du dir die Videos noch einmal anschauen, wenn du keine Fahrzeuge in der Produktion sehen konntest..
Das muss alles eine böse Verschwörung sein. Autos die gar niemand baut und niemand kauft. Da gibt es nur diesen einen Typen mit der Handykamera, bei ihm laufen alle Fäden zusammen.
Diese Geschichte war wahr.
Vielleicht ist es gar nicht Opel, sondern Manuel N…. - ach, lassen wir dieses lächerliche Thema lieber 😉
Zudem sieht man den normal-üblichen Betrieb in den Videos auch nicht, da der Kerl meist bei geringem Betrieb oder auch am Samstag gefilmt hat 😉
Ebenfalls muss man schon an die Arbeitsplätze gehen um mehr zu sehen und nicht nur von den Geh-/Fahrwegen aus filmen 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@roral schrieb am 30. Januar 2022 um 20:35:58 Uhr:
Früher dachte ich immer in so einer Autofabrik arbeiten viele Menschen. Es ist alles hochsicher und überall ist Gewusel.
Bei Opel ist es alles schon so modern, dass weder Menschen zu sehen sind noch irgendwo Autos in der Produktion zu sehen sind. Geschweige denn, Menschen die Qualität prüfen.
Vielleicht stimmt dort etwas nicht ?
Stattdessen laufen irgendwelche Pe..ner mitten in den Werkhallen rum und filmen die handgebauten Modelle.
Ist Opel denn vielleicht jetzt eine Automanufaktur ? Ganz wenige Menschen bauen in filigraner Handarbeit dort nur wenige Autos im Jahr zusammen. Alles erlesenste Materialien und höchste Qualität. Deshalb der Premiumpreis.
Das produktivste dort waren die zwei süßen Roboterlein, die so vor sich in arbeiteten.
Letzte Interpretation: Das ist der neueste Social Media Clou bei Opel. Die Youtuber sind schon wieder out. Die Zukunft sind Filmer, die so nur tun als wären Sie zufällig dort.
Seehr mysteriös.
Vielleicht sollte man dem Herrn T sagen, er solle dem Wachschutz wenigstens Mindestlohn zahlen, da er ab und an mal nach dem Rechten schaut.
Und übrigens, glaub mir:
Ohne uns - Mitarbeiter die alles geben (natürlich nicht alle), sähen die Autos ganz anders aus.
Die Roboter und Maschinen bauen nämlich meist nur Mist zusammen und Menschen wie wir müssen dies dann (manchmal im wahrste Sinne des Wortes) wieder geradebiegen 😉
Also wird es entweder noch sehr lange dauern oder sogar gar nicht möglich sein, jemals eine nahezu menschenlose Fabrik (vernünftig) zum Laufen zu bringen.
Das Wort „Automanufaktur“ hört man von Kollegen aber tatsächlich auch öfter mal 😁
Die hier angesprochenen Videos sind übrigens alle gelöscht worden, wie Ich gerade festgestellt habe.
Jener Gospel-Nigra hat sich mit seinen Exportfahrzeugen nun davongemacht.
Hier das letzte Bild der s/w-Überwachungskamera dieser Halle:
http://www.motoritalia.org/.../18-Opel-Rekord-133201-1024x683.jpg
Zitat:
@Ranma1987 schrieb am 30. Januar 2022 um 21:42:29 Uhr:
Na ob da jemand gepetzt hat 🙂
Bestimmt. 😉
Da wollte jemand bei seinem Vorgesetzten glänzen, frei nach dem Motto - schau mal was Ich da gefunden habe, sogar „als Erster“ 😁😁
Nichtsdestotrotz hätte Ich in Kürze auch die nötigen Maßnahmen in die Wege geleitet um den „Spion“ zu beseitigen 😛
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 30. Jan. 2022 um 19:39:09 Uhr:
Die Kamera hat mit Schnee am wenigsten Probleme. Was ausfällt ist gerade der Longrange Radar.
Und das lässt sich auch beheizt bei keiner Marke vermeiden.
Was die Kamera erkennt, kann ich nicht herausfinden, aber über Radar erkennt mein Fahrzeug noch Fahrzeuge vor mir, selbst in (für Deutschland) starken Schneefall oder dichtem Nebel. Nutzen tu ich die ACC da idr nicht, aber ich sehe das in der Assistenzgrafik.
Dass bei schlechter Sicht das ACC ausfällt, find ich aber schwach. Wäre für mich dann witzlos.
Nix für ungut.
Das die normalen Mitarbeiter bei Opel sicherlich ihre Arbeit den Umständen entsprechend gut machen, davon bin ich fest überzeugt.
Die Rahmenbedingungen für mich als "Kunden" sind leider nicht sehr überzeugend.
Zitat:
@roral schrieb am 30. Januar 2022 um 22:18:27 Uhr:
Nix für ungut.
Das die normalen Mitarbeiter bei Opel sicherlich ihre Arbeit den Umständen entsprechend gut machen, davon bin ich fest überzeugt.
Die Rahmenbedingungen für mich als "Kunden" sind leider nicht sehr überzeugend.
Wenn das Produkt gut ist sind die Rahmenbedingungen meist relativ irrelevant 😉
Zitat:
@Xiren schrieb am 30. Januar 2022 um 22:07:29 Uhr:
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 30. Jan. 2022 um 19:39:09 Uhr:
Die Kamera hat mit Schnee am wenigsten Probleme. Was ausfällt ist gerade der Longrange Radar.
Und das lässt sich auch beheizt bei keiner Marke vermeiden.Was die Kamera erkennt, kann ich nicht herausfinden, aber über Radar erkennt mein Fahrzeug noch Fahrzeuge vor mir, selbst in (für Deutschland) starken Schneefall oder dichtem Nebel. Nutzen tu ich die ACC da idr nicht, aber ich sehe das in der Assistenzgrafik.
Dass bei schlechter Sicht das ACC ausfällt, find ich aber schwach. Wäre für mich dann witzlos.
Was sollte das Radar der Nebel interessieren 😉
Der Schnee dagegen wird auch dein Radar manchmal aussteigen lassen. Ggf. auch Starkregen. Das tut er selbst in meinem W205 hin und wieder. Was auch völlig normal ist. Eine Schneeschicht verändert logischerweise dein Cover/Emblem (aka. Second Surface) vor dem Radar. Somit ergibt sich eine andere Dämpfung der Radarwellen - eine Berechnung der Objekte ist so nicht mehr verlässlich möglich. Bis zu einem gewissen Grad wird das kompensiert, aber irgenwann erkennt der Algo dies als Blockage und steigt aus Sicherheitsgründen aus. Das ist Hersteller unabhängig.
Deine Grafik zeigt evtl. noch Objekte an ja. Aber deren Positionierung ist möglicherweise nicht mehr genau genug. Deine Fahrfunktion - hier also das ACC - wird aufgrund niedrigem confidence level aber das Objekt irgendwann verwerfen.
Bei Systemen mit Kamera und Radar ist diese Grenze natürlich später erreicht, weil zwei Sensoren ein Objekt bestätigen können. Ohne Kamerabestätigung steigt das Radar aber in der Regel früher aus.
Völlig normale Systemgrenzen. Ich denke auch der W204 überlistet keine physikalischen Gesetze 😉
Zitat:
@Zender86 schrieb am 30. Jan. 2022 um 22:39:06 Uhr:
Was sollte das Radar der Nebel interessieren ??Völlig normale Systemgrenzen. Ich denke auch der W204 überlistet keine physikalischen Gesetze ??
Hier werden ACC Aussetzer bei Regen oder Sonnenlicht erwähnt und das kenne ich gar nicht.
Und bei Regen setzt er definitiv nicht aus. Egal wie stark, bisher zuverlässig.
Und wie soll sich auf der DTR Platte, während der Fahrt Schnee absetzen oder es gefrieren? Das war selbst Anfang 2021 bei den paar Tagen Schneechaos nicht der Fall.
Passiert halt höchstens während man draußen Parkt.
Und nein, das tut er natürlich nicht. Es ging nur darum, dass wenn das System bei jedem Mist ausfällt, man es auch gleich sein lassen kann.
So ein Verhalten kenn ich auch aus keinem Auto.
Der Berlingo hat auch diesen Abstandsregeltempomat und der macht das nur über eine Kamera. Sobald es richtig anfängt mit regnen, schaltet der sich blitzartig ab und im Display wird angezeigt, bitte Fahrzeug wieder übernehmen. Der Skoda Fabia III macht das über Radar und der sitzt unten mittig im Stossfänger. Das System arbeitet bei Regen oder Sonne zuverlässig, aber bei starken Schneefall schaltet es ab und der Grund ist, das unten der komplette Stossfänger voller Eis ist und damit der Sensor nicht mehr funktioniert. Parkplatz Eis abschlagen und er funktioniert wieder .