Astra L - der Nachfolger in 2021/22

Opel Astra L

Hallo zusammen,

bekanntlich ist ja "nach dem Facelift vor dem Modellwechsel". Und der steht für 2021/2022 an.
Da über das Facelift des Astra K allmählich alles bekannt sein dürfte, können also die Spekulationen über den Astra L beginnen.

Der Markenchef von Peugeot hat in einem Interview bestätigt, dass der neue 308 auf der EMP2-Plattform auch als PHEV kommen wird. So weit, so bekannt. Interessant ist allerdings dass es wohl Pläne gibt den 308 in einem weiteren Schritt auch voll zu elektrifizieren.

“Yes, it will be on the EMP2 platform”, Imparato said, adding that “it will be a plug-in hybrid first, but could perhaps later have a full-electric drivetrain.

Das betrifft dann natürlich auch den Astra L. Der Autor geht davon aus dass auch alle Plattformbrüder die Technik nutzen werden.

Hier der Link zum Artikel. Leider auf Englisch, aber der Google-Übersetzer ist ein hilfreicher Freund. 🙂

https://www.carscoops.com/.../

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Xiren schrieb am 28. Dezember 2019 um 13:48:13 Uhr:


Was soll man groß über den L diskutieren? Vor allem, ohne die Politik ein wenig mit einzubeziehen.

Wenn man nichts über den L zu diskutieren hat gibt es tatsächlich die Option einfach mal nichts zu sagen. Ich weiß, das fällt manchen schwer, aber man kann es lernen auch mal nichts zu sagen.

Und ob die SPD bald unter die 5%-Hürde fällt oder Greta Thunberg ein Handyverbot fordert oder nicht, hat in diesem Thread einfach nichts verloren.

Daher bitte nochmal: Im diesem Thread geht es um den Astra L und nicht um allgemeine Politikdiskussionen.

2365 weitere Antworten
2365 Antworten

Ja die Türpappe war eine Katastrophe. Gerade mal beim Facelift nachgeschaut. Knarzt nicht mehr, aber fühlt sich immer noch relativ "günstig" an.

Aber den Rest finde ich schon hochwertig.

Es kommt ja auch immer auf den Eindruck & die Wirkung an, wenn man innen drin auf den Vordersitzen hockt.
Wenn man mit billigen Materialen dennoch ein interessantes & modern anmutendes Cockpit-Ambiente hinbekommt, ist alles richtig gemacht.
Scheiß auf die fehlenden Schalter im Golf - sein Cockpit wirkt nobler als das des höheren Passats. Und sogar ruhiger & erhabener aller Vorgänger-3er-BMW mit ihren zusammengestückelten Kauderwelsch-Cockpits.

Teurer Audi Q5, gerne auch auf 70 tsd konfiguriert: Ab Gürtellinie ist VEB-Wartburg-Hartplastik an Sitzen, Armaturen, Knien, Türen. Das Rückbank-Abteil ist bereits auf den Gefangenen-Transport getrimmt. (OK, da sitzt eh nie jemand..)
Aber - beim Sitzen hinterm Lenkrad bekommt man von alledem fast nichts mit. Man erhält architektonisch die Botschaft vermittelt, dass man nicht in einem Tiguan/Grandland & Co. sitzt. Sondern eben in einem Q5. Trotz Materialein-Debakel an allen Ecken.

Höchste Priorität hat grundsätzlich die Verarbeitung. Sobald was knarzt/fiept/quitscht/zirpt, spielt es keine Rolle mehr, ob Vollleder-Interieur oder Dixi... Denn sowas bringt mich zur Weißglut.

Zitat:

@pinkman schrieb am 24. Januar 2022 um 15:19:02 Uhr:


Warum überzeugt er trotzdem?

Das Gesamtpaket stimmt und überrascht auf positive Weise.

Bei meinen Opel im Umkreis war immer irgendwo ein Teil etwas schief bzw nicht pass genau. Egal ob Corsa B, Astra F, Vectra B, Corsa C, 2x Corsa D, Astra H, Tigra B, Astra J oder Astra K. Irgendwas war immer. Hat mich aber nie so richtig gestört. Wenn mich sowas stören würde wäre ich Kunde bei den sogenannten Premiumherstellern und selbst die kriegen es nicht immer auf die Reihe.

Ähnliche Themen

Gerade bei der Vorserie sollte doch alles passen. Das ist doch der erste seiner Art, den die meisten sehen. Wenn der Astra den gleichen Schritt wie der Corsa (zurück)macht, ist er für mich nichts. Technisch ist der Corsa F ja ein guter Schritt vorraus. Qualitativ dafür zwei zurück.

Lackansammlungen an Kanten und Spaltmaße aus der Hölle haben die bis heute nicht in den Griff bekommen. Wollen sie wohl auch nicht. Scheint ja dem Anspruch der Käufer zu genügen.

Das Wort Vorserie sagt doch schon alles aus. Da fließen noch allerlei Maßnahmen und Optimierungen ein. Pressefahrzeuge lassen sich frisieren, aber zaubern kann man auch nicht.

Was die GM-Opel Qualität betrifft erinnere ich mich an meinen Zafira Tourer. Da war der obere Handschuhfachdeckel so verzogen, dass man einen Spalt hatte, da sind Maurer genauer.

Also ich kann vom Antara zum Grandland, vom Corsa E zu F, vom Meriva zum Crossland und von Mokka A zu B bei keinem Rückschritte beim Interieur feststellen. Vom Astra K zu L ist es in meinen Augen ein klarer Fortschritt.

Nur schade, dass so viel Klavierlack verwendet wird, das mag ich nicht. Schön finde ich die Einführung von Alcantara in vielen Modellen und die Abkehr von den altbackenen Automatikwählhebeln.

Zitat:

@ricco68 schrieb am 24. Jan. 2022 um 18:54:52 Uhr:


Also ich kann vom Antara zum Grandland, vom Corsa E zu F, vom Meriva zum Crossland und von Mokka A zu B bei keinem Rückschritte beim Interieur feststellen. Vom Astra K zu L ist es in meinen Augen ein klarer Fortschritt.

Und das als zertifizierter Nich-PSA Groupie und somit 120% objektiv.

Ironie Ende

Du hast all diese Fahrzeuge besessen/ausgiebig genutzt? Nur so kann man ja die Innenraumqualität beurteilen. Um die ging es ja und nicht Optik (abgeleitet vom Schreibtisch auf Hochglanzbildern)

Vom Mokka A zum B keinen Rückschritt im Interieur? Im Mokka A war hinten mehr Platz als im B. War der Mokka A hinten auch so ausgeschlachtet? Keine leuchten, keine Griffe, kein gar nichts? Ebenso hat man scheinbar hinten schwarze sitze, wenn man für vorn eine andere Farbe hat? Sorry, aber das Auto sieht so aus, als wäre es ab der B Säule nicht zuende gebaut worden.
Wir haben drei von denen als Stromer auf der Arbeit. Immer wieder für nen Lacher gut, wenn hinten wer sitzt. Am besten wird's dann, wenn man dann den Kofferraum öffnen will... Wer sich das ausgedacht hat, gehört eingesperrt.
Ist halt wie beim Corsa. Alles sieht "Moderner" aus. Aber viel billiger und nach viel mehr langweiligen Plastik.

na überleg mal, der wagen hat sich doch auch insgesamt geändert. von 4.28 auf 4.15 m !

Jup, das stimmt. Wenn man im Nachfolger aber Rücksitze nur noch als Deko hat, statt dass da wer drauf sitzen kann, ist das ein Rückschritt.

so extrem ist es auch wieder nicht. ein corsa-suv eben.

Zitat:

@pinkman

Was die GM-Opel Qualität betrifft erinnere ich mich an meinen Zafira Tourer. Da war der obere Handschuhfachdeckel so verzogen, dass man einen Spalt hatte, da sind Maurer genauer.

Das kann Stellantis aber auch sehr gut, in jedem Berlingo ist der Deckel anders schief verbaut.

Screenshot_20220124-200222_Motor-Talk.jpg

In unserem Corsa Sitz ich hinten besser als im Mokka B. Nur der Einstieg ist im Mokka angenehmer. Wenn man nicht gerade nen Vordermann hat, der 1.60m klein ist, ist hinten sitzen schon ne Zumutung für Fahrten die länger als 10 Minuten dauern. Im Endeffekt bleibt's bei nem Rückschritt. Zudem ist es ja nicht der einzige Punkt.

Im Corsa-F hinten besser sitzen als im Mokka-B ? Wo kneift es da mehr ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen