Astra Kauf, welchen Motor nehmen?

Opel Astra J

Hi.

Bin grad auf der Suche nach einem neuen Wagen. Eigentlich wollte ich einen Golf und mir bei Opel nur ein Konkurrenzangebot holen zum Verhandeln. Aber ich muss sagen, der Astra Design Edition hat mich ja dann schon begeistert. Gefällt mir besser als der Golf und ist billiger.

Ich kann mich aber nicht entscheiden, welchen Motor ich nehmen soll.
Auf jeden Fall ein Diesel. Aber soll es der 1.7 mit 81kw und 6-Gang sein oder tuts nicht auch der 1.3 ecoflex mit 70kw und 5-Gang?

Mir ist es wichtig, sparsam unterwegs zu sein. Ich bin kein Schnellfahrer, eher gemütlich. Ich fahr hauptsächlich Autobahn (38.000 km im Jahr) und da meistens so 120/130 kmh (außer ich hab verschlafen).
Aber ich will auch nicht das totale Verkehrshindernis sein. Am Berg soll ihm nicht gleich die Puste ausgehen und ich will auch mal auf der Landstraße einen LKW überholen können ohne Angstschweiß. 😉

Der Opel Händler hat mir zum 1.7er Motor geraten, der 1.3 wäre zu schwach. Was den Verbrauch angeht meinte er, dass der Normzyklus das Sechsgang Getriebe benachteiligt und der Motor im Datenblatt deswegen schlechter dasteht als er müsste. Aber natürlich ist der Normverbrauch nur theoretisch.

Wieviel verbraucht ihr so in der Praxis mit den Opel Dieseln?

Ich muss sagen, dass mir das sechs-Gang Getriebe schon gefallen würde. In der Firma haben wir einen Vivaro mit 6-gang, seitdem fehlt mir bei meinem Auto ein Gang, würde bei 120 gern nochmal hochschalten. 😉

Ein Kumpel von mir meint, ich soll lieber einen stärkeren Motor nehmen, weil man bei dem kleinen viel mehr Gas geben muss um auf Geschwindigkeit zu kommen. Das würde mehr Sprit verbrauchen, als mit einem größeren Motor weniger Gas zu geben. Kann das sein?

Dann noch ne andere Frage. Funktioniert die Anzeige für den Momentanverbrauch beim Astra besser als beim Opel Vivaro?
Beim Vivaro hängt die immer zwei bis drei Sekunden hinterher. Wenn man langsamer als 20kmh fährt und im Stand zeigt sie sogar gar nichts mehr an. Das nervt irgendwie.
Im Golf reagiert die Anzeige viel schneller und schaltet im Stand auf Liter pro Stunde um.

Beste Antwort im Thema

vergleichst du gleichstarke (PS Zahl) turbo dieselmotoren haben diese im unteren drehzalbereich deutlich mehr drehmoment als ein turbobenziner. dieses wird in newtonmeter angegeben. dieselmotoren sind selbstzünder, benziner nicht (wie es bei fsi und tsi ist weiß ich nicht 🙂

dieselmotoren haben einen kleinen raum wo dieser schub zu spüren ist. ca. 1800 - 3000 upm.
benzinmotoren entwickeln ihre leistung aus der drehzahl heraus. ab 3.000 upm.

im normalgebrauch kommt einem der turbodiesel deutlich stärker vor, da man im alltagsverkehr eher selten mit einem benziner hochtourig fährt (5.000 upm und mehr). da der diesel aber schon kurz nach antritt schub gibt, kommt es einem dynamischer vor.

Der 1.7 CDTI mit 125 PS wird häufig genommen, ist auch ein gutmütiger motor.
wenns mehr power sein soll und das budget es her gibt kauf den 2.0. Tipp: nicht immer auf die Werte 0-100 Km/h achten. Solche späßchen Rennen kommen eher selten vor, die Dynamik 80-120 Km/h sagt da mehr aus (Überholvorgang etc.) und da muss ich sagen, gehts schon ordentlich vorwärts.
vom verbrauch her liegst du dann ca. bei 5,5-6 Liter/100 km mit dem 2.0er

Ich liege derzeit bei 6,7. liegt an den 18" Reifen mit 235er Breite und die Tatsache, dass nach Feierabend die AB sehr leer ist und ich den Tempomat auf 180 km/h einstellen kann 🙂. Ansonsten auf der AB zügig mitfließend - 130 - 150 so ganz grob.

58 weitere Antworten
58 Antworten

Hallo

Ne Schubabschaltung haben alle, egal ob Benziner oder Diesel.

Gruß Dirk

Zitat:

Original geschrieben von apophis83


ach ja: der 1.3er und der 2.0er Diesel sind beide von FIAT Powertrain und sind super Motoren. Der 2.0er (den du scheinbar bestellt hast) wird weniger verbrauchen wie die 1.7er die Opel im Programm hat.
Der 95PS 1.3er heißt bei Fiat "MultiJet II", hat 1600 Bar Commonrail Druck und hat eine ausgezeichnete Schubabschaltung.

Das einzige was manchmal nervt ist dass der kleine Diesel alle 500km (manchmal auch früher) seinen Partikelfilter richtig regeneriert und allein dafür gut 1 Liter Diesel durchpumpt und in dem Moment weniger Leistung hat - blöd wenn er während eines Überholvorgangs aufwärts anfängt zu regenerieren - da schaut man blöd drein wenn man nicht schneller wird 🙂

Also der 2.0 ist schon längstens ein GM Powertrain-Gewächs. Weniger verbrauchen als die 1.7er wird er definitiv nicht. Die Isuzus sind zwar keine Musterknaben in Sachen Laufkultur (das ist der aktuelle 2.0er allerdings bei Leibe auch nicht, aber da der Astra gut gedämmt ist, macht das nix) aber sie sind extrem robust und wirklich sehr knausrig beim Verbrauch. Den 2.0 kann man sicherlich sehr sparsam fahren, das Verbrauchsfenster ist beim 1.7er aber nach unten deutlich größer. Der 1.3er ist prima, aber aufgrund der 5-Gang Box nicht geeignet für Fahrer, die regelmäßig mit 140 auf der Bahn unterwegs sind. Das ist in D halt einfach ne andere Sache als ob Österreich oder der Schweiz.

Gruß, Raphi

Zitat:

Original geschrieben von apophis83


1.3 CDTi: 4,7l/100km effektiv
1.7 CDTi: 6.2l/100km effekti

Wenn du ein Problem damit hast, dann interessierts wirklich keinen!

Äh, einfach so behaupten kann ich das auch ;-) Es gibt zudem eigentlich keinen Grund so aggressiv zu sein.

Gruß, Raphi

@ apophis83

Mein Vater fährt den 1.7 CDTI 125 PS im H Astra Caravan auch unter 5 Litern (in den Sommer Monaten), bei sparsamer Fahrweise gar kein Problem. Auch ich komme mit meinem TDI bei sparsamer Fahrweise locker unter die 5 Liter Marke.

Und das der 1.7 CDTI nicht besser geht als der 1.3 CDTI ist wohl eher subjektiv gewolltes Empfinden deinerseits. 😉

Ähnliche Themen
Original geschrieben von RaphiBF

Zitat:

Also der 2.0 ist schon längstens ein GM Powertrain-Gewächs.

Was glaubst du warum GM Powertrain wohl ein Büro in Turin hat...?

hey, da ja dein eintrag schon ne bissel älter ist hoffe ich komme noch rechtzeitig !!!

also ich kann nur den 2l cdti mit 160ps empfehlen der zeiht ganz gut und das auch noch berg auf und vom verbrauch so ca 5,5-6L diesel !!!!

lg

Zitat:

Original geschrieben von apophis83


Original geschrieben von RaphiBF

Zitat:

Original geschrieben von apophis83



Zitat:

Also der 2.0 ist schon längstens ein GM Powertrain-Gewächs.

Was glaubst du warum GM Powertrain wohl ein Büro in Turin hat...?

Die haben nicht nur ein Büro da. Das ganze ist aber nicht mehr als ein Überbleibsel aus Fiat - GM - Powertrain Zeiten - Das weiß ich aus erster Hand. Ein Bekannter von mir ist Ingenieur bei Opel und arbeitet in der Entwicklung im NVH-Bereich. Das Joint Venture ist längst beendet. Der 2.0 hat zwar die gleichen Wurzeln wie der 1.9er, aber mehr dann auch nicht. Das ist im Übrigen auch gut so. Die 1.9er hatten so diverse Krankheiten die sich ein Hersteller wie Opel auf Dauer nicht leisten kann und sollte.

Von besagtem Bekannten weiß ich auch, dass die 2.0er aus MJ12 unter akustischen Gesichtspunkten eine sehr klare Ansage an die Konkurrenz sein werden. Bei der Kapselung hat Opel ja schon große Fortschritte gemacht, aber hier wurde der Motor an sich deutlich kultivierter, was sich u.A. im nicht mehr vorhandenen Teillast - Nageln zeigt.

Gruß, Raphi

Zitat:

Original geschrieben von Dubert


Von dem, was ich beim Astra gegenüber einem vergleichbar ausgestatteten Golf spare kann ich mir aber locker den Zahnriemen leisten.

@bobbysix:
Seh grad du bist aus Lautern und hast auch nen Astra bestellt. Kannst du mir vielleicht Tipps geben zu Opel Händlern in der Region? Ich kenn nur den Bösken.

JEp, und bei VW gab es nur einen einstelligen Rabatt und mein alter wäre nicht in Zahlung genommen worden. Auch Zulassungskosten wurden berechnet. Listenpreis war VW nochmal gut 600,- € teurer. Da gibt es einige Zahnriemen für.😉

Ok. VW hat auch noch gewisse Extras die Opel nicht hat, will VW nicht ganz runterziehen. DSG, beheiztes Wischwasser, bzw. Düsen, etc. hätte ich schon gerne gehabt. Inspektion soll beim 1.9 er 36.- /Monat also über 400.- kosten. Angeblich gäbe es keine andere Möglichkeit, als diese Ratenzahlung. Dann hieß es 4 Monate Wartezeit. Höhere HP. Vorführwagen als Golf Diesel gab es keinen. Da war für mich das ko-Kriterium schnell erreicht. Naja, für mich als Selbstständigen waren dann die Kriterien bei Opel dann am besten, sogar trotz Geschäftsmann dann die LL Garantie, Inzahlungnahme des Alten und um einiges günstiger. 😁 Davon kann ich locker auch die 10.-+ Mwst. Aktivierungsgebühr für die LLG nach dem 2.ten Jahr noch mitbezahlen.😉

Zitat:

Original geschrieben von chriss007opel


hey, da ja dein eintrag schon ne bissel älter ist hoffe ich komme noch rechtzeitig !!!

also ich kann nur den 2l cdti mit 160ps empfehlen der zeiht ganz gut und das auch noch berg auf und vom verbrauch so ca 5,5-6L diesel !!!!

lg

Keine Sorge, dein Eintrag direkt am Thema vorbei kommt genau so rechtzeitig und passend wie die meisten anderen Postings hier, die sich nicht auf die Frage des TE beziehen.

Ich empfehle übrigens einen BMW 7.40d, sehr angenehm auch auf der Autobahn.

Zitat:

Original geschrieben von Dubert


Der Opel Händler hat mir zum 1.7er Motor geraten, der 1.3 wäre zu schwach. Was den Verbrauch angeht meinte er, dass der Normzyklus das Sechsgang Getriebe benachteiligt und der Motor im Datenblatt deswegen schlechter dasteht als er müsste.

Es ist eigentlich ganz einfach, dein Opel Händler hat recht. Der 1.3er hat schon mit dem D Corsa so seine Probleme, im Astra J der noch mal schwerer ist sind die Fahrleistungen unterirdisch, deshalb ganz klar den 1.7er nehmen.

Immer wieder die gleiche Frage.
Welche Anforderungen stellst du?
Bist du Pensionist fährst n u r im Ort dann langt 1.4 ecoFLEX --> 64kW/87PS (A14XEL).
Fährst viel mit Wohnwagenanhänder dann würde ich den 2.0 CDTI --> 118kW/160PS (A20DTH) mit Automatik nehmen

1.4 ecoFLEX --> 64kW/87PS (A14XEL) 1 1 %
1.4 ecoFLEX --> 74kW/101PS (A14XER) 3 4 %
1.6 ECOTEC --> 85kW/116PS (A16XER) 3 4 %
1.4 Turbo --> 88kW/120PS (A14NEL) 6 9 %
1.4 Turbo --> 103kW/140PS (A14NET) 19 28 %
1.6 Turbo --> 132kW/180PS (A16LET) 14 21 %
1.3 CDTI --> 70kW/95PS (A13DTE) 0
1.7 CDTI --> 81kW/110PS (A17DTJ) 0
1.7 CDTI --> 92kW/125PS (A17DTR) 4 6 %
2.0 CDTI --> 118kW/160PS (A20DTH) 17 25 %
67

Quelle Astra J Forum 9.5.11 12:46
http://www.astra-j.de

was besagen denn die Zahlen vor den Prozenten?

Zitat:

Original geschrieben von Opel-Insignia


was besagen denn die Zahlen vor den Prozenten?

Ahh ich sehs schon selbst - sind die absoluten Zahlen. Dachte das wären die Anteile am wirklichen Verkauf - aber wenn das nur eine Umfrage unter einer nicht repräsentativen Gruppe ist, dann sagt das gar nichts aus...

Hallo
ist mir schon klar, dass das nicht Repäsentativ ist.
Bei der Frage welchen Motor nehmen gibt es so viele Ansichten und Kriterien, dass das nicht einfach zu beantworten ist.
Mit meinem Beispiel
87 PS (Pensionist und nur Lokalverkehr)
160 PS Diesel für Wohnwagenbetrieb aber mit Automatik

wollte ich nur die Auswahlproblematik verdeutlichen

Da kann ich doch auch fragen "Welchen Kaffee soll ich trinken"

Deine Antwort
Ähnliche Themen