Astra Kauf, welchen Motor nehmen?

Opel Astra J

Hi.

Bin grad auf der Suche nach einem neuen Wagen. Eigentlich wollte ich einen Golf und mir bei Opel nur ein Konkurrenzangebot holen zum Verhandeln. Aber ich muss sagen, der Astra Design Edition hat mich ja dann schon begeistert. Gefällt mir besser als der Golf und ist billiger.

Ich kann mich aber nicht entscheiden, welchen Motor ich nehmen soll.
Auf jeden Fall ein Diesel. Aber soll es der 1.7 mit 81kw und 6-Gang sein oder tuts nicht auch der 1.3 ecoflex mit 70kw und 5-Gang?

Mir ist es wichtig, sparsam unterwegs zu sein. Ich bin kein Schnellfahrer, eher gemütlich. Ich fahr hauptsächlich Autobahn (38.000 km im Jahr) und da meistens so 120/130 kmh (außer ich hab verschlafen).
Aber ich will auch nicht das totale Verkehrshindernis sein. Am Berg soll ihm nicht gleich die Puste ausgehen und ich will auch mal auf der Landstraße einen LKW überholen können ohne Angstschweiß. 😉

Der Opel Händler hat mir zum 1.7er Motor geraten, der 1.3 wäre zu schwach. Was den Verbrauch angeht meinte er, dass der Normzyklus das Sechsgang Getriebe benachteiligt und der Motor im Datenblatt deswegen schlechter dasteht als er müsste. Aber natürlich ist der Normverbrauch nur theoretisch.

Wieviel verbraucht ihr so in der Praxis mit den Opel Dieseln?

Ich muss sagen, dass mir das sechs-Gang Getriebe schon gefallen würde. In der Firma haben wir einen Vivaro mit 6-gang, seitdem fehlt mir bei meinem Auto ein Gang, würde bei 120 gern nochmal hochschalten. 😉

Ein Kumpel von mir meint, ich soll lieber einen stärkeren Motor nehmen, weil man bei dem kleinen viel mehr Gas geben muss um auf Geschwindigkeit zu kommen. Das würde mehr Sprit verbrauchen, als mit einem größeren Motor weniger Gas zu geben. Kann das sein?

Dann noch ne andere Frage. Funktioniert die Anzeige für den Momentanverbrauch beim Astra besser als beim Opel Vivaro?
Beim Vivaro hängt die immer zwei bis drei Sekunden hinterher. Wenn man langsamer als 20kmh fährt und im Stand zeigt sie sogar gar nichts mehr an. Das nervt irgendwie.
Im Golf reagiert die Anzeige viel schneller und schaltet im Stand auf Liter pro Stunde um.

Beste Antwort im Thema

vergleichst du gleichstarke (PS Zahl) turbo dieselmotoren haben diese im unteren drehzalbereich deutlich mehr drehmoment als ein turbobenziner. dieses wird in newtonmeter angegeben. dieselmotoren sind selbstzünder, benziner nicht (wie es bei fsi und tsi ist weiß ich nicht 🙂

dieselmotoren haben einen kleinen raum wo dieser schub zu spüren ist. ca. 1800 - 3000 upm.
benzinmotoren entwickeln ihre leistung aus der drehzahl heraus. ab 3.000 upm.

im normalgebrauch kommt einem der turbodiesel deutlich stärker vor, da man im alltagsverkehr eher selten mit einem benziner hochtourig fährt (5.000 upm und mehr). da der diesel aber schon kurz nach antritt schub gibt, kommt es einem dynamischer vor.

Der 1.7 CDTI mit 125 PS wird häufig genommen, ist auch ein gutmütiger motor.
wenns mehr power sein soll und das budget es her gibt kauf den 2.0. Tipp: nicht immer auf die Werte 0-100 Km/h achten. Solche späßchen Rennen kommen eher selten vor, die Dynamik 80-120 Km/h sagt da mehr aus (Überholvorgang etc.) und da muss ich sagen, gehts schon ordentlich vorwärts.
vom verbrauch her liegst du dann ca. bei 5,5-6 Liter/100 km mit dem 2.0er

Ich liege derzeit bei 6,7. liegt an den 18" Reifen mit 235er Breite und die Tatsache, dass nach Feierabend die AB sehr leer ist und ich den Tempomat auf 180 km/h einstellen kann 🙂. Ansonsten auf der AB zügig mitfließend - 130 - 150 so ganz grob.

58 weitere Antworten
58 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dw1566


Hallo

Garnix, das ist das übliche dumme Geschwätz der Medien, denn ein Astra darf nicht genauso gut wie ein Golf sein.

Gruß Dirk

ganz genau so ist das

Zitat:

Original geschrieben von bobo-1



Zitat:

Original geschrieben von dw1566


Hallo

Garnix, das ist das übliche dumme Geschwätz der Medien, denn ein Astra darf nicht genauso gut wie ein Golf sein.

Gruß Dirk

ganz genau so ist das

Ich habe mir vor paar Monaten einen Testvergleich angeschaut im tv. Astra gegen Golf.

Der Tester hatte sich den Astra noch nicht mal angesehen geschwiegen den gefahren da hat er schon schlecht über den Astra geredet.

Und zum Schluss hat natürlich der Golf Haus hoch gewonnen. Soviel dazu.

Und ich kann dies nicht bestätigen wir fahren den neuen Golf und jetzt bald den Astra. Und ich finde es ist ein Unterschied zu Gunsten des Astras.

Zitat:

Original geschrieben von dw1566


Garnix, das ist das übliche dumme Geschwätz der Medien, denn ein Astra darf nicht genauso gut wie ein Golf sein.

Der Astra muss (so weit mir das bekannt ist) alle 30000 km oder 1 mal im Jahr zum Kundendienst. Der Golf hingegen muss alle 30000 km oder alle

2 Jahre

zum Kundendienst. Der Kunde muss beim Astra also auf jeden Fall 1 mal im Jahr in die Werkstatt, mit dem Golf hingegen im günstigsten Fall nur alle zwei Jahre.

Der Hammer. Ich hab mir den Test jetzt komplett durchgelesen. Und in dem Abschnitt, in dem die hohen Kosten bemängelt werden steht sinngemäß: "Die Daten liegen uns nicht vor, daher haben wir geschätzt."

Zitat:

Original geschrieben von GTD-170


Der Astra muss (so weit mir das bekannt ist) alle 30000 km oder 1 mal im Jahr zum Kundendienst. Der Golf hingegen muss alle 30000 km oder alle 2 Jahre zum Kundendienst. Der Kunde muss beim Astra also auf jeden Fall 1 mal im Jahr in die Werkstatt, mit dem Golf hingegen im günstigsten Fall nur alle zwei Jahre.

Da ich über 30000 km im Jahr fahre, wäre das für mich unerheblich.

Ähnliche Themen

Ich habe das Gefühl unsere Aussagen werden hier überwacht 😰

Hohe Reifenkosten resultieren aus den Dimensionen der Reifen da breitere Reifen natürlich teurer sind als schmale wenn sie mal verschlissen sind. Hat also ein Testauto evtl. schmalere Reifen wird dem Anderen sofort attestiert das die Reifenkosten hoch sind.

Zitat:

Original geschrieben von Dubert


Da ich über 30000 km im Jahr fahre, wäre das für mich unerheblich.

Da wäre dann noch der Zahnriemen, der bei den Opel Dieseln doch schon recht früh getauscht werden muss - was natürlich auch wieder Kosten verursacht.

Zitat:

Original geschrieben von GTD-170



Zitat:

Original geschrieben von Dubert


Da ich über 30000 km im Jahr fahre, wäre das für mich unerheblich.
Da wäre dann noch der Zahnriemen, der bei den Opel Dieseln doch schon recht früh getauscht werden muss - was natürlich auch wieder Kosten verursacht.

150.000 km bzw. 10 Jahre nennst Du früh??? Naja gut, beim Golf heisst es 300.000 aber mancher hat das Auto über ein JAhrzehnt und erreicht die 300.000 km nie. Also ich wollte lieber den Zahnriemen früher wechseln und bin auf Nummer sicher. Die Angaben sind ja meist nur nach Theorie angegeben. Aus der Praxis können Sie ja nicht so schnell 300 tkm fahren und auch nicht zu den selben Bedingungen.

Insgesamt würde ich eine Lebenslange Garantie eines späteren Zahnriemenwechsels vorziehen.😉

Zitat:

Original geschrieben von bobbysix


150.000 km bzw. 10 Jahre nennst Du früh???

Beim TE wären das gerade mal 4 Jahre, also doch schon ziemlich früh wenn man es von der Seite her betrachtet.

Von dem, was ich beim Astra gegenüber einem vergleichbar ausgestatteten Golf spare kann ich mir aber locker den Zahnriemen leisten.

@bobbysix:
Seh grad du bist aus Lautern und hast auch nen Astra bestellt. Kannst du mir vielleicht Tipps geben zu Opel Händlern in der Region? Ich kenn nur den Bösken.

Zitat:

Original geschrieben von GTD-170



Zitat:

Original geschrieben von dw1566


Garnix, das ist das übliche dumme Geschwätz der Medien, denn ein Astra darf nicht genauso gut wie ein Golf sein.
Der Astra muss (so weit mir das bekannt ist) alle 30000 km oder 1 mal im Jahr zum Kundendienst. Der Golf hingegen muss alle 30000 km oder alle 2 Jahre zum Kundendienst. Der Kunde muss beim Astra also auf jeden Fall 1 mal im Jahr in die Werkstatt, mit dem Golf hingegen im günstigsten Fall nur alle zwei Jahre.

Das stimmt. Allerdings kostet die Inspektion mehr als bei Opel. Nimmt man ein gleichwertiges Fahrzeug und vergleicht die Inspektionskosten, dann kommt man etwa bei +/- 0 raus.

Zumindest nach meinen Erfahrungen und den Erfahrungen in meinem Bekanntenkreis.

Nimm den 2.0 CDTI oder den 1.6 Turbo. Alles andere ist Kindergeburtstag.
----

Fahr doch einfach mal beide Fahrzeuge probe. Also den 1.3 und den 1.7 CDTI, dann weißt du ja was dir besser Gefällt... 😉

Zitat:

Original geschrieben von sooper_mo


Nimm den 2.0 CDTI oder den 1.6 Turbo. Alles andere ist Kindergeburtstag.
----

Fahr doch einfach mal beide Fahrzeuge probe. Also den 1.3 und den 1.7 CDTI, dann weißt du ja was dir besser Gefällt... 😉

Was für'n Schmarrn...solche Aussagen sind Kindergeburtstag.

Hat halt nicht jeder die Kohle so locker sitzen...

Gruß, Raphi

für mich persönlich war die Entscheidung sehr leicht.

Ich fahre rund 70 km zur Arbeit - davon nur wenige Autobahnkilometer. Auf dem Rest des Weges haben wir (entlang von Gemeinde-, Landes- u. Bundesstraßen) viele LKW vor uns - hinter denen ich nicht freiwillig nachfahre.

Den 1.7er mit 125 PS nahm ich nicht, weil er "nur" ne 1.7er Maschine hat. Kubik kann gegen nix ersetzt werden.
Somit war 2.0er mit 160 PS die einzige - und auch die BESTE Wahl für mich persönlich.

sehr leise; auch auf der Autobahn
Leistung wann immer ich sie benötige (im Sportmodus noch a bissi mehr ...)
sparsamer im Verbrauch als mein 1.9 MJet mit 140 PS (Fiat Stilo MW)

ich hab NICHT den ecoflex genommen - Grund:
mein Freund und Verkäufer hat mir abgeraten:
der Ecoflex hat zwar den etwas geringern Verbrauch - aber die Übersetzung is nicht ident mit dem CDTi - am Land is der ECOFlex zwar besser - aber fürs Bergfahren aufgrund der Übersetzung schlechter - man muss öfters schalten ...

Irgendwie scheinen hier ein paar Leute nicht zu begereifen das der TE net soviel Leistung möchte. Der 2l ist in den Unterhaltskosten auch gleich wieder teurer. Ich denke auch das der 1.7 CDTI mit 110 PS zum lockeren dahingleiten und mehr ausreichend ist. Das der Astra damit kein Rennwagen ist wird dem TE schon klar sein. Allerdings hat auch der 1.7 eine Anfahrschwäche. Inwieweit die bei der 110 PS Version ausgeprägt ist weiß ich nicht. Wenn man den Motor aber ein bisschen Drehzahl gibt und so bei 2500 Touren schaltet merkt man davon nicht viel.

Viele Grüße Zyclon

Also ich komme grade von einer 350Km Probefahrt mit einem Astra 5-Türer als CDTI 125Ps. Ich hab da - entgegen meiner Befürchtungen - nichts vermisst verglichen mit meinem 150Ps AT6 Zafira. Im Gegenteil. Der Motor ist besser gedämmt und abgestimmt. Im ST wird er nicht ganz so gut ziehen, aber es wird absolut ausreichen. 200 nach GPS sind mit diesem Motor kein Problem. Und das Beste: Trotz sehr viel "Freude am Fahren" hab ich nur 6.2 Liter verbraucht (nachgemessen). Der Zafira hätte sich locker 8,X gegönnt. Klar - schwereres Auto etc. aber ich steig nunmal auf den Astra um und seit heute weiß ich, dass es mir sehr leicht fallen wird, da der ST sowohl ausstattungsmäßig, vom Fahrwerk her als auch akustisch komfortabler ist. Dabei kostet der Motor in allen Bereichen deutlich weniger. Ich kann den Motor nur empfehlen!

Gruß, Raphi

Deine Antwort
Ähnliche Themen