Astra K Sports Tourer 1.0T | Steuerkettentausch
Hallo Gemeinde,
demnächst steht bei mir der Steuerkettentauusch an. Jemand schon Erfahrungen welche Kettensätze zu empfehlen wären? Opel bietet nur den Komplettsatz mit allem drum und dran. Mir würden Kette Führungschienen Kettenspanner reichen: Sollte man mit oder ohne Kettenschloß nehmen?
Danke für eure Antworten
Lg Tom
24 Antworten
Zitat:
@thl66 schrieb am 14. Dezember 2022 um 19:42:35 Uhr:
Bei den 1.4er geht es soweit ich weiß um die A14NEL B14NEL UND A14NET B14NET
Ja aber das sind doch Motoren aus dem Astra J und nicht aus dem Astra K...
Soweit ich weiß, sind die Direkteinspritzer aus dem K ganz andere Motoren.
Gruss
Jürgen
Das ist richtig aber die haben auch Kettenprobleme
quote]
@Caravan16V schrieb am 14. Dezember 2022 um 19:52:05 Uhr:Zitat:
@thl66 schrieb am 14. Dezember 2022 um 19:42:35 Uhr:
Bei den 1.4er geht es soweit ich weiß um die A14NEL B14NEL UND A14NET B14NET
Ja aber das sind doch Motoren aus dem Astra J und nicht aus dem Astra K...
Soweit ich weiß, sind die Direkteinspritzer aus dem K ganz andere Motoren.
Gruss
Jürgen
Ähnliche Themen
Ich hatte mich vor dem Kauf des Astra auch hier über die Steuerkettenproblematik eingelesen.Soweit wie ich das hier rauslesen konnte,betrifft das Problem eher die Diesel.Beim Benziner laufen die Ketten recht unauffällig.Das sind keine Ketten die ewig halten,aber wenn da nichts rasselt,würde ich da nichts machen.
Soweit ich weiß, haben die A14NEL B14NEL UND A14NET B14NET selten Probleme mit der Kette, wenn das Motoröl nicht im Longlife Intervall gewechselt wurde. Also der Wechsel früher statt fand, nicht mehr als 15' km. Der Longlife Intervall und altes Motoröl erhöhen den Verschleiß am Kettentrieb.
HL66 hat die 300' km mit der ersten Kette geschaft und fährt mit dieser weiter, bei kurzem Wechselintervall.
Der Kettenantrieb muss mit dem richtigen Motoröl gut gepflegt werden, dann hält dieser auch.
Ich habe auf meinen Astra J 140' km drauf und nur 1 Sekunde Startrasseln. Leider ist nach 12 Jahren die Steuerdeckeldichtung nicht mehr dicht. Solange er nur schwitzt bleibt das erst einmal so.
Beste Grüße
Powercruiser
Das Öl ist natürlich auch eine Sache. Opel hat ja irgendwann festgestellt das beim 1.4 nicht mehr Dexos 2 sondern Dexos 1Gen.2 benötigt wird. Beim 1.0 gab es die Empofür das gleiche Öl seit 2019 wieder zurück geruder und das neue 0W20 wieder
Zitat:
@thl66 schrieb am 26. Dezember 2022 um 11:53:42 Uhr:
[...]
Opel hat ja irgendwann festgestellt das beim 1.4 nicht mehr Dexos 2 sondern Dexos 1Gen.2 benötigt wird. [...]
Das hatte aber mit der Kette rein gar nichts zu tun und war eine Vorsorge gegen LSPI.
[auch aber das richtige Öl ist auch wichtig für die Ketten ]
@WolfgangN-63 schrieb am 26. Dezember 2022 um 13:36:39 Uhr:Zitat:
@thl66 schrieb am 26. Dezember 2022 um 11:53:42 Uhr:
[...]
Opel hat ja irgendwann festgestellt das beim 1.4 nicht mehr Dexos 2 sondern Dexos 1Gen.2 benötigt wird. [...]
Das hatte aber mit der Kette rein gar nichts zu tun und war eine Vorsorge gegen LSPI.
Zitat:
@Powercruiser schrieb am 26. Dezember 2022 um 11:05:15 Uhr:
Soweit ich weiß, haben die A14NEL B14NEL UND A14NET B14NET selten Probleme mit der Kette, wenn das Motoröl nicht im Longlife Intervall gewechselt wurde. Also der Wechsel früher statt fand, nicht mehr als 15' km. Der Longlife Intervall und altes Motoröl erhöhen den Verschleiß am Kettentrieb.
. . . . . .
-
Genau das ist der Punkt.
Überaltertes Öl, oder Ölverdünnung/-vermehrung durch viel Kurzstrecken (Sprit-/Kondensateintrag) ist der Tod für jeden Spanner/Kette.
Der Spanner muss kurz nach Start auf Zug - sonst fangen die Probleme an. Ist die Ölversorgung zum Spanner suboptimal und die Schmierung selbst auch nicht perfekt, da die Eigenschaften des Öls mies sind, braucht man sich nicht zu wundern wenn die Kette an zu rasseln fängt.
Gelengendlich längere Touren einlegen sowie Warmfahren damit Sprit- und Kondensatreste aus dem Öl verdampden können ist Wohltat für jeden Motor.
Damit halten heutige Ketten zwar auch nicht ewig - aber der etwaige Ausfall wird m.M. nach deutlich minimiert.