Astra K mit 1.6 CDTi (136 PS) oder 1.4 (150 PS)?

Opel Astra K

Servus zusammen,

ich bin seit längerer Zeit schon auf der Suche nach einem neuen Astra. Da mein alter Astra H mit 270k km langsam den Geist aufgibt, liegt es nahe sich den K mal anzuschauen.

Aktuell liegen zwei Optionen zur Verfügung hinsichtlich der Motorisierung: Der 1.6er Diesel mit 136ps und der 1.4 Benziner mit 150ps.

Ausstattungstechnisch sind beide fast identisch, jedoch hat der Diesel ca. 94k km und der Benziner ca. 60k km. Preislich nehmen sich beide fast nichts.

Ich fahre aktuell 60km pro Tag und das größtenteils auf der Landstraße(90%, Rest Stadt). Der Karren würde dabei so gut wie immer 45 min hin und 45 min zurück vom Geschäft laufen. Am Wochenende sind um 60km an Strecke drin.

Ich bin den Diesel schon Probe gefahren und kann bis jetzt nur die etwas lauteren Motorgeräusche im Innenraum bemängeln. Ist der Benziner in der Hinsicht etwas leiser und laufruhiger?

Was wäre eure Empfehlung? Welcher Motor ist hier die bessere Wahl und was sind eure Erfahrungswerte?
Wie kann ich den Verbrauch bei größtenteils Landstrecke beim Benziner einschätzen?

LG und Danke im Voraus!

61 Antworten

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 9. November 2022 um 14:09:27 Uhr:


Erstaunlich finde ich manchmal, dass bekannte Probleme einfach an manchen Besitzer vorbeizugehen scheinen - entweder weil sie diese gar nicht merken. Wann wird ein Problem zum Problem?

oder, weil sie gar nicht da waren und nur Eingeredet werden, weil die Leute nicht wissen wie das wirklich klingt. Einige Popöchen aber schon 5g an der Felge die Unwucht spüren. Genau, wann wird ein Problem zum Problem ist die Frage aller Fragen.

Spekulationen über Spekulationen.
Ich vermute einfach mal... die Einsatzgebiete bei einigen sind falsch. Vielleicht begünstigt auch ein gewisser Fahrstil einige Sachen. Wartung , Ölsorte.
Ich brauche ja nicht erwähnen das z.b ein Diesel im Berliner oder Münchner Cityverkehr generell die falsche Wahl ist vor allem im Start & Stop.

Vielleicht gibt es ja auch Fahrzeuge die direkt auf Langstrecke eingefahren wurden und nur dort betrieben werden und so also ihre 200tkm ohne besagte Probleme abspulen. In der City aber nach 25tkm start & Stop schon genau das Problem bekommen.

Eine Generelle Pauschalaussage finde ich generell halt einfach doof.
Das ist wie ... ein BW Soldat macht scheisse und dann heisst es "Die Bundeswehr"

Man sollte die TEs ggf fragen, wo kommst du her? Fährst du auf dem Land oder in der Großstadt.
Vielleicht ist ja diese Unbekannte dann auch genau das Thema.

Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 8. November 2022 um 16:34:34 Uhr:


Naja VW ist auch nicht besser. Da sterben die Hochdruckpumpen beim Diesel oder an den TFSI verkleben die Ölabstreifringe ( fehlkonstruktion)

So gesehen wird man wohl in einem Problemforum nur die Probleme hören.
Leider gibt es keine "alles gut sag nur mal hallo" Foren.
Fahren ja genug von allen Herstellern auch ohne Probleme umher.

Ich bin vor kurzem auch den 1.0 3 Zylinder aus 2019 probegefahren.. das ist eine Nähmaschine von Peugot.
Der hat mit auch mit seinen fast 50tkm nicht überzeugt.

Wer weiss was noch kommt un Zukunft. Downsizing kann generell nie gut sein.

Die "Nähmaschine" ist nur beim anfahren deutlich hörbar ansonsten unauffällig, ein waschechter GM Motor und vom Verbrauch eher Richtung Diesel angesiedelt. Hat im Sommer gerne Mal die 4 vorm Komma. Außerdem nur 28€ in der Steuer (bis zur Umstellung auf WLTP) . Also EZ jünger als 09/2018 kaufen.

Zitat:

@Simsonfahrer schrieb am 10. November 2022 um 05:08:18 Uhr:



Die "Nähmaschine" ist nur beim anfahren deutlich hörbar ansonsten unauffällig, Verbrauch eher Richtung Diesel angesiedelt.

Die Nähmaschine bin ich probegefahren, die war die ganze Zeit hörbar. Als wenn der auf 3 Zylindern lauft .
Zieht untenrum gar nicht. Und der Verbrauch war Identisch mit dem Astra J 1.6 4zylinder und zwar 1:1.
Bin fast 100km damit gefahren.

Zitat:

Als wenn der auf 3 Zylindern lauft

😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@nixwissender schrieb am 10. November 2022 um 10:06:10 Uhr:



Zitat:

Als wenn der auf 3 Zylindern lauft

😁

Ja naja.. der läuft wie ein Sack Nüsse.. als wenn ich beim 4 Zylinder einen Kerzenstecker ziehe...

Hast du den Händler darauf hingewiesen, dass der 1.0 wie ein 3 Zylinder klang/lief? Vielleicht war etwas defekt?

Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 10. November 2022 um 10:23:02 Uhr:


Ja naja.. der läuft wie ein Sack Nüsse.. als wenn ich beim 4 Zylinder einen Kerzenstecker ziehe...

Das ist mit Verlaub Blödsinn.
Du hast noch keinen kernigen Dreizylinder (wohlgemerkt Viertakter) gefahren, oder?

Ein R3 läuft auch rund,
Allerdings etwas anders wie ein R4.

Dafür hat der R3 ja auch Ausgleichwellen um
Die Schwingungen etwas zu Dämpfen!

Am R3 wie bei jedem anderen
Matchboxmotor reicht ein Blick auf
den Lauf des Keilrippenriemen aus,
ob der Motor "rund" läuft!!!

Hüpft der Keilriemen hoch und runter,
läuft der Motor unrund und es stimmt etwas nicht !

Bei 3 Zylindern mit Krümmerkat kommt daß Hüpfen oft vor,
Ich sage aber nicht bei welchem Hersteller,
Sonst werde ich Gebranntmarkt!

Opel ist es aber nicht !

MfG

Klar. War ausserdem ein Vertragshändler und das Fahrzeug fast neuwertig.
Der Motorlauf und das ganze Fahren damit war absolut gar nix für mich.
Alle 3 hörten sich gleich bescheuert an. Ich rede nicht von hüpfen. Da war alles schick.

Zumal ich den auch direkt im Anschluss an die Probefahrt mit dem Astra J 1.6 gefahren bin.
Verbrauchstechnisch waren beide auf der gleichen Runde 1:1 identsisch.
Geräuschtechnisch und Fahrtechnisch war der Dreizylinder halt absoluter Mist dagegen.

Die Nähmaschine des Grauens 😁

Der hat doch mit Sicherheit auch LSPI Probleme.

@WolfgangN-63 .... Kerniger 3 Zylinder hat mir gefallen...😁 😁 😁 das Kernige ist wohl noch im Werk geblieben.. die fehlende Zylinderbank 2 wird nachgeliefert?

Kann mir mal einer verraten, was dieses 3-Zylinder-Bashing mit dem Thema hier zu tun hat? Sonst nix zu tun?

Gruss
Jürgen

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 9. November 2022 um 09:27:46 Uhr:


Das stimmt schon, nur wenn man weiß, dass ein bestimmter Motor oder ein bestimmtes Getriebe besonders negativ auffällt, sollte man diese besser möglichst umgehen.

Da gebe ich Dir 100% recht und der angenehme Nebeneffekt:

Langfristig merken dann auch die Hersteller, daß sie den fehlerbehafteten Kram nicht mehr verkaufen können.

Leider treiben es die meisten Hersteller erstmal sehr lange sehr bunt, bevor etwas passiert.

Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 10. Nov. 2022 um 08:23:10 Uhr:


Die Nähmaschine bin ich probegefahren, die war die ganze Zeit hörbar. Als wenn der auf 3 Zylindern lauft .
Zieht untenrum gar nicht. Und der Verbrauch war Identisch mit dem Astra J 1.6 4zylinder und zwar 1:1.
Bin fast 100km damit gefahren.

Komisch. Unser Astra J 1.6 5 Türer verbraucht sogar mehr als unser Astra K ST 1.6T mit 18 Zöllern und reichlich Ausstattung.

Astra H Caravan 1.6, 115PS --> 7,8 L/100Km
Astra K ST 1.4T, 150PS Automatik --> 7,3 L/100Km
Astra K ST 1.0T, 105PS --> 6,3 L/100 Km

Der 1.4T/150 ist mit Abstand der flotteste und der 1.6/115PS spürbar der lahmste und auch der lauteste. In meinen Augen spricht so überhaupt gar nichts für den Sauger in diesem Trio.

So sieht es bei uns aus.

Der 1.6er Sauger wird vermutlich ein Saugrohreinspritzer sein, damit ist LSPI und Verkokung kein Thema.

Deine Antwort
Ähnliche Themen