Astra K mit 1.6 CDTi (136 PS) oder 1.4 (150 PS)?
Servus zusammen,
ich bin seit längerer Zeit schon auf der Suche nach einem neuen Astra. Da mein alter Astra H mit 270k km langsam den Geist aufgibt, liegt es nahe sich den K mal anzuschauen.
Aktuell liegen zwei Optionen zur Verfügung hinsichtlich der Motorisierung: Der 1.6er Diesel mit 136ps und der 1.4 Benziner mit 150ps.
Ausstattungstechnisch sind beide fast identisch, jedoch hat der Diesel ca. 94k km und der Benziner ca. 60k km. Preislich nehmen sich beide fast nichts.
Ich fahre aktuell 60km pro Tag und das größtenteils auf der Landstraße(90%, Rest Stadt). Der Karren würde dabei so gut wie immer 45 min hin und 45 min zurück vom Geschäft laufen. Am Wochenende sind um 60km an Strecke drin.
Ich bin den Diesel schon Probe gefahren und kann bis jetzt nur die etwas lauteren Motorgeräusche im Innenraum bemängeln. Ist der Benziner in der Hinsicht etwas leiser und laufruhiger?
Was wäre eure Empfehlung? Welcher Motor ist hier die bessere Wahl und was sind eure Erfahrungswerte?
Wie kann ich den Verbrauch bei größtenteils Landstrecke beim Benziner einschätzen?
LG und Danke im Voraus!
61 Antworten
Doch. Für den Sauger spricht eindeutig das er der robusteste ist. Verbrauchsmässig finde ich 7,8 l für den 1.6 schon recht reichlich. Unser 1.8er Caravan lief mit rund 7l. Weiterhin war der Verbrauch anstieg bei forscher Fahrweise erträglicher als beim Turbo.
So , gestern habe ich Fahrzeug in Empfang genommen.
den 1.6 mit 136PS.
Autohaus hat zur Auslieferung neue Reifen drauf gemacht auf die Felgen 18Zoll .
Autohaus einen Service gemacht .
Ausgiebig nochmal Probe gefahren. Habe auch auf alles mögliche geachtet.
Habe absichtlich Start und Stop nicht deaktiviert.
Es sind keine Kettengeräusche oder ähnliches zu vernehmen.
Der Verbrauch war nach meiner Runde ca 100km mal hier mal da bei 3,9L.
In der Garantieurkunde ist übrigens Steuerkette als Garantiebauteil aufgelistet 😉 Also 2 Jahre Sorglospaket also.
Wäre nicht mein Problem wenn dann doch was kommen würde.
Abgedeckt ist der Gesamte Arbeitslohn + Originalteile vom FOH. bis zu meiner Fahrleistung von 50tkm dann gehts Prozentual beim Teilepreis runter.
Entweder beim Verkäufer oder jeder Vertragswerkstatt von Opel kann die Garantie in Anspruch genommen werden.
Ich denke, das mit den 50tkm zumindest die Garantiezeit knapp hin komme.
Ich meine also immer noch, muss nicht jeder immer was haben und es kommt eher drauf an WO man kauft.
Ich meine das Fahrzeuge aus der Großstadt ggf eher betroffen sind als Fahrzeuge vom flachen Land.
Start/Stop würde ich weitestgehend deaktivieren. Ohne Startergenerator belastet es nur unnötig das Material. Und im Stand verbraucht der CDTI fast nichts.
Beim VFL konnte ich doch noch eine spürbare Abweichung vom Verbrauch im BC errechnen. Das arbeitet im FL genauer. Da lieber mal nach der Tankfüllung nachrechnen.
Wie wenig hat der Gute denn runter, dass du die 50k km noch nichtmal in 2 Jahren reißen solltest? Sollte doch immerhin schon ca 3 Jahre EZ besitzen. :0 Wie sieht denn dann dein Profil aus?
Allzeit gute Fahrt und eine gnädige Steuerkette 🙂
Du hast das falsch verstanden .. ich habe quasi neue 50tkm Garantie. Das ist so die Schmerzgrenze.
2Jahre und 50tkm in denen ich sorglos fahren kann. Vorausgesetzt ich komme Pünktlich zum Service zum Verkäufer oder Vertragshändler. Freie Werken sind Tabu. Denn anders als die Gewährleistung ist die Garantie ja etwas freiwilliges.
Achja der Vorbesitzer wohnte auf dem Dorf , und musste mit dem Auto auch 30km zur Arbeit über ca 5km Landstraße und dann 20km AB und cm 5km City. Also kein Stadtauto gewesen. Nächste Stadt war 17km weg. Also kann man das so als Mindestfahrstecke sehen.
Seine Fahrleistung ca 20tkm im Jahr. Ebenfalls damit keine Kurzstrecken Wohnortbedingt 😉
Wie gesagt habe das alles mal an gelassen für den Test.
Letzter Stand waren immer so 25tkm im Jahr ca.
Fahrprofil sind ca 15% City , 10% AB den Rest auf der Landstraße.
Wenn ich morgens einsteige gibts direkt 30km und nachmittags auch.
Ich vermute , das genau das der Unterschied ist zu den Problemfahrer. Ich nehme da jetzt mal an, die Wohnen in Ballungsgebieten und nicht auf dem Flachland.
Fazit von gestern war ersteinmal... Keine Nebengeräusche , kein Rasseln , Keine Auffälligkeiten beim Kaltstart.
Meine Theorie bleibt also bestehen. Ein Fahrzeug mit 30tkm aus Berlin oder München ist warscheinlich oft so verschlissen wie ein Fahrzeug mit 200tk vom Lande 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Zyclon schrieb am 12. November 2022 um 10:06:05 Uhr:
Doch. Für den Sauger spricht eindeutig das er der robusteste ist. Verbrauchsmässig finde ich 7,8 l für den 1.6 schon recht reichlich. Unser 1.8er Caravan lief mit rund 7l. Weiterhin war der Verbrauch anstieg bei forscher Fahrweise erträglicher als beim Turbo.
Robust ist richtig. Nur hier wurde ja gegen den Dreizylinder gebasht weil der angeblich die Wurst nicht vom Teller zieht und bei der Laufkultur auch unterste Schublade sei. Und beides ist einfach nicht richtig im Vergleich zum 1.6 Sauger.
Meine Verbrauchsangaben beziehen sich auf mein ganz persönliches Fahrprofil. Den 1.6er kann man mit 10 Litern fahren und auch mit 5,5. Bei uns waren es im Schnitt halt 7,8. Genauso wie ich meinen 540i zwischen 6,5 und 25 bewegen kann. Im Schnitt sind es bei mir 9,5.
Gruss
Jürgen
Okay. Neue 50t km von dir. Dann erübrigt sich der Rest natürlich.
Das mit dem Dreizylinder war doch auch eher eine Einzelmeinung. Ich bin den 1.0l Dreizylinder zwei Mal Probe gefahren und den 1.2 einmal und beide waren sparsam und hatte ausreichend Leistung. Klar klingt der Dreizylinder anders wie der Vierzylinder aber da ich den Dreizylinder Klang mag und er auch nicht allzu aufdringlich war hat es mich und meine Freundin nicht gestört. Großartiges gezappel war auch nicht zu spüren.
Zitat:
@MVP-Cruiser schrieb am 12. Nov. 2022 um 11:43:22 Uhr:
Du hast das falsch verstanden .. ich habe quasi neue 50tkm Garantie. Das ist so die Schmerzgrenze.
2Jahre und 50tkm in denen ich sorglos fahren kann.
Das würde ich noch mal genau hinterfragen. Bei der CG z.B. zählt der Kilometerstand vom Auto und nur so kenne ich das auch.
Aber grundsätzlich hast du ein Jahr Gewährleistung, da die Beweisumkehr seit diesem Jahr auf eben dieses Jahr geändert hat.
Hab gestern nochmal intensiv im Netz Recherche betrieben. zum 1.6 cdti mit 136ps.
Das hier genannte Steuerkettenproblem , scheint nach Aussage anderer Nutzer gar nicht so ein Problem zu sein wie hier benannt wird.
Auch im Motor-Talk findet man hinweise , das dieser Motor keine Probleme haben soll. Vorausgesetzt er bekommt KEINE -> "Kurzstrecke" und wird wie ein Diesel behandelt werden will immer Warm gefahren.
Somit sind wir wieder bei meiner These mit den Ballungsgebieten.
Auch findet man Hinweise von Fahrern , die behaupten das bei Ihrem Fahrprofil also fast immer Ausserorts dieser Motor sogar angeblich der beste Opelmotor aller Zeiten sein soll und vollkommen Problemlos km Abspult.
Mittlerweile haben wohl schon einige Fahrer die 200tkm damit geknackt und sogar mit der ersten Steuerkette.
Auch gibt einen Bericht zu einem DRK Einsatzfahrzeug mit 200tkm welches keinerlei Probleme hatte in dieser Zeit.
Von Problemmotor oder Problem mit der Steuerkette , liest man irgendwie immer wieder nur im Zusammenhang mit der Nutzung in Großstädten.
Da können wir uns aber alle einig sein, ein Diesel egal welcher ist kein Cityflitzer zum Einkaufen und für den Arztbesuch.
Ich schlussfolgere also, wer Steuerkettenprobleme bekommt , benutzt das Fahrzeug einfach falsch oder Wohnt falsch.
Da sind wir wieder beim Polo Problem meiner Nachbarn. 2 x DPF in 45tkm ersetzt.
Das Problem war ein Konstruktionsmangel im Kettenspanner, dafür können die Kunden nichts.
Kurzstrecken machen das Problem schlimmer, sind aber nicht alleiniger Auslöser. Der Kettentrieb ist einfach schlecht konstruiert (Spanner zu schwach, Kunststoffgleitschienen anfällig, Last- und Leertrum gehen in die falsche Richtung). Man kann Glück haben, aber eben auch nicht. Ich fahre fast nie Strecken unter 18 km, hauptsächlich Autobahn, regelmäßig auch "richtige" Langstrecken und trotzdem brennt der DPF bei jetzt 76 tkm aller 80 km frei und die Kette rasselt regelmäßig beim Start und bei Temperaturen um den Gefrierpunkt auch mal 2 km lang, trotz Spannerdichtung. In einem halben Jahr bin ich ihn hoffentlich los, weil ich dann wahrscheinlich kein Auto mehr brauche und ich kann dir sagen: Ich zähle die Tage bis dahin. Aber es steht jedem frei sein Glück zu versuchen. Manche haben Glück mit dem Motor und viele haben Pech. Das wurde mir auch von 2 FOH bestätigt. Und zu allem Überfluss gibt es das Emissionsupdate, was dem Motor definitiv den Todesstoß versetzen wird. Wer da jetzt noch kauft, muss sehr leidensfähig sein.
Hab eben kurz mit nem Bekannten telefoniert aus ner Opel Vertragswerke .
Problem ist bekannt sagt er das ist Konstruktionsbedingt eine Schwachstelle, aber scheinbar wohl nur in Großen Citys interessant.
Vor allem in Verbindung mit Start & Stop bei kalten Motor und im Winter.
Hier haben sie wohl kaum welche bei sich in der Werke. Ca 1 von 10 verkauften mit dem Motor die es betrifft.
Meist sind das seiner Aussage nach Fahrzeuge mit wenigen km , die keine oder kaum längere Strecken sehen.
Generell stehen wohl kaum 1.6cdti hier in der Werke nur zum Service , nicht wegen defekten.
Älteres Ehepaar war wohl 2x schon da... BJ 2016 , Fahrzeug hat 37tkm drauf.
Nutzungsprofil kann man erahnen.
Firmenwagen von der Verwaltung und den Versorgern sagte er haben das alle samt nicht.
die teilweise in der gleichen Zeit schon 200tkm mit der ersten Kette unterwegs.
Immer schön über Land und kaum in der City.
Das kommt meiner also Vermutung gleich.
Ja 1 von 10 ist auch noch viel aber keine Mehrheit 😉
Zitat:
@MTGL schrieb am 13. November 2022 um 12:29:45 Uhr:
und die Kette rasselt regelmäßig beim Start und bei Temperaturen um den Gefrierpunkt auch mal 2 km lang, trotz Spannerdichtung.
Ich behaupte, dass dies ein Grund zur Besorgnis ist.
Ich bin mit meinem Astra K Sportstourer 1.4 T von 11 / 2016 mit 125 PS und Start / Stopp fast 216.000 KM gefahren. Der Motor hat sehr gut funktioniert. Ich muß dazu sagen, daß ich Vielfahrer bin, und sehr viele Kilometer auf der Autobahn / Bundesstrasse gefahren habe. Der Motor hatte weder Ölverbrauch noch irgendein Kettenproblem. Wartung / Inspektionen wurden immer genauestens eingehalten. Auch das Start / Stopp System wurde nicht ausgestellt, sondern genutzt. Ein Opel Verkäufer hat mir mal erzählt, daß eher die 150 PS Version ein Problem gehabt hätten.
Zitat:
@nomis2 schrieb am 14. November 2022 um 17:12:35 Uhr:
Ein Opel Verkäufer hat mir mal erzählt, daß eher die 150 PS Version ein Problem gehabt hätten.
Wobei das eigentlich nicht plausibel ist. Denn das Hauptproblem des 1.4T ist ja LSPI, und das tritt in Drehzahlbereichen auf, in denen die 125PS-Version haargenau gleich belastet wird wie die 150PS-Version. Der 150er spielt seinen Vorteil erst jenseits der 4000/min aus. Unterhalb 4000/min verhalten sich beide identisch.
Gruss
Jürgen