Astra K Facelift 2019
Nun ist es soweit. Die ersten Infos über das anstehende Facelift des Astra K sind in Umlauf.
Beim modifizierten Astra K im Jahre 2019 gibt es einen neuen Stoßfänger, einen abgeänderten Grill und eine neue Lichtsignatur. Die Doppelspange fliegt raus, dafür gibt es neue Chromleisten über den Nebelscheinwerfern.
Der 1,0 Liter Dreizylinder und die beiden 1,4 Liter Vierzylinder (125 und 150 PS) fliegen ebenfalls raus. Es kommen die 1,2 Liter Dreizylinder von Peugeot mit 110 und 130 PS in den facegelifteten Astra K. Alle Dieselmotoren werden durch solche aus Frankreich ersetzt. Mal sehen, was mit dem 200 PS 1,6 Liter wird.
Anbei die Front des facegelifteten Astra K.
Beste Antwort im Thema
Mein Facelift ST ist angekommen und er gefällt mir sehr
5230 Antworten
Das dachte ich mir aber schon länger
völliger Wahnsinn!
einmal die normalen Versionen
dann die Eco-Flex
dann mit Start Stop
...
Stellenweise 12 oder mehr Motoren im Angebot + die Getriebe etc.
Von mir aus können die alles unter 140 PS streichen!
Und es sollte für jeden Motor eine Automatik angeboten werden, ich denke der Anteil an Automatikgetriebe ist die letzten Jahre stark gestiegen.
Ich persönlich kann auch nicht verstehen, wer heut zu Tage noch selber schaltet, aber nun gut.
Aber erledigt sich mit dem E-Antrieb so oder so.
Es sollte so kommen wie in den USA, wo maximal nur noch zwei Ausstattungen wählbar sind und man sich nur noch die Felgen/Farbe/ und Polster aussuchen kann. Weg von den vielen Varianten-Blödsinn da!
Du willst also nur noch Automatik mit >140 PS verkaufen? Da kann Opel ja gleich dicht machen.
Das gleiche mit den Austattungslinien. Schaue ich mir die asiatischen Hersteller an, finde ich nie ein Fahrzeug was mir zu 100% zusagt. Wenn ich eh schon Kompromisse eingehen muss, tut es dann nicht auch ein gebrauchtes Modell? Auch ein Zwang zum Assistenzfirlefanz wenn man nicht zum Basismodell greifen möchte, würde mich abschrecken.
Reduktion der Vielfalt aufs Wesentliche? Ja, aber bitte in Maßen.
Ähnliche Themen
Ne Ne,
nicht nur 140 und Automatik.
schwache Motoren in Modellen wie Astra und Insignia streichen, da eher weniger Umsatz, z.B: der meist verkaufte Motor dürfte wahrscheinlich im Insignia der 1.5 mit 165 PS sein.
Wer kauft denn bitte den 90 PS im Astra? Wie groß ist da denn der Anteil?
Automatik sollte für jeden Motor zur Verfügung stehen.
Und nicht so wie Momentan nur für zwei oder drei Motoren pro Modell.
Von den Ausstattungen würde ich sofort "Selection" und "Edition" streichen.
Ich meine z.B. auch so Kleinigkeiten wie:
-Dass beim großen Navi kein DAB+ Serie ist.
-Kofferraumbeleuchtung nur bei großen Ausstattungen gibt (Grandland)
-Keine LED-Rückleuchten Serie ist
-beim Astra K das Radio R 300 BT streichen und Radio R 4.0 IntelliLink Serie machen.
-Taschen an den Vordersitzrücken usw.
...
Lauter so Kleinigkeiten.
Wenn man ein gebrauchtes Auto sucht, ist es so schwer, ein Auto genau so zu finden, wie man es gerne möchte.
Da einfach zu viel Einzel-Positionen vorhanden sind.
Auf gut Deutsch: Ausstattungslinien eingrenzen und mehr Serienausstattung anbieten.
Mindert auch Lagerkosten etc.
Dynamic, Innovation und Ultimate reichen meiner Meinung
Was die PS-Zahlen angeht, bitte nicht nur mit den (steuerlichen) Verhältnissen in Deutschland kalkulieren. In zahlreichen anderen Ländern, z.B. Österreich, wird die jährliche KFZ-Steuer nach Anzahl der PS berechnet, alles deutlich über 100 PS geht da sehr schnell ins Geld, da die Steuer exponentiell ansteigt. Motoren um oder unter 100 PS haben absolut ihre Berechtigung und werden bei uns auch oft gekauft!
Genau so ist es mit den günstigen Ausstattungslinien. Nicht jeder kann sich die besseren Dynamic und Innovation leisten, manche Leute wollen und KÖNNEN sich einfach nur einen Basismotor und eine Basisausstattung leisten. Hersteller, die nur noch die Oberschicht (oder Leute, die sich zu dieser zugehörig fühlen wollen) bedienen, gibt es genug. Leistbare Autos sind gefragt!
Zitat:
@triumph61 schrieb am 25. Februar 2019 um 18:00:37 Uhr:
Joo, deswegen ist der Octavia und Golf auch nicht bestellbar und Produktion gestoppt.
Das ist so nicht korrekt.
Das war der verspäteten Euro 6D-Temp Umstellung geschuldet: viele der CNG-Modelle waren halt einfach die letzten in der Queue. Der Octavia ist schon wieder bestellber (sogar mit neuem Motor und größerem Tank) und beim Golf wird es nicht mehr lange dauern.
Zitat:
@FelDim schrieb am 25. Februar 2019 um 18:53:04 Uhr:
Wahrscheinlich wurde der CNG sogar noch seltener bestellt, als der 1.6 Turbo
Bestimmt.
Langsam habe ich das Gefühl, ich bin der Einzige ;-)
Auf der Website gibt es NULL Info und beim Händler muss man geradezu bitten darum.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 25. Februar 2019 um 20:07:44 Uhr:
gewiss. den mußte man schon "gezielt wollen" und beim FOH "einfordern"
Das ist richtig.
Aber ich habe meinen jetzt seit 3 Monaten und 7.000 km und bin
äußerst zufrieden damit. 4.0kg Verbrauch.
Zitat:
@guenther1988 schrieb am 25. Februar 2019 um 15:44:31 Uhr:
Zitat:
@S6-V8 schrieb am 25. Februar 2019 um 12:36:48 Uhr:
Muss mich korrigieren. Alle Motoren gehen weiter, nur der CNG - Motor ist nur noch bis 22.03. bestellbar.
Also auch der 1,6er?
Nein, da war ja schon am 22.02. Bestellschluss.
Aber ist schon ärgerlich. Beim Astra der stärkste Motor weg und auch beim Insignia. Die Motoren wurden relativ oft bestellt und Opel hat damit sicherlich mehr Geld verdient als mit den Einstiegsmotorisierungen. Schade...
Zitat:
@S6-V8 schrieb am 26. Februar 2019 um 07:21:05 Uhr:
Zitat:
@guenther1988 schrieb am 25. Februar 2019 um 15:44:31 Uhr:
Also auch der 1,6er?
Nein, da war ja schon am 22.02. Bestellschluss.
Aber ist schon ärgerlich. Beim Astra der stärkste Motor weg und auch beim Insignia. Die Motoren wurden relativ oft bestellt und Opel hat damit sicherlich mehr Geld verdient als mit den Einstiegsmotorisierungen. Schade...
Ich denke schon, dass nach dem Facelift wieder was kommt.
Beim 308er gibt es ja auch einen 180PS-Diesel sowie zwei Benziner mit mehr als 200PS
Gerade Edition stellt wohl die meistverkaufte Ausstattungslinie dar, weil sie die wichtigste Ausstattung ohne den rein optischen Schnickschnack anbietet. Gleichzeitig werden da wohl auch die größeren Rabatte angeboten. Und Selection erfüllt nur den Zweck, einen möglichst günstigen Einstiegspreis zu suggerieren mit dem man werben kann. Ohne die beiden und mit diversen anderen zusätzlichen Serienaustattungen fängt ein Astra dann ja erst ab 25.000 € an.
Bei den Getrieben kann man meiner Meinung nach das 5G einfach weglassen. Ist für mich nicht mehr zeitgemäß, erst recht bei so kleinen Motoren. Start/Stop grundsätzlich in jeder Variante und permanent abschaltbar (Sofern gesetzlich erlaubt). Die verschiedenen Übersetzungen sind eigentlich nice to have, aber ich würde vermuten, dass der durchschnittliche Käufer damit nichts mit anzufangen weiss.
Wenn es nur noch Komplettpakete mit starkem Motor und Automatik gäbe
würde ich gezielt zu einem Hersteller wechseln, der
- ein manuelles Getriebe anbietet
- einen günstigen Einsateigermotor/Kompromissmotor anbietet
- mir die Wahl lässt unnötigen Firlefanz zugunsten eines niedrigeren Preises wegzulassen.
Also dann kein Opel mehr.
Ein MT5 hat den Vorteil, dass es eine Welle weniger hat und damit sparsamer ist. Insbesondere mit einem kleinen Motor kann das schon Sinn machen.
Zitat:
@mark29 schrieb am 26. Februar 2019 um 12:13:08 Uhr:
Ein MT5 hat den Vorteil, dass es eine Welle weniger hat und damit sparsamer ist. Insbesondere mit einem kleinen Motor kann das schon Sinn machen.
Das ist nur dann sparsamer, solange man sich im Rahmen vom Normzyklus, also NEFZ oder mit vielen Einschränkungen noch WLTP bewegt! Im wahren Leben niemals...🙂
Wer nur Stadt und Landstraße fährt, da mag das eventuell noch hinkommen, ab 120km/h geht die Rechnung dann garantiert endgültig nicht mehr auf.
Dann doch lieber ein reibungsoptimiertes 6-Gang Getriebe!