Astra K Facelift 2019

Opel Astra K

Nun ist es soweit. Die ersten Infos über das anstehende Facelift des Astra K sind in Umlauf.

Beim modifizierten Astra K im Jahre 2019 gibt es einen neuen Stoßfänger, einen abgeänderten Grill und eine neue Lichtsignatur. Die Doppelspange fliegt raus, dafür gibt es neue Chromleisten über den Nebelscheinwerfern.

Der 1,0 Liter Dreizylinder und die beiden 1,4 Liter Vierzylinder (125 und 150 PS) fliegen ebenfalls raus. Es kommen die 1,2 Liter Dreizylinder von Peugeot mit 110 und 130 PS in den facegelifteten Astra K. Alle Dieselmotoren werden durch solche aus Frankreich ersetzt. Mal sehen, was mit dem 200 PS 1,6 Liter wird.

Anbei die Front des facegelifteten Astra K.

Astra K-Facelift
Beste Antwort im Thema

Mein Facelift ST ist angekommen und er gefällt mir sehr

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2
5230 weitere Antworten
5230 Antworten

Zitat:

@Twingo_2003 schrieb am 24. Oktober 2019 um 15:04:12 Uhr:


Vergleichstest aus der aktuellen AMS. Der Astra K Facelift geht als Testsieger hervor.

Danke dafür.
Hätte ich nicht erwartet. Der Focus hat ja schon Vergleichstest gegen den G7 gewonnen. Freut mich für den Astra.

Morgen zusammen!

Also, ich bin zwar gerade am schauen um einen Astra K ST. Der Opelkonfigurator offeriert mir bei dein Diesel max. 122PS.
Was will ich mit 122PS in einem so schweren Hobel? Hallo Opel...oder PSA? Bei den Benzinern ist aktuell auch bei 145PS Schluss.
Da muss ich nun doch bei den gebrauchten schauen um einen 160PS Diesel oder einen 200PS Benziner.
Ja, ich weiß, dass PSA seine kl. Motoren da auch einbauen will, aber doch nicht in einen Astra.

Weiß jemand, ob Opel da noch nachlegt?

Ansonsten muss ich nun nach meinem Signum doch einen 5m Insignia in Betracht ziehen. Die 4,70m Länge im Astra K würden mir aber reichen.

Zitat:

@echo_echo schrieb am 29. Oktober 2019 um 08:29:21 Uhr:


Was will ich mit 122PS in einem so schweren Hobel?

Der Astra K ist einer der leichtesten Kompaktwagen am Markt.

Zitat:

@echo_echo schrieb am 29. Oktober 2019 um 08:29:21 Uhr:


Ja, ich weiß, dass PSA seine kl. Motoren da auch einbauen will, aber doch nicht in einen Astra.

Die Motoren kommen nicht von PSA.

Zitat:

@echo_echo schrieb am 29. Oktober 2019 um 08:29:21 Uhr:


Weiß jemand, ob Opel da noch nachlegt?

Es wird nichts Stärkeres kommen.

Bis fast 1,5T nenne ich nicht mehr leicht, egal was die Mitbewerber haben.

Wenn hier tatsächlich nichts mehr nachkommt dann wird es max. ein Gebrauchter. Schade.

Ähnliche Themen

Ich fahre den Focus mit 120 PS, Diesel. Der geht super!
Ich könnte mir vorstellen, dass der Astra mit 122 PS, Diesel einen ähnlichen Antritt bietet.
Würde ich einfach mal testen.

Ist mir unverständlich, dass viele ihr Fahrzeug nur nach Papierdaten und Meinungen auswählen.
Probefahren was das Zeug hält.
Im übrigen gibt es gerade sehr viele gute Angebote für gebrauchte Astras, die ca. 1 bis 2 Jahre alt sind - alle Motoren verfügbar (z.B. 136 PS Diesel, 150 PS Benziner).

Zitat:

@echo_echo schrieb am 29. Oktober 2019 um 08:42:35 Uhr:


Bis fast 1,5T nenne ich nicht mehr leicht, egal was die Mitbewerber haben.

Wenn hier tatsächlich nichts mehr nachkommt dann wird es max. ein Gebrauchter. Schade.

Grundsätzlich sollte die Formel gelten „Gewicht / 10 * 3“. Wären also bei einem 1500 kg Astra 450 PS. Alles darunter ist doch vollkommen inakzeptabel. Da bewegt sich der Wagen ja gar nicht. Da kann man nicht mal einen Aufsitzrasenmäher überholen. Da fällt man auf der Sauerlandlinie ja an jeder kleinen Steigung unter 250 km/h. Ist ja auch ein Sicherheitsplus: Wenn man die Fahrt schneller beendet, ist man nicht so lange den Gefahren des Straßenverkehrs ausgesetzt. Darum sollte Opel da schnell nachbessern...

Bin ich ganz bei dir!
Ich empfehle den Nissan GT-R.
https://www.nissan.de/fahrzeuge/neuwagen/gt-r.html

Und, falls es doch ein Kompakter werden soll: das Astra FL sieht in dem neuen blau durchaus gut aus. Könnte mir vorstellen, da in 1 bis 2 Jahren zuzugreifen, wenn die Preise in brauchbare Tiefen gefallen sind...

Auch die Tachoeinheit finde ich mittlerweile durchaus ansprechend...

Leute, das ist doch OT. Ich fahre durch die Firma aus im Grunde alles was die Palette bietet. Von 100PS bis 250PS ist alles dabei. Diesel wie Benziner. Und ich will nicht schnell fahren, sondern nur schnell überholen (fahre meinen Siggi mit unter 5l über die letzten 200.000km bei knapp 1,7t und ab und zu Hänger). Und da ist es schon zäh mit den "Kleinen". Und wenn man ab und zu noch nen Hänger zieht sind halt eben die kleinen Motoren recht schnell überfordert.

Weiß gar nicht wie manche hier auf den Schmarrn kommen, dass ich 450PS will. Steht das irgendwo? Habt ihr ne Glaskugel? Ich habe nur angemerkt, dass die 122PS für meine Belange zu wenig sind. Nicht mehr und nicht weniger.
Und ob Opel da noch nachschiebt.

Tante EDIT: Wer nicht lesen kann soll es lassen. Und interpretieren sollte auch denen überlassen werden, die was davon verstehen. Und Glaskugeln haben schon im Mittelalter zu nix geführt.

Zitat:

@echo_echo schrieb am 29. Oktober 2019 um 11:17:42 Uhr:


Leute, das ist doch OT. Ich fahre durch die Firma aus im Grunde alles was die Palette bietet. Von 100PS bis 250PS ist alles dabei. Diesel wie Benziner. Und ich will nicht schnell fahren, sondern nur schnell überholen (fahre meinen Siggi mit unter 5l über die letzten 200.000km bei knapp 1,7t und ab und zu Hänger). Und da ist es schon zäh mit den "Kleinen". Und wenn man ab und zu noch nen Hänger zieht sind halt eben die kleinen Motoren recht schnell überfordert.

Weiß gar nicht wie manche hier auf den Schmarrn kommen, dass ich 450PS will. Steht das irgendwo? Habt ihr ne Glaskugel? Ich habe nur angemerkt, dass die 122PS für meine Belange zu wenig sind. Nicht mehr und nicht weniger.
Und ob Opel da noch nachschiebt.

Natürlich steht das da nicht. Steht da irgendwo, dass ich aus deinem Kommentar die 450 PS errechnet habe? Nur ist die Frage, ab wann ist der Wagen nicht mehr „überfordert“ Früher hat ein Mercedes 200D Anhänger über Berge gezogen. Da fühlte sich ein 250D wie eine Rakete. Also ab wann ist ein Auto stark genug? Wieviel PS braucht ein Astra, um „ausreichend“ motorisiert zu sein? Ich denke mal, bei 450 PS kommt da kein Zweifel mehr auf... wenn man nicht von einem Lamborghini kommt...

Den S124 200D mit 75PS kenne ich auch. Aber bergauf mit 4 Mann hat der LKW zugeschlagen. Die Fahrt nach Kroatien war hier sehr "interessant". Also im Ernst, 150 PS Diesel sollten doch drin sein. Weshalb nun vermutlich nur ein Gebrauchter in Frage kommt. Wir wollten zwar einen Neuen, aber das geht ja nun nicht mehr.

... Luxusprobleme...

Ich bin bei Signaturv50.
Der PS-Wahn nimmt langsam Formen an.
Ein Grund, weshalb so viele Panzer (X5, X6) in den Städten rumfahren.
Heute hatte ich einen X5 vor mir; der kam kaum um die Kurven; und als dann noch ein X6 entgegen kam, war es ganz aus... und dann bricht er natürlich ohne zu blinken nach rechts und versucht an der Abzweigung rechts zu parken. Ein Kompakter hätte da schon nicht Platz gehabt. Der Panzer schon dreimal nicht.
Egal. Hauptsache man ist für alle Fälle gerüstet, nur nicht fürs Fahren und Parken!

... heute muss auch plötzlich jeder einen Wohnanhänger ziehen. Früher gab es Zelte. ;-).

Schade, Opel. Leider alles falsch gemacht!

Zitat:

@echo_echo schrieb am 29. Oktober 2019 um 11:17:42 Uhr:


Weiß gar nicht wie manche hier auf den Schmarrn kommen, dass ich 450PS will. Steht das irgendwo? Habt ihr ne Glaskugel? Ich habe nur angemerkt, dass die 122PS für meine Belange zu wenig sind. Nicht mehr und nicht weniger.
Und ob Opel da noch nachschiebt.

Tante EDIT: Wer nicht lesen kann soll es lassen. Und interpretieren sollte auch denen überlassen werden, die was davon verstehen. Und Glaskugeln haben schon im Mittelalter zu nix geführt.

Da hast halt nen wunden Punkt getroffen 😉 Wenn einem nen 3 Zylinder 1.5l 122 Ps Diesel zu wenig ist, ist man auch direkt nen Raser und will 200+ PS. Das ist dann auch immer die Antwort darauf. Genau so wie "Früher reichten .... xy".. etc.

"Früher reichten 26 Pferdestärken,um bis nach Bulgarien zu kommen"

Früher war sowieso alles besser, auch die Facelifts von Opel... ;-).

Obwohl: soll Leute geben, die sind mit so was gefahren, mit 75 PS... heute unvorstellbar...
https://de.wikipedia.org/wiki/Opel_Ascona_C

... liegt aber eben auch daran, dass hier auf 197 Seiten immer wieder der gleiche Summs kommt: "wie kann Opel es nur wagen nur 3 Zyl. und max. 122 PS Diesel oder 145 PS Benziner anzubieten???"

Sie machen es eben! Da kann man noch so lange diskutieren.

Der Konfigurator, bzw. das Konfigurieren des Astra FL, macht aber wirklick keine Laune. Die früheren "guten" Pakete, sind alle nicht kombinierbar.
Da habe ich auch schnell die Lust verloren.
Wer derzeit einen Astra FL konfigurieren möchte, muss schon ein extremer Opelfan sein! 😁🙂

....na ja, es gibt ja noch genug andere Marken die entsprechende Motorisierung anbieten und so sind wohl viele eben nun "ehemalige" Opelfahrer geworden, die eben auch auf Fahrspass und aktuelle Technik wert legen.

Zum Astra und FL an sich :
Mir hat von Anfang an das schwebende Dach nicht gefallen und mit dem "Schwarzpaket" ist dies , für mich, nun etwas gefälliger. Im Innenraum, die schwarze Klavierlackoberflächen, find ich altbacken.......das ist irgendwie vorbei.
Beim Starten blicke ich auf ziemlich identische Instrumente die unser Insignia A OPC schon 2016 hatte....also wirklich neu ist irgendwie anders.
1,3to Anhängerlast beim Diesel Spitzenmodel mit Automatik ist schlichtweg ein Witz denn wir sprechen von einem 4,70m Auto. Auch die Assistenten sind beim Diesel nicht aktuell. Es gibt weder einen Spurhalteassisten noch einen
aktiven Tempomat. Leider wieder mal Opel typisch alles recht halbherzig und aus der Not geboren. Ich denke der Kunde wird dies alles nicht akzeptieren und weitere Anteile gehen verloren - Schade, hätte man irgendwie mehr draus machen können, aber in dieser Form bitte möglichst bald einstellen und durch das hoffentlich bessere PSA Nachfolgemodell ersetzen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen