Astra K Diesel mit Euro 6D

Opel Astra K

Hallo,

laut Auto-Motor-Sport erfüllen nur Karl und GrandlandX die Euro 6d. Ist bekannt mit welchen Motoren Opel für den Astra K nachziehen will?

Beste Antwort im Thema

Manual transmission bzw. automatic transmission - händische oder automatische Kraftübertragung.

63 weitere Antworten
63 Antworten

Zitat:

@sir_d schrieb am 12. Juli 2018 um 08:26:49 Uhr:



Zitat:

@MW1980 schrieb am 12. Juli 2018 um 08:23:01 Uhr:


Aber auch die Fahrleistungen haben kaum unter der Reduzierung gelitten und sind nach wie vor noch deutlich spürbar besser wie beim B16DTH. Im Durchzug liegt der BiTurbo immer noch vor dem 1,6T.
Hmm, bist du ihn schon gefahren? Rein von den technischen Daten ist da nichts deutlich besser ALS beim 1.6CDTI [100 kW].

Werte Astra-K ST Euro 6d temp MT-6 Stand 09.07.2018

0 - 100 / 80 - 120 / Vmax

B16DTH: 9,6 / 8,1 / 212

B16DTR: 9,2 / 7,1 / 222

B16SHT 7,9 / 7,3 / 235

Also kein Unterschied...? 🙂

Wie definierst du deutlich besser? Der Wert für den B16DTH von 9,6s von 0 auf 100 bezieht sich auf den 5-Türer, der lag beim ST bisher bei 10,1s. Bei allen anderen Euro 6d temp Versionen hat sich der Wert minimal verschlechtert. Das dürfte also ein Übertragsungsfehler sein! Somit dürfte der B16DTR im ST bei 10,2 oder 10,3s liegen.

Dann gibt es noch das Thema Ansprechverhalten, das lässt sich leider nicht in Zahlen fassen... 😁 Nicht messbar, aber sehr deutlich spürbar!

Aber wie bereits vorhin geschrieben, aus rein wirtschaftlichen Überlegungen müsste man zur Zeit die Diesel komplett meiden und den 1,4T B14XFT mit 150PS in der Eco Version nehmen! 3000.- € Aufpreis für den B16DTH bzw. 4000.- € für den B16DTR jemals wieder reinzufahren wird schwierig!

Außer dem B16SHT dürfte noch kaum ein Astra-K mit Euro 6d temp in Kundenhand sein...

Da ist sicher auch ein Übertragungsfehler beim B16DTR bei der Höchstgeschwindigkeit.
Wie soll er sonst mit 10 PS weniger als früher noch die gleiche Höchstgeschwindigkeit erreichen? Das Getriebe werden sie ja kaum verändert haben 😉

Die Diesel sind mit der neuen Abgasnorm alle schneller geworden,
der 110PS von 195 -> 200,
der 136PS von 205 -> 212,
der BiTurbo von 220 -> 222.
Die Beschleunigunngswerte sind etwas schlechter/langsamer geworden, dafür sind die Durchzugswerte besser/ schneller geworden.
Ob es alleinig am Umstieg von Speicherkat zu SCR liegt, oder andere Verbesserungen dafür verantwortlich sind, ist hier die Frage ?!

Zahlenspielereien in meinem Augen.
Die Höchstgeschwindigkeit ergibt sich doch rein physikalisch. Fahrwiderstand, Motorleistung und Übersetzungen.
Da sich die Leistung nicht geändert hat (bzw sogar reduziert hat) und Getriebe auch kaum geändert wurden könnte höchstens der Fahrwiderstand reduziert worden sein.
Das könnte evtl passiert sein wenn alle Diesel jetzt serienmäßig etwas tiefer sind und evtl noch Aeroshutter hätten.
Das hätte man dann aber aus Verbrauchsgründen gemacht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Asket07 schrieb am 12. Juli 2018 um 11:56:51 Uhr:


Die Diesel sind mit der neuen Abgasnorm alle schneller geworden,
der 110PS von 195 -> 200,
der 136PS von 205 -> 212,
der BiTurbo von 220 -> 222.
Die Beschleunigunngswerte sind etwas schlechter/langsamer geworden, dafür sind die Durchzugswerte besser/ schneller geworden.
Ob es alleinig am Umstieg von Speicherkat zu SCR liegt, oder andere Verbesserungen dafür verantwortlich sind, ist hier die Frage ?!

Übersetzung?

Zitat:

@koellinger schrieb am 12. Juli 2018 um 14:50:06 Uhr:



Zitat:

@Asket07 schrieb am 12. Juli 2018 um 11:56:51 Uhr:


Die Diesel sind mit der neuen Abgasnorm alle schneller geworden,
der 110PS von 195 -> 200,
der 136PS von 205 -> 212,
der BiTurbo von 220 -> 222.
Die Beschleunigunngswerte sind etwas schlechter/langsamer geworden, dafür sind die Durchzugswerte besser/ schneller geworden.
Ob es alleinig am Umstieg von Speicherkat zu SCR liegt, oder andere Verbesserungen dafür verantwortlich sind, ist hier die Frage ?!

Übersetzung?

Was bereitet Dir denn Probleme?

Zitat:

@Asket07 schrieb am 12. Juli 2018 um 19:07:45 Uhr:



Zitat:

@koellinger schrieb am 12. Juli 2018 um 14:50:06 Uhr:


Übersetzung?

Was bereitet Dir denn Probleme?

Ich meinte, vielleicht hat sich die Achsübersetzung geändert ;-))

😁

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 12. Juli 2018 um 10:24:02 Uhr:


Da ist sicher auch ein Übertragungsfehler beim B16DTR bei der Höchstgeschwindigkeit.
Wie soll er sonst mit 10 PS weniger als früher noch die gleiche Höchstgeschwindigkeit erreichen? Das Getriebe werden sie ja kaum verändert haben 😉

Bei meinem Astra-K ST BiTurbo stehen 220 km/h im Fahrzeugschein... Da hast du wohl Recht, das wäre schon etwas seltsam wenn die 160PS Version 220 km/h schafft, die 150PS Version aber 222 km/h... 😁

Getriebe und Achsübersetzung fassen die garantiert vor der Umstellung auf PSA Technik nicht mehr an, das wäre ja Irrsinn! Da könnte ich mir noch eher Aeroshutter und Unterbodenverkleidung für alle vorstellen, aber auch das dürfte eher unwahrscheinlich sein... 🙂

Wie auch immer, Diesel mit Euro 6d temp, schwierig, die CO2 Werte liegen zumindest auf dem Papier fast gleich wie beim Benziner, bei der Preisdifferenz von 3000.- € vom 1,4T mit 150PS zum Diesel mit 136 PS und 4000.- € vom 1,4T zum BiTurbo, das wird sich nicht mehr lohnen!

Bei Neuanschaffung würde ich heute zum 1,6T mit OPF greifen, dann kann kommen was will... 😁

Beim Insignia-B sieht die Sache ja ganz anders aus! Da ist der 2l Diesel billiger wie der 1,6T... Beim Astra-K ist der 1,6T dagegen gut 1700.- € billiger wie der BiTurbo Diesel!? Wie so oft bei Opel eine sehr seltsame Modellpolitik! 😕

Zitat:

@MW1980 schrieb am 16. Juli 2018 um 11:40:22 Uhr:


Wie auch immer, Diesel mit Euro 6d temp, schwierig, die CO2 Werte liegen zumindest auf dem Papier fast gleich wie beim Benziner, bei der Preisdifferenz von 3000.- € vom 1,4T mit 150PS zum Diesel mit 136 PS und 4000.- € vom 1,4T zum BiTurbo, das wird sich nicht mehr lohnen!

Auch bei 5000 Euro Preisdifferenz lohnt sich der Diesel nach wie vor, solange es den Vorteil an der Tankstelle gibt. (Natürlich nicht bei 10.000km im Jahr)

Na bei 5000 Euro musst aber schon lange lange fahren um das wieder reinzubekommen heutzutage. Es geht ja nicht nur ums tanken sondern Steuern und Durchsichten usw. Dann kommt es auch immer darauf an wie lange möchte man das Fahrzeug fahren.

Auch bei 3000.- bzw. 4000.- € Differenz ist es schwierig, das jemals wieder reinzufahren! Die Fixkosten sind ja beim Diesel in der Regel auch etwas höher. Allerdings fällt ja in der Regel die Differenz vom Normverbrauch zum Realverbrauch beim Diesel etwas geringer aus wie beim Benziner, das könnte bei 20000km und mehr pro Jahr die Bilanz für den Diesel eventuell noch retten! Sollte allerdings eine Besteuerung beim Triebstoff nach CO2 kommen, dann sieht es ganz schlecht aus für den Diesel...

Das NOX Drama und der WLTP haben den Normverbrauch beim Diesel immerhin um rund 20% angehoben! Real wird der Unterschied sicher geringer ausfallen, dürfte aber deutlich spürbar bleiben...

Zitat:

@MW1980 schrieb am 16. Juli 2018 um 11:40:22 Uhr:



Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 12. Juli 2018 um 10:24:02 Uhr:


Da ist sicher auch ein Übertragungsfehler beim B16DTR bei der Höchstgeschwindigkeit.
Wie soll er sonst mit 10 PS weniger als früher noch die gleiche Höchstgeschwindigkeit erreichen? Das Getriebe werden sie ja kaum verändert haben 😉

Getriebe und Achsübersetzung fassen die garantiert vor der Umstellung auf PSA Technik nicht mehr an, das wäre ja Irrsinn! Da könnte ich mir noch eher Aeroshutter und Unterbodenverkleidung für alle vorstellen, aber auch das dürfte eher unwahrscheinlich sein... 🙂

Sowohl das Getriebe (F40 --> M35), als auch die Übersetzung (3,55 --> 3,65) haben sich vom alten B16DTR zum neuen D16DTR hin geändert.

Zitat:

@Lambo-Fan schrieb am 18. Juli 2018 um 17:36:20 Uhr:



Zitat:

@MW1980 schrieb am 16. Juli 2018 um 11:40:22 Uhr:


Getriebe und Achsübersetzung fassen die garantiert vor der Umstellung auf PSA Technik nicht mehr an, das wäre ja Irrsinn! Da könnte ich mir noch eher Aeroshutter und Unterbodenverkleidung für alle vorstellen, aber auch das dürfte eher unwahrscheinlich sein... 🙂

Sowohl das Getriebe (F40 --> M35), als auch die Übersetzung (3,55 --> 3,65) haben sich vom alten B16DTR zum neuen D16DTR hin geändert.

Hast du nähere Infos? Opel verbaut also beim Astra-K tatsächlich noch neue Getriebe? Die müssten ja dann noch aus GM Zeiten stammen?

Damit könnte das also tatsächlich passen, dass sich sowohl Durchzug als auch Höchstgeschwindigkeit gegenüber dem 10PS stärkeren Vorgänger sogar leicht verbessern?

Quelle: Aktueller Opel Ersatzteilkatalog (EPC)

Zitat:

@MW1980 schrieb am 18. Juli 2018 um 17:20:22 Uhr:


Auch bei 3000.- bzw. 4000.- € Differenz ist es schwierig, das jemals wieder reinzufahren! Die Fixkosten sind ja beim Diesel in der Regel auch etwas höher. Allerdings fällt ja in der Regel die Differenz vom Normverbrauch zum Realverbrauch beim Diesel etwas geringer aus wie beim Benziner, das könnte bei 20000km und mehr pro Jahr die Bilanz für den Diesel eventuell noch retten! Sollte allerdings eine Besteuerung beim Triebstoff nach CO2 kommen, dann sieht es ganz schlecht aus für den Diesel...

Das NOX Drama und der WLTP haben den Normverbrauch beim Diesel immerhin um rund 20% angehoben! Real wird der Unterschied sicher geringer ausfallen, dürfte aber deutlich spürbar bleiben...

Ich weiss ja nicht wie eure Rechnung aussieht, aber beim Preisunterschied pro Liter und dem besseren Verbrauch beim diesel hat man ganz schnell eine positive Bilanz unterm Strich für den Diesel. Mehrkosten bei Inspektion etc sind peanuts auf die Laufleistung.

Klar..wenn sich bei der Besteuerung was ändert sieht es anders aus. Aber das ist nicht wirklich absehbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen