Astra K Diesel mit Euro 6D
Hallo,
laut Auto-Motor-Sport erfüllen nur Karl und GrandlandX die Euro 6d. Ist bekannt mit welchen Motoren Opel für den Astra K nachziehen will?
Beste Antwort im Thema
Manual transmission bzw. automatic transmission - händische oder automatische Kraftübertragung.
63 Antworten
Eines verstehe ich dann nicht: TwinTec bietet Nachrüstsysteme an, die sogar Euro5 Modell erfolgreich auf 6d bringen. Auch wurden der Astra J 1.6 D erfolgreich auf BlueTec umgestellt und 6d erreicht. Es soll technisch sogar möglich sein, Euro 4 Diesel auf Euro 6 zu bringen. Die Kosten sollen zwischen 1500 bis 2500 € liegen. Was durchaus akzeptabel ist. In der derzeitigen Lage würde ich mir kein neues Auto anschaffen (ich greife eh in die Kloschüssel), aber meinen Astra H durchaus nachrüsten.
Wieso soll das dann Opel nicht schaffen?
Kort
Wo stand denn das man sie auf Euro 6d bringt? Beim ADAC Test liest man dazu keine konkrete Aussage oder? Alle Fahrzeuge reduzierten mit den Nachrüstsystemen das NOx um x Prozent ja. Kamen aber auch von riesigen Werten..ich glaube 80mg/km hat kein Fahrzeug danach eingehalten.
Aber klar könnten die Hersteller das sicher für ihre Modelle als Nachrüstkit für den Kunden anbieten. Entsprechend halt auch für 1500-3000€ je nach Modell.
Ganz so ist es ja nun nicht. Durch die Nachrüstung ändert sich bei bereits zugelassenen Fahrzeugen nichts an der Schadstoffklasse. Nachrüstlösungen wie die von TwinTec bringen das Fahrzeug also nicht auf Euro 6, sondern senken den NOx Grenzwert auf Euro 6 Niveau. Das ist ein sehr großer Unterschied.
Solch eine Nachrüstung würde sich also nur dann lohnen, wenn es eine weitere Schadstoffgruppe geben würde. Ohne die blaue Plakette wird also niemand die Motivation haben nachzurüsten.
Mit einer der Gründe, warum die fertige Nachrüstlösung immer noch nicht zu kaufen ist.
Zitat:
Nachrüstlösungen wie die von TwinTec bringen das Fahrzeug also nicht auf Euro 6, sondern senken den NOx Grenzwert auf Euro 6 Niveau.
ah, das war mir nicht klar.
Ähnliche Themen
Zitat:
@206driver schrieb am 12. März 2018 um 16:01:09 Uhr:
Zitat:
@MW1980 schrieb am 12. März 2018 um 15:52:03 Uhr:
Der Peugeot 308 1,5 BlueHDi wurde ja erst auch als 3l Auto angekündigt! Mit Euro 6d Mapping liegt er jetzt doch nahe 4l im NEFZ
Nicht NEFZ, sondern WLTP. Das ist ein deutlicher Unterschied, da der Prüfuyklus an sich länger ist und auch mit höherer Vmax gefahren wird.
Die aktuell angegebenen Werte für den 308 sind NEFZ Werte und der liegt bei 3,7l für den 5-Türer. Von WLTP Werten habe ich bei Peugeot noch nichts gesehen. Auch Opel gibt da ja nur eine Spannweite nach WLTP an und keine spezifischen Werte auf ein spezielles Modell bezogen.
Zu der TwinTec Geschichte, sehr wohl macht die TwinTec SCR Lösung aus den meisten Euro 4 und Euro 5 Fahrzeugen locker Euro 6 Fahrzeuge! Auch der ADAC Test hat das ja bestätigt, dass die TwinTec SCR Nachrüstung bis zu 90% NOX umwandelt. Das ist mehr als die meisten direkt vom Hersteller verbauten Systeme schaffen. Das hat ja auch einen guten Grund, TwinTec und alle anderen Anbieter von SCR Nachrüstsystemen verwenden elektrisch beheizte Gasgeneratoren, die Hersteller nicht. Ob nun durch die Nachrüstung tatsächlich aus einem Euro 4 ein Euro 6d Fahrzeug wird bleibt im Einzelfall natürlich offen! Sonst würde ja noch das komplette Abgasgutachten mit einer Zertifizierung nach Euro 6d mit RDE dazukommen...😁
Hier die neueste Meldung zum Thema:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Die Sache ist weder auch nur ansatzweise so teuer wie die Autobauer behaupten und ganz offensichtlich effektiver als das was die Autoindustrie bisher verbaut. Dass denen das nicht ins Konzept passt, wenn sie von einerm kleinen Zulieferer der Lüge überführt werden dürfte klar sein!
@Bermonto09
Wenn ein Fahrzeug nahe an den Euro 4 oder Euro 5 Werten liegt müsste es mit einer guten SCR Nachrüstung locker die Euro 6d erreichen! Die Euro 4 erlaubt 250mg, die Euro 5 180mg NOX. Davon 70-80% abgezogen wäre locker unterhalb 80mg, oder nicht?
Ich weiß schon, dann muss auch alles funktionieren, was es bei älteren Fahrzeugen eben häufig nicht tut, klemmende AGR Ventile, defekte Drallsteuerung... lassen grüßen! Theoretisch würde es trotzdem locker reichen. Und natürlich treten diese Probleme auch bei Euro 6c oder Euro 6d zertifizierten Neufahrzeugen früher oder später auf, oder nicht?
Das dürfte auch das Problem der Zulassung der SCR Nachrüstlösungen sein!? Unter optimalen Bedingungen könnte z.B. aus einem nachgerüsteten Astra-H mit Z19DTH ein Euro 6d Fahrzeug werden, mit defektem AGR und defekter Drallsteuerung niemals... Was bleibt sind aber ein Minus von 70-80% NOX bei einem Mehrverbrach von 2-4% laut ADAC Tests. Und das ist erheblich besser als das was die in Serie verbaute SCR Lösungen aktuell erreichen. Elektrisch beheizte Ammoniakgeneratoren sind eben viel präziser zu regeln wie rein thermisch gesteuerte und springen viel schneller an. Weitere Vorteil, sie betreffen das Motormanagement vom Hersteller nicht.
Du hast natürlich Recht, ich habe da B16DTH und B16DTR bzw. B20DTH und B20DTR verwechselt! Ich denke aber, an der Sachlage ändert das nichts. Bei den gesamten 1,6CDTI ohne SCR Kat hat die neue Software ohne- oder mit reduziertem Thermofenster den Verbrauch ebenfalls um 5-10% angehoben. Dafür das NOX deutlich reduziert.
Wenn ich mir die Verbrauchswerte vom Insignia-A B20DTH vor bzw. nach dem Software-Update ansehe und dazu noch die NEFZ Werte vom Insignia-A B20DTH und Insignia-B B20DTH ansehe, dann steigt der Verbrauch aber mal locker um 20% an, um andrerseits dann aber auch unter der Euro 6d mit NOX zu bleiben. Aber natürlich wirft das neue Fragen auf. Was hat jetzt das höhere Schadenspotential? 20% mehr CO2 oder ein paar mg mehr NOX pro gefahrenem km!?
Das bleibt ein heikles Thema!
Dazu kommt dann natürlich noch das Feinstaubthema...
Wenn man sich die Feintaubwerte z.B. in Stuttgart ansieht und die Werte von 2016 mit denen von 2017 vergleicht, wird es demnächst auch Fahrverbote für DI-Benziner geben...
Ob das alles Sinn macht ist dann wieder eine ganz andere Frage! Der "Erfolg" der grünen Plakette lässt nach diesen Daten doch sehr zu wünschen...
Zitat:
@MW1980 schrieb am 13. März 2018 um 08:50:15 Uhr:
Die aktuell angegebenen Werte für den 308 sind NEFZ Werte und der liegt bei 3,7l für den 5-Türer. Von WLTP Werten habe ich bei Peugeot noch nichts gesehen. Auch Opel gibt da ja nur eine Spannweite nach WLTP an und keine spezifischen Werte auf ein spezielles Modell bezogen.
In der aktuellen Preisliste heißt es dazu:
Zitat:
Die angegebenen Werte wurden nach der neu eingeführten Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure (WLTP) und nach dem Real Driving Emission (RDE)-Verfahren im praktischen Fahrbetrieb ermittelt. Bei den Angaben handelt es sich um WLTP-Messwerte, die zur Gewährung der Vergleichbarkeit gemäß dem ursprünglichen NEFZ ausgewiesen werden. Die Motoren erfüllen die Abgasnorm Euro 6d-TEMP.
Das mit der Vergleichbarkeit ist in der Tat eine merkwürdige Formulierung.
Zitat:
@MW1980 schrieb am 13. März 2018 um 08:50:15 Uhr:
Zu der TwinTec Geschichte, sehr wohl macht die TwinTec SCR Lösung aus den meisten Euro 4 und Euro 5 Fahrzeugen locker Euro 6 Fahrzeuge! Auch der ADAC Test hat das ja bestätigt, dass die TwinTec SCR Nachrüstung bis zu 90% NOX umwandelt.
Ein Grenzwert macht jedoch keine ganze Norm aus. Als PSA im Jahr 2000 den Partikelfilter für Diesel eingeführt hat lag der PM-Wert auch unter dem Grenzwert für Euro 6. Trotzdem haben die ersten Modelle damals "nur" Euro 3 bekommen.
Die sinnvollste Lösung hier in der Tat die Einführung einer weiteren Schadstoffgruppe (= blaue Plakette). Diese könnte man z.B. für Diesel ab Euro 5 mit sehr geringen NOx Werten erteilen. Das wäre dann in der Tat eine wirkliche Motivation zur Nachrüstung.
Zitat:
@MW1980 schrieb am 13. März 2018 um 08:50:15 Uhr:
Das ist mehr als die meisten direkt vom Hersteller verbauten Systeme schaffen. Das hat ja auch einen guten Grund, TwinTec und alle anderen Anbieter von SCR Nachrüstsystemen verwenden elektrisch beheizte Gasgeneratoren, die Hersteller nicht.
Ich weiß nicht, wie es bei anderen Herstellern ist, aber bei PSA sitzt der SCR-Katalysator sehr motornah. Quasi direkt hinter dem Turbo.
https://www.netcarshow.com/peugeot/2018-308/1280x960/wallpaper_31.htmZitat:
@MW1980 schrieb am 13. März 2018 um 08:50:15 Uhr:
Die Sache ist weder auch nur ansatzweise so teuer wie die Autobauer behaupten und ganz offensichtlich effektiver als das was die Autoindustrie bisher verbaut. Dass denen das nicht ins Konzept passt, wenn sie von einerm kleinen Zulieferer der Lüge überführt werden dürfte klar sein!
Sehe ich ähnlich. Da würde ich so manchen Herstellern auch kein Wort glauben.
Fakt ist aber leider, dass es einen SCR-Katalysator zur Nachrüstung nur für die Volumenmotorisierungen der Volumenmodelle der Volumenhersteller geben wird. Selbst den "einfachen" Partikelfilter zur Nachrüstung beim Diesel gab es ja für sehr viele "Nischenmodelle" nicht. Der Aufwand beim SCR-Katalysator mit seinem Tank fürs AdBlue wird eindeutig größer sein und das wird sich natürlich auch die Anzahl der verfügbaren Modelle auswirken.
Zitat:
Die sinnvollste Lösung hier in der Tat die Einführung einer weiteren Schadstoffgruppe (= blaue Plakette). Diese könnte man z.B. für Diesel ab Euro 5 mit sehr geringen NOx Werten erteilen. Das wäre dann in der Tat eine wirkliche Motivation zur Nachrüstung.
Müßte dann der Vorschlag https://pbs.twimg.com/media/DXmKz8gXUAAjCnE.jpg
um eine weitere Farbe erweitert werden 😁
Mutti Merkel hat aber gesagt sie möchte keine weiteren Plaketten! 😁
https://www.welt.de/.../...tos-Angela-Merkel-gegen-blaue-Plakette.html
Vor allen Dingen wenn weitere Schadstoffschlüsselnummern dazukommen,
also z.B. 36W0 auf 5stellige Zeichen erweitert werden sollten, wird es langsam
eng mit den Plakettenfarben 😁
Wann ist denn beim Astra-K mit dem neuen Modelljahr zu rechnen? Vom Mokka ist es ja seit letzter Woche raus!
Übrigens mit erschreckenden CO2 Werten für die 1,6CDTI! Ermittelt nach WLTP, runtergerechnet auf NEFZ. Jeweils + 15-20g CO2... Wird vermutlich am neuen Verfahren liegen, das hilft bei den CO2 Zielen allerdings nicht wirklich weiter! Wie es dann mit dem Realverbrauch aussieht muss man dann wohl sehen...
Aber das war doch klar, dass es mit WLTP so kommt. Der Staat darf sich auch über die Mehreinnahmen freuen.
Zitat:
@sir_d schrieb am 19. März 2018 um 12:15:35 Uhr:
Aber das war doch klar, dass es mit WLTP so kommt. Der Staat darf sich auch über die Mehreinnahmen freuen.
Nur ist das bisher noch nicht der "echte WLTP" Wert sondern der per Umrechnungsformel korrigierte NEFZ Wert! Der "echte Schock" kommt dann erst mit dem "echten WLTP" Wert ohne Korrekturfaktor! 😁
Zitat:
@abug schrieb am 19. Februar 2018 um 21:04:55 Uhr:
Hallo,laut Auto-Motor-Sport erfüllen nur Karl und GrandlandX die Euro 6d. Ist bekannt mit welchen Motoren Opel für den Astra K nachziehen will?
Benziner:
1.0 90PS MT
1.0 105PS MT
1.4 alle, auch LPG (Achtung 2 Monate Bestellungs- und dann Produktionsloch im Sommer)
1.6 200PS
Diesel:
1.6 110PS MT
1.6 136PS MT AT
1.6 160PS MT
*Umstellungen erfolgen bei Bestellung/Produktion unterschiedlich, jedoch spätestens zum 1.6. sind alle Bestellungen 6.2er
Zitat:
@Insights schrieb am 20. März 2018 um 17:43:28 Uhr:
Zitat:
@abug schrieb am 19. Februar 2018 um 21:04:55 Uhr:
Hallo,laut Auto-Motor-Sport erfüllen nur Karl und GrandlandX die Euro 6d. Ist bekannt mit welchen Motoren Opel für den Astra K nachziehen will?
Benziner:
1.0 90PS MT
1.0 105PS MT
1.4 alle, auch LPG (Achtung 2 Monate Bestellungs- und dann Produktionsloch im Sommer)
1.6 200PSDiesel:
1.6 110PS MT
1.6 136PS MT AT
1.6 160PS MT*Umstellungen erfolgen bei Bestellung/Produktion unterschiedlich, jedoch spätestens zum 1.6. sind alle Bestellungen 6.2er
was bedeutet MT/AT? Für Automatik Manuell fehlt mir die Phantasie was man bei manuell mit dem "T" anfängt :-)