Astra K 1.4 mit 150 PS oder 1.6 mit 200 PS
Guten Tag zusammen,
mein Budget beträgt ca. 15.000 Euro und habe gesehen, dass der Opel Astra K passend zu meinem Budget liegt.
Ist ein sehr schönes und modernes Auto, welches meine Anforderung abdeckt.
Nun habe ich gelesen, dass die Astra K mit dem 1.4 Motor (ab BJ 2017) doch einige Probleme machen (z.B ruckler oder Gasannahme/Leistungsloch).
Empfiehlt ihr mir den 1.6er zu holen oder sind die 1.4 Motoren doch sehr gut? Das Auto möchte ich ca. 5 Jahre fahren und die preislichen Unterschiede zwischen 1.4 und 1.6 sind doch größer als gedacht.
Wie stabil sind die Preise, wenn ich vorhabe das Auto in ca. T Jahren zu verkaufen?
Vielen Dank
57 Antworten
Zitat:
@Vectra C 2.2 direct schrieb am 23. Juli 2021 um 22:26:02 Uhr:
Der 1.6er macht auf alle Fälle mehr Spaß, aber dran denken, sind beides Turbomotoren, die wollen beide Drehzahl für den Spaß.
Finde ich jetzt gar nicht. Die bringen doch schon bei 2000/min absolut brauchbaren Druck. Unser 1.4T/150 geht auch untenraus deutlich besser als unser damaliger Vectra B 2.2i mit 147PS.
Ich finde, daß die 1.4T besonders obenraus nicht wirklich Spaß machen. Die machen gefühlt bei 5000/min schon langsam wieder zu und "wollen nicht mehr".
Gruss
Jürgen
Zitat:
@Vectra C 2.2 direct schrieb am 23. Juli 2021 um 22:26:02 Uhr:
Der 1.6er macht auf alle Fälle mehr Spaß, aber dran denken, sind beides Turbomotoren, die wollen beide Drehzahl für den Spaß.
Das stimmt so überhaupt nicht.
Ab 2.000 U/min schiebt der 1.6T sehr schön und lässt sich sehr schaltfaul fahren.
Und wenn man es etwas ambitionierter mag geht die Leistungsabgabe bis in den Begrenzer.
Aber 98 Oktan ist sowohl für "Drücken ab 2.000" als auch "Hetzen bis 6.500" Pflicht.
Turbo Motoren brauchen also Drehzahl und Sauger nicht? Verkehrte Welt 😁
Warum soll dafür 98 Oktan Pflicht sein? Der Motor macht das mit E10 genau so und erreicht auch seine Vmax. Die vllt fehlenden 10 PS merkt man nicht wirklich.
Ähnliche Themen
@Zyclon
Die Leistungsangaben beziehen sich auf 98 Oktan.
Dass der Betrieb mit 95 oder sogar 91 Oktan möglich ist, heißt nur, dass Klopfen / Klingeln erkannt wird und die Zündung zurückgenommen wird.
Ich tendiere aber dazu, die Ereignisse erst gar nicht auftreten zu lassen.
Da hast du recht. Allerdings soll E10 in der Realität auch eher 96-97 Oktan haben und dann ist der Unterschied, ausser an der Tankstelle, gar nicht mehr so groß.
Ich fahre den 1.6er seit über 30 tkm mit 95er Sprit ... bisher kann ich (bei meinem Fahrprofil) keine gravierenden Nachteile feststellen.
Das 98er hab ich 2-3 mal probiert, konnte aber keinen für mich relevanten Unterschied feststellen.
Gruß
Karl
Zitat:
@Zyclon schrieb am 24. Juli 2021 um 12:14:18 Uhr:
Der Motor macht das mit E10 genau so und erreicht auch seine Vmax. Die vllt fehlenden 10 PS merkt man nicht wirklich.
Das widerspricht sich. Wenn er die vmax erreicht können ihm keine 10 PS fehlen. Leistung wirkt sich direkt auf die Höchstgeschwindigkeit auf.
Aber im Alltag kann man den B/D16SHT problemlosen mit 95er fahren. Egal ob E5 oder E10.
Das ist korrekt.
Ich Hochsommer könnte man merken dass ihm etwas bei E5 fehlt und mit E10 nicht.
Normalerweise ja. Da der 1.6T aber abgeregelt ist kann es sein das er diese 10 PS zum erreichen der Vmax gar nicht benötigt. Ich fahre meinen Motor mit E10 genauso wie mit Super Plus, dass heißt wenn er warm ist auch mal über 6000 Umdrehungen und konnte bis dato auch noch nichts feststellen ausser das manchmal die Elektronik etwas braucht bei schnellen Vollgas die volle Leistung frei zu geben. Da die Garantie aber jetzt abläuft und man das nicht reproduziert bekommt bleibt das jetzt so.
Es geht darum, dass behauptet wird, dass so überhaupt 10PS fehlen. Völliger Quatsch.
Ich weiß, das mit der Drehzahl ist absoluter Blödsinn, deshalb muss(te) ich mit dem 1.6 Und dem 1.4 Turbo auch nicht hinter Kurven runterschalten (ich rede hier von der Automatik im manuellen Betrieb), hinter denen der 2.2 Vectra (allein schon durch den Hubraum, aber im Verhältnis zum 1.6 Turbo mit 45 PS weniger) locker mit niedriger Drehzahl abzieht. Ab welcher Drehzahl setzt denn euer Turbolader so richtig ein? Ich rede hier auch nicht von Vmax und geradeaus auf der Autobahn.
Diabolomok:
Was ist daran Quatsch? Ich habe geschrieben das vllt 10 PS fehlen mit E10 weil durch den etwas geringeren Oktan Gehalt die Zündung leicht zurück genommen wird. Ob du nun 190 PS oder 200 PS hast wirst du im Alltag nicht merken und auch im Astra ist der Unterschied wenn überhaupt recht marginal. Es wird aber nicht umsonst SuperPlus für volle Leistung empfohlen oder meinst du Opel knobelt das und dabei ist rein zufällig diese Empfehlung raus gekommen. Ich bin jetzt die letzten paar Tausend Kilometer SuperPlus gefahren und werde jetzt erstmal wieder auf E10 umsteigen. Mal schauen ob und wenn was mir auffällt. Ob Leistung fehlt wäre mal auf einem Prüfstand interessant. Ich habe aber keinen günstigen an der Hand.
Sendthis: SuperPlus ist empfohlen. Super E5 und E10 ist möglich mit evtl nen ticken weniger Leistung. Ich würde wenn sowieso entweder E10 fahren weil der etwas höhere Ethanol Anteil wie ein Oktan Booster wirken soll so das E10 etwas mehr Oktan als E5 hat oder SuperPlus.
Zitat:
@Vectra C 2.2 direct schrieb am 24. Juli 2021 um 23:41:09 Uhr:
Ich weiß, das mit der Drehzahl ist absoluter Blödsinn, deshalb muss(te) ich mit dem 1.6 Und dem 1.4 Turbo auch nicht hinter Kurven runterschalten (ich rede hier von der Automatik im manuellen Betrieb), hinter denen der 2.2 Vectra (allein schon durch den Hubraum, aber im Verhältnis zum 1.6 Turbo mit 45 PS weniger) locker mit niedriger Drehzahl abzieht. Ab welcher Drehzahl setzt denn euer Turbolader so richtig ein? Ich rede hier auch nicht von Vmax und geradeaus auf der Autobahn.
Der Turbo kommt bei unserem 1.4T bereits ab 1500/min spürbar und ab 2000/min ist richtig Druck da. Im Bereich bis 1800/min würde ich den Vectra 2.2 im Vorteil sehen. Alles darüber geht an den 1.4T.
Gruss
Jürgen