Astra K 1.2T Zahnriemen

Opel Astra K

Hallo zusammen. Wir haben uns im November 22 einen Astra K FL 1.2 (110PS)F12SHL gekauft. Wir sind soweit mit dem Wagen zufrieden.

Das Fahrzeug ist bisher 27000km gelaufen.

Jetzt lese ich von diversen Problemen mit dem im Öl laufenden Zahnriemen bei PSA, Ford Ecoboost und Grandland X. Diese lösen sich anscheinend mit der Zeit auf. Selbst wenn jährlich das passende Öl gewechselt wurde. Auch bei Fahrzeugen die viele Km im Jahr fahren und kein Problem mit Kraftstoffeintrag im Öl haben sollten.

Ich habe aber noch nichts zu dem Motor gelesen der im Astra FL verbaut wurde. Soll ja noch eine Eigenentwicklung von Opel sein.

Wird dieser noch in anderen Opel Modellen verbaut?

Hat einer von Euch schon von Problemen gehört bzw. hat welche?

Danke für Eure Antworten.

118 Antworten

Die Hydraulikschläuche haben auch nur Selten Kraftstoffeintrag und Ruße im Öl 😉
Das ist der Knackpunkt.

Ja das mit den KW lagern wurde erwähnt.

Die Lager leiden vielleicht nur unter Mangelschmierung. Auch wenn Sieb oder Filter nur teilweise mit Riemenrückständen zu sind, überleben es die Lager nicht lange. Die Ölpumpe fördert durch eine Engstelle, wodurch der Öldruck steigt und der Bypass öffnet. Das merkt kein Sensor. Beim tauschen vom Riemen wird das Sieb gereinigt, aber der Schaden ist bereits da.

@MVP-Cruiser Alles eine Frage der Materialzusammensetzung. Es gibt bestimmt welche die mit Kraftstoff und R0ß fertig werden.

@I.A.F. So wie ich es verstanden habe, ist das mit den Kurbelwellenlagern ein grundsätzliches Problem. Unabhängig von der Zahnriementhematik und der daraus resultierenden Mangelschmierung.

@nixwissender Gibt es schon ein Update zu deinem Motor?

Zitat:

@Natt0r schrieb am 10. Januar 2023 um 20:37:40 Uhr:


@MVP-Cruiser Alles eine Frage der Materialzusammensetzung. Es gibt bestimmt welche die mit Kraftstoff und R0ß fertig werden.

Gibts wohl nicht wirklich, aber aus dem Grund hat Conti eine neue Revision rausgebracht.
Hilft aber auch nix wenn man die alte Version verbaut hat 😉

Und erst die Zeit wird zeigen was nun mit der Verbesserten Version los ist.

Ähnliche Themen

Was ist eigentlich der Vorteil vom Zahnriemen im Öl? Bis jetzt habe ich immer nur von Nachteilen gelesen.

Vorteile sollen sein leiser, weniger Reibungsverluste, weniger Kraftstoffverbrauch und längere Wechselintervalle des Zahnriemens 😁

Wotzigerweise haben diese Riemenvarianten
Beim ersten Hersteller davon,
den Namen-BIO
Das hat aber nichts mit dem allgemeinen Begriff Bio zu tun.

erstmals erschienen 2008 beim 1.8 TDCi Duratorq-Dieselmotor, der in vielen Ford-Modellen (Focus, C-Max, S-Max, Mondeo, Galaxy, Tourneo Connect und Transit Connect) verbaut wurde. Anfänglich wurde bei diesem Motor die Nockenwelle über einen herkömmlichen Zahnriemen und die Einspritzpumpe über eine Kette angetrieben.
Dann kam der Ford 1,0 Ecoboost.

Ca 2010 kanem dann die Franzosen auf diese Errungenschaft mit ihten EP2 Motoren.

MfG

Vielen Dank. Vielleicht hätte auch einfach etwas mehr Dämmerung im Motorraum geholfen beim Thema Lautstärke.

Generell beachtlich welch ein Aufwand bei den europäischen Herstellern betrieben wird für jedes g Co, während die Japaner 'einfach einen Elektromotor mit 1kWh Akku an nen 0815 Sauger klatschen' und damit einen tollen, effizienten Antrieb haben.

Selbst Honda ist auf die tolle Idee mit dem Ölbadzahnriemen gekommen.Dabei soll es sich um die gleichen Entwickler handeln,die bereits den EB und PSA Motor entwickelt haben.Das hat Honda nicht selbst gemacht,sondern extern machen lassen.Ob das so stimmt kann ich nicht 100% sagen,aber so wurde es im Honda Forum kommuniziert.Bei Honda kommt der 1,0T im Civic zum Einsatz und hatte schon mit kaputten Zahnriemen zu kämpfen.

Jap. Die Entwicklung wurde in Auftrag gegeben für den EU Markt im 10er Modell.

Zitat:

@Lifeforce schrieb am 12. Januar 2023 um 21:34:05 Uhr:


Vorteile sollen sein leiser, weniger Reibungsverluste, weniger Kraftstoffverbrauch und längere Wechselintervalle des Zahnriemens 😁

Leider sind die so Minimal, das hätte man sich auch Sparen können.
Im Nachgang überwiegen die Nachteile ganz klar.

Da hast du recht. PSA dachte wohl eher an den Flottenverbrauch bei CO2-Emission und Kraftstoffverbrauch.

Diese 0,x g CO2 werden mit sehr viel CO2 in der Produktion von Ersatzteilen erkauft. Nebenbei verdienen die Hersteller ja auch an den Ersatzteilen und auf dem Papier sieht es ja auch noch gut aus. Die Werkstätten haben immer eine gute Auslastung (die können aber nichts dafür). Der Gesetzgeber (verdient kräftig mit), Hersteller und Werkstätten freuen sich, der Kunde ist der Arsch.

@nomis2 Welchen Motor hattest du in deinem Astra K mit 215.000km? Frage, da ich den D16SHT, ebenfalls mit Kette habe und diese Motoren ja auch eher als unauffällig gelten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen