Astra H OPC vs. Glof V GTI

Opel Astra H

Hallo,

habe vor mir demnächst ein neues Auto zu gönnen.
Ich werde mich zwischen dem Astra OPC mit 240 und dem GTI mir 200 PS entscheiden.

Eigentlich war ich mir mit dem GTI relativ sicher, jedoch hat der OPC 40 PS mehr und mit nem CHip bekommt man den auch locker auf 275 PS. Den GTI beommt man von MTM auf 245 PS.

Wenn beide gechipt sind geht der OPC deutlich besser, wie bisher erfahren konnte.

MTM Gti: 0-100 6,2 TOP: 245
Chip OPC: 0-100 5,9 TOP: 255

Ich mach ja nicht ständig Sprints von 0-100 aber
der OPC macht nen spritzigeren EIndruck

Was meint ihr dazu, was empfehlt ihr?

Danke
Marco

216 Antworten

ICH brauche keinen Saugmotor...und die "Sprit"kosten auf 100 km stimmen auch 😉.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von FlyAway


ein ordentlicher Sauger fehlt halt noch, statt
z.B. den 2.2 wie Alfa auf 185PS aufzublasen wird lieber ein 2.0T Softturbo im Vectra C eingesetzt....wie billig 😉

Nicht billig, sondern sinnvoll, die Autos sind für den normalen Strassenverkehr gebaut und nicht für 0-100 Fahrer, wenn du schonmal einen Benziner Turbo im Alltag gefahren bist, willst du ihn nicht mehr missen wollen, fast konstanter Drehmomentverlauf im ganzen sinnvoll nutzbaren Drehzahlband ist schon was feines, da muss man nicht dauernd schalten und hochdrehen...

@FlyAway:

Du suchst dir natürlich aber auch wieder Konkurrenzfahrzeuge aus, die mehr leisten, schwerer sind und vor allem in den Durchzugsprüfungen den TypeR mehr als nur verblasen... Das ganze muss man mit mehr Sprit bezahlen....

Aber hier hätte ich mal einen gut passenden Konkurrenten für dich:
Audi TT 2.0TFSI
1230kg (exakt so viel, wie der TypeR nach deiner Angabe wiegt)
200PS (=TypeR)
0-100 in 6,4s (mmh, das is deutlich besser als beim TypeR, aber wie gesagt, der Turbo hat effektiv mehr Leistung, TFSI hält die 200PS zum Beispiel über 700U/min konstant!!)

und nun?
Verbrauch Werksangabe 7,7l => bei gleichem Gewicht, effektiv mehr Leistung, bessere Beschleunigung, Durchzug wiedermal um 2 Klassen drüber... und der Motor ist im Alltag besser fahrbar...
macht 1,2l weniger als beim TypeR(!) => da kannst du locker SuperPlus tanken und bist immer noch billiger....

...(muss wohl nicht weiter kommentiert werden....)

noch was zum Focus ST:
Um die vermeintliche Mehrleistung des ST bei Verwendung von SuperPlus ist es sehr still geworden. Genau genommen hat Ford dies aus allen Angaben/Propekten/Pressemeldungen zurückgezogen. Es existiert bei den Serienmodellen nicht!!!

Gruß, TheStig.

Sorry, aber die Hochdrehzahlmotoren saufen deutlich mehr als die Turbos.

Denn der Civic braucht Drehzahlen um Leistung zu haben.Und hier teilweise paar tausend umdrehungen mehr die Minute um Spass zu haben.

Und hohe Drehzahlen bedeutet nunmal hohen Spritverbrauch.

Der GTI hat zB eine Leistungsentfaltung wie ein Sauger. Ein Turboloch fehlt quasi völlig. (Mit Turboloch hätte ich ihn mir nicht gekauft)
Natürlich säuft der GTI ebenfalls bei Vollast,aber angegeben ist das Auto mit 8 Liter Werksangabe die man ohne Probleme auch erreicht,wenn man sich an die Geschwindigkeitsbeschränkungen der Strassen hält 😁

Dennoch wirkt der GTI spritziger als der zB 250 PS Sauger R32.Turbo sei Dank.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


@FlyAway:

Du suchst dir natürlich aber auch wieder Konkurrenzfahrzeuge aus, die mehr leisten, schwerer sind und vor allem in den Durchzugsprüfungen den TypeR mehr als nur verblasen... Das ganze muss man mit mehr Sprit bezahlen....

Um den Durchzug ging es nicht, es gibt halt Fahrer wie mich denen ist sowas egal.....wozu hat man linken Fuß und rechte Hand mit der eben runtergeschaltet wird....

High or Low eben 😁

*Scherz* Nein gar so schlimm isses noch nicht....

Aber schalte eigentlich, wenn es mal drauf ankommt immer 1-2Gänge runter.....vorzugsweise bei Diesel-Fahrern 😁

Zitat:

Aber hier hätte ich mal einen gut passenden Konkurrenten für dich:
Audi TT 2.0TFSI
1230kg (exakt so viel, wie der TypeR nach deiner Angabe wiegt)
200PS (=TypeR)
0-100 in 6,4s (mmh, das is deutlich besser als beim TypeR, aber wie gesagt, der Turbo hat effektiv mehr Leistung, TFSI hält die 200PS zum Beispiel über 700U/min konstant!!)

Der Civic fährt aber nunmal in der gleichen Klasse mit A3, Leon, Golf, Astra und Co.

Er bzw. ich kann eben nichts dafür wenn die Konkurenz schwere Turbotriebwerke einsetzt und die Kisten eben auf 1.400kg zugehen....

(mein Astra G hat Leer auch "nur" 1255kg, und da ich ihn wahrscheinlich über nächsten Winter mal zu dbilas schaffen werden hab ich danach auch keine Angst mehr vor nem 5er GTI und 200PS GTC 😎 )

Beim TT sollest du den Speedster bemühen, und da reicht schon der Z22SE 😉

MfG Markus

P.S. @OPCle vor 3-4 Jahren, oder auch aktuell (siehe die kleinen Rennsemmel Fiesta ST, Mitsubishi etc.) haben 150PS für 8,5sec und ~220km/h Spitze gereicht.....und heute braucht man bei Opel schon ~200PS für sowas....

laut Opel.de ist der 170PS GTC kein Übergegner für mich.....🙁

Klar ist der neue TT sozusagen eine andere Klasse. Er sollte ja auch nur mal als Vergleich dienen, dass in einem GLEICH schweren Auto ein Turbomotor mit SCHEINBAR GLEICHER Maximalleistung einfach DEUTLICH mehr anrichten kann, als der Hochdrehzahlmotor.

Aber wenn du schon die Autos rund um den GTI zitierst... ihm selber hast du dich ja auch bewusst verschlossen. Denn der bietet bei MEHR Gewicht und wieder VERMEINTLICH GLEICHER Leistung immer noch BESSERE Fahrleistungen als der TypeR. Und das ganze bei WENIGER Verbrauch... 8.1l... wenn auch nicht mehr ganz so gut, wie der Audi TT...

Gruß, TheStig, der es auch mal wieder lustig findet, dass wir erst nur über die Motoren reden und es dann plötzlich wieder um das Auto geht, obwohl es den gewünschten gewichtsgleichen Vergleich erbracht hat. Argumente ausgegangen für den Hochdrehzahlmotor? 😉

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Argumente ausgegangen für den Hochdrehzahlmotor? 😉

Aber nicht doch 😛

Persönlich bin ich immer noch der Meinung das dieses Motorkonzept einfach das beste ist, und es zeigt das der jeweilige Hersteller in Sachen Motorenbau was "auf der Pfanne hat".

Ich gebe jetzt mal ein Erfahrungsbericht ab, einfach das prägende Erlebniss warum ich den Turbo Gechichten nicht soviel abgewinnen kann......man möge es mir nachsehen 😉

Sicherlich würde ich mir auch nen Turbo kaufen (bleibt mir bei Opel ja nix anderes übrig wenn ich wenigstens etwas Leistung haben will).....hätten die aber nen vernüftigen Sauger würde ich mich für den entscheiden (z.B. verweis auf den 2.2 Alfa)

Ein Kumpel hatte sich 99´ einen Audi A4 1.8T (alte mit 150PS)zugelegt,
a) lass die Werksangabe in Sachen Verbrauch außer acht, selbst bei ruhiger Fahrweise isser selten unter die 11l/100km gekommen....
b) Turbolader sind ja schön, aber wenn man mit sowas öfters in der WKS steht eben nicht mehr.....

Ich weiß das, das nen paar Jährchen her ist aber nen "Vorurteil" ist schnell gebildet und man braucht Jahre um es wieder in den Griff zu bekommen, bzw. abzulegen.... 😉

MfG Markus

P.S.)
c) jeder Typ bei uns in der Gegend und nen Turbo fährt und der lässigste Typ sein will, hat nen BlowOff Ventil drinn....das nervt mich zusetzlich 😉

Zitat:

Original geschrieben von FlyAway


P.S. @OPCle vor 3-4 Jahren, oder auch aktuell (siehe die kleinen Rennsemmel Fiesta ST, Mitsubishi etc.) haben 150PS für 8,5sec und ~220km/h Spitze gereicht.....und heute braucht man bei Opel schon ~200PS für sowas....

laut Opel.de ist der 170PS GTC kein Übergegner für mich.....🙁

warum das bei der Beschleunigung so ist, hast Du Dir ja schon selbst beantwortet...das Gewicht...

Zum Thema Top-Speed. Der GTC und vor allem der OPC haben einen bescheidenen Luftwiderstand...

Mit dem OPC erreiche ich laut GPS 246 km/h und das mit 240PS... Mit meinem TurboQP waren es 248 km/h bei 200PS. Traurig aber wahr...

Dennoch möchte ich den Durchzug des OPCs nicht mehr missen...der ist einfach geil. Da verzichte ich gerne auf etwas Top-Speed 😉

Moin,

vorweg muß ich sagen, dass ich persönlich diese hochdrehenden Motoren überhaupt nicht mag. Ich bin ein absoluter "Drehmomentfahrer", der es liebt aus dem Keller zu beschleunigen.

Dennoch geht der Trend gerade im Hochleistungsbereich klar zu Sauger Motoren. BMW und Audi haben es vorgemacht, und AMG zieht jetzt nach. Die Kompressor und Turbo Motoren werden ausrangiert und durch hoch drehende Sauger ersetzt.

Mal sehen. Bin die neuen Mototren noch nicht gefahren, bin aber sehr skeptisch.

Gruß

worldlocal

@theStig
http://www.autobild.de/.../artikel.php?...

turbo gegen sauger
zwar audi aber egal....und der Turbo hat 60PS mehrleistung, selbst bei einem Kombi sollte das was mehr sein....

laut BMW hat der M3 (3,2l 341PS) einen Normverbrauch von 11,9l/100km

MfG Markus

Zitat:

Original geschrieben von worldlocal


[...]
Dennoch geht der Trend gerade im Hochleistungsbereich klar zu Sauger Motoren. BMW und Audi haben es vorgemacht, und AMG zieht jetzt nach. Die Kompressor und Turbo Motoren werden ausrangiert und durch hoch drehende Sauger ersetzt.
[...]

Häh? Hab ich was verpasst? Hier wird gar nix ausrangiert!

Mit dem Audi S3 und dem Opel GT kommen demnächst zwei bis ins letzte Detail für den Turbo optimierte Motoren (Abstimmung Nockenwellensteller <> Turbolader, neueste Ladertechnologie, etc...) als Hochleistungsvarianten auf den Markt. Die meisten Sportvarianten der Kompaktklasse sind sowieso Turbos...

Und bei MB? Nun die erlauben sich mal einen Ausrutscher mit dem 6.3AMG, den Zetsche aber so schnell wie möglich wieder weghaben will. (Haltbarkeit, schon 1,5l mehr Verbauch laut Norm (!) ggü. dem alten V8Kompressor, weniger Drehmoment, also ein Rückschritt!).
Der Kompressormotor des SLR (Supersportwagen?) wird gerade überarbeitet....
Und sie werden garantiert nicht den gerade überarbeiteten V12BiTurbo ausrangieren, der noch zudem der offiziell stärkste Motor der Welt ist...
Und auf allen Fanseiten und in allen Berichten der Presse ist ja praktisch schon gesetzt durchgesickert, dass der Nachfolger des 6.3AMG ein BiTurob-V8 wird...

BMW? Gerade wieder auf den Turbo-Zug aufgsprungen mit dem 335i als Topmodell der Baureihe.... bis zum M3...

Audi? Haufenweise klagen der Kunden über mangelnden "Bums" und "Tuningmöglichkeiten" des neuen RS4! Und Audi hat es geschafft sich - im Gegensatz zu MB - sehr bedeckt zu halten, was den RS6 angeht, der ja eher kommt als ein E63-Nachfolger. Hier ist jedenfalls der Gallardo-V10 oder auch eine BiTurbo-Variante davon denkbar...

Und bei den Sportwagen: Bugatti? Koenigsegg? Porsche Turbo/GT2? Apollo? Speedster Turbo/Opel GT? Lotus Elise/Exige? Lotus Esprit?

=)

Zitat:

Original geschrieben von FlyAway


@theStig
laut BMW hat der M3 (3,2l 341PS) einen Normverbrauch von 11,9l/100km

Normverbrauch... Neuer Porsche Turbo...480PS und 12,8l Normverbrauch 😉

Zitat:

Original geschrieben von FlyAway


@theStig
http://www.autobild.de/.../artikel.php?...

turbo gegen sauger
zwar audi aber egal....und der Turbo hat 60PS mehrleistung, selbst bei einem Kombi sollte das was mehr sein....

laut BMW hat der M3 (3,2l 341PS) einen Normverbrauch von 11,9l/100km

MfG Markus

Und der V6-Biturbo mit 480 PS hat nen Verbrauch von 15.7 l/100km. Wo ist das Problem? Einen Turbo kann man herrlich sparsam fahren...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von astra2.2DTI


Und der V6-Biturbo mit 480 PS hat nen Verbrauch von 15.7 l/100km. Wo ist das Problem? Einen Turbo kann man herrlich sparsam fahren...

Gruß

hmm, das der Audi RS4 nen V8 mit 4,2l Hubraum hat, die gleichen Fahrleistungen bietet (auch beim Durchzug) und sich ~1,5l/100km weniger reinzieht? 😉

MfG Markus

Zitat:

Original geschrieben von FlyAway


hmm, das der Audi RS4 nen V8 mit 4,2l Hubraum hat, die gleichen Fahrleistungen bietet (auch beim Durchzug) und sich ~1,5l/100km weniger reinzieht? 😉

MfG Markus

Den gleichen Durchzug bei den gemessenen Werten...wie es bei 100-200 km/h aussieht, kann keiner sagen. Und ich bin mir sicher, dass bei Teillast der Turbo ne ganze Ecke weniger verbraucht als der V8.

Es bleibt die Erkenntnis, dass man mit mehr Zylindern und mehr Hubraum an die Fahrleistungen eines Turbos augenscheinlich herankommt. Aber ist diese Erkenntnis neu?

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen