Astra H OPC vs. Glof V GTI

Opel Astra H

Hallo,

habe vor mir demnächst ein neues Auto zu gönnen.
Ich werde mich zwischen dem Astra OPC mit 240 und dem GTI mir 200 PS entscheiden.

Eigentlich war ich mir mit dem GTI relativ sicher, jedoch hat der OPC 40 PS mehr und mit nem CHip bekommt man den auch locker auf 275 PS. Den GTI beommt man von MTM auf 245 PS.

Wenn beide gechipt sind geht der OPC deutlich besser, wie bisher erfahren konnte.

MTM Gti: 0-100 6,2 TOP: 245
Chip OPC: 0-100 5,9 TOP: 255

Ich mach ja nicht ständig Sprints von 0-100 aber
der OPC macht nen spritzigeren EIndruck

Was meint ihr dazu, was empfehlt ihr?

Danke
Marco

216 Antworten

Doch natürlich hat die Größe des Turboladers etwas damit zu tun. Was Trollfan schreibt kann kann ich nur unterstützen. Der Lader wird vom Abgasstrom angetrieben. Niedrige Drehzahlen bedingen niedrige Abgasgeschwindigkeit und Abgasvolumen. Erst wenn bei steigender Drehzahl ein ausreichend starker Abgasstrom zur Verfügung stand, setzt die Aufladung ein. Größere Lader müssen größere Massen bewegen und sprechen daher erst bei hohen Abgasströmen an. Kleinere Lader haben ein schnelleres Ansprechverhalten. Die variable Turbogeometrie, wie sie bei Dieseln aufgrund der im VErgleich zum Benziner niedrigeren Abgastemperatur schon seit Jahren eingesetzt wird, soll dieser Tatsache den Gar ausmachen. Ist nur ein Konzept von vielen. Trollfan hat die anderen ja beschrieben (TSI, Doppelaufladung im 535d, etc.)

Die Welle des Abgasturboladers dreht durch die antreibenden Abgasmengen mit steigender Motordrehzahl immer schneller, und je schneller sich die Turbine dreht, desto mehr Luft fördert der Verdichter. Da treibt die Turbine weiter an bis entweder der Verdichter seine maximale Förderkapazität erreicht oder die mechanischen und/oder thermischen Grenzen des Motors überschritten werden.

D.h. größere Lader können auch größere Ladedrücke als kleine Lader aufbauen. D.h. einen großen Lader, wie den K04 kann man ohne Probleme auf 1,1 bar oder höher bringen, bei einem modifizierten K03 wie er im GTI eingesetzt wird, ist es ungleich schwerer.

"Das kleine bis fast gar kein Turboloch des GTI ist auf den Ladedruck und nicht auf die Größe des Turboladers zurückzuführen."

Wieso denn das? Ladedruck baut sich mit zunehmender Drehzahl und damit höheren Abgasströmen auf. Kleinere Turbolader sprechen schneller an und erreichen schneller den spezifizierten Ladedruck als größere Lader.

Gruß,
ks

Zitat:

Original geschrieben von Pietzen


Das hat mit der Größe des Turboladers überhaupt nichts zu tun. Liegt nur an dem Ladedruck. Der POC hat ca 1,1 bar während der GTI 0,7 bar Ladedruck hat. Der Ladedruck ist beim GTI auch ohne Weiteres zu erhöhen ohne einen kompletten Lader zu verbauen. Ist nur das Innenleben des Laders. Das kleine bis fast gar kein Turboloch des GTI ist auf den Ladedruck und nicht auf die Größe des Turboladers zurückzuführen. Des weieren verdichtet der GTI für ein Turbomotor mit 10,5 -1; bzw 10,3 - 1 für ein Turbomotor ungewöhnlich hoch, so das für eine zu erreichende Leistung von 147 kw ein Ladedruck von 0,7 bar ausreichend ist.

Doch das hat alles sehr wohl mit der Größe des Laders zu tun! Vor allem das Turboloch! Oder wo ist die Logik von bei 0,7bar kleines Turboloch, bei 1,1 großes??? 0,7 ist ein Teil von 1,1 oder nicht?

Und klar hast du Recht, man kann den Ladedruck erhöhen, aber die Entwickler wollen ja eine spezielle Kennlinie erzeugen. Der maximale Ladedruck liegt außerdem beim maximalen Drehmoment an, bei Nennleistung halten weder GTI noch OPC ihren max. Ladedruck aufrecht. Und es gibt nach oben hin eine Grenze, was an maximalem Massenstrom und damit Leistung durch den Lader passt. 240PS mit dem GTI-Lader sind unter Serienbedingungen NICHT möglich!

Das mit der Verdichtung hat einen sehr sehr geringen Einfluss auf den Ladedruck.

Gruß, TheStig.

Huh? Da hat wohl schon einer geantwortet, während ich noch geschrieben hab =)

Aber es war knapp 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von PatrickK


Sorry sei mir nicht böse aber was du da erzählst ist schlichtweg falsch

Ein Saugmotor wird IMMER eine schönere Leistungsentfaltung und schönere Kurve haben als ein Turbomotor.

Denn der Turbomotor braucht ja erst ein par zehntel bis zu ner sekunde je nachdem bis der ladedruck kommt und dann steigt das drehmoment schlagartig an

bestes beispiel der Speedster mit 2,2er Sauger ist sehr gut beherrschbar auch im grenzbereich

der Speedster mit Z20LET Turbo dagegen absolut zickig aufgrund des turbomotors wenn du aus kurven beschleunigst und die straße ist feucht und ich meine nicht vollgas dann kommt dir das heck dermaßen schnell dass man seine not hat das abzufangen und da ist es ja noch vorhersehbar

Ein Turbomotor ist immer etwas zickiger zu Fahren als ein Sauger.

Was ist daran falsch was ich erzähle ???

Welches Antriebskonzept ob Sauger oder Turbo man wählt ist jedem selber überlassen, der eine mag es halt mehr wenn der Motor mit steigender Drehzahl seinen Drehmoment entwickelt und der andere wenn er auch bereits bei niederigerer Drehzahl anliegt.

Der Z20LET ist nunmal ein Turbo "alten" Schlages mit Turboloch und etwas Verzögerung, wenn man das weiss, kann man damit genauso gut fahren wie mit einem Sauger, man muss halt nur damit umgehen können. Ist ähnlich wenn man das erste Mal mit einem Diesel fährt bei Nässe.

Der 2.0 TFSI fährt sich überigens anders als der Opel Turbo, einfach mal fahren und staunen....

Zitat:

Original geschrieben von FlyAway


Nein sind nicht erfunden....und nein die sind schon lange aus den lehrjahren drausen...

sie arbeiten schließlich am Kunden und seinem Kummerkasten......
den wenn mir hier irgendjemand erzählt das er mit seinem turbo nur rumtuckert...sry glaub ich demjenigen das nicht...

iss ja wie ich kauf mir nen ferrari und mach nen 6km/h schild hinten dran 🙂

und das sich ingenieure auch irren können, beste beispiel die supergeilen PumpeDüse werden jetzt nach und nach durch CommonRail ersetzt....hat nur nen paar Jahre gedauert eh sie es gemerkt haben....
so wird es auch mit den FSI Motoren werden....wir sprechen uns in 5 Jahren 😉

Da sollten sich deine KFZler mal, über den aktuellen Stand der Technik erkundigen.

Und mit einem Turbo muss man nicht rasen sondern man soll sogar normal damit fahren können, dann stimmt auch der Verbrauch.

Pumpe-Düse, anscheinend weisst Du nicht warum es eingestellt wird im PKW Bereich, da haben sich keine Ingenieure geirrt.

FSI, in 5 Jahren wirst Du staunen, das was der Dieselmotor alles schon hinter sich hat, kommt gerade erst in breiterer Masse im Benziner Bereich wie eine Direkteinspritzung.
Der 1.4 TSI zeigt ja derzeit wie wenig Verbrauch bei normaler Fahrweise bei viel Drehmoment und Leistung geht und standfest und die anderen Hersteller ziehen ja bereits nach.

Wie kann man nur so ne Frage stellen. Natürlich OPC. In jedem Fall! :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen