Astra H OPC vs. Glof V GTI
Hallo,
habe vor mir demnächst ein neues Auto zu gönnen.
Ich werde mich zwischen dem Astra OPC mit 240 und dem GTI mir 200 PS entscheiden.
Eigentlich war ich mir mit dem GTI relativ sicher, jedoch hat der OPC 40 PS mehr und mit nem CHip bekommt man den auch locker auf 275 PS. Den GTI beommt man von MTM auf 245 PS.
Wenn beide gechipt sind geht der OPC deutlich besser, wie bisher erfahren konnte.
MTM Gti: 0-100 6,2 TOP: 245
Chip OPC: 0-100 5,9 TOP: 255
Ich mach ja nicht ständig Sprints von 0-100 aber
der OPC macht nen spritzigeren EIndruck
Was meint ihr dazu, was empfehlt ihr?
Danke
Marco
216 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von FlyAway
Ein Kumpel hatte sich 99´ einen Audi A4 1.8T (alte mit 150PS)zugelegt,
a) lass die Werksangabe in Sachen Verbrauch außer acht, selbst bei ruhiger Fahrweise isser selten unter die 11l/100km gekommen....
b) Turbolader sind ja schön, aber wenn man mit sowas öfters in der WKS steht eben nicht mehr.....Ich weiß das, das nen paar Jährchen her ist aber nen "Vorurteil" ist schnell gebildet und man braucht Jahre um es wieder in den Griff zu bekommen, bzw. abzulegen.... 😉
Manchmal ist es besser den Fahrer zu tauschen :-)
a) meinen A4 1.8 T mit 150 PS als auch den Octavia I RS mit 1.8 T und 180 PS bin ich bei normaler Fahrweise mit 8.9 l/100 km gefahren und ich fahre fast nur AB und dort meist um die 160 km/h, mehr Verbrauch ist kein Thema, man muss nur rechts drauftreten, weniger soll auch gehen, dann reicht aber auch ein kleinerer Motor.
b) eine Fehlerhaeufigkeit bei 1.8 T Turbos ist nicht bekannt, man bekommt sie eigentlich nur kaputt wenn man kalt alles gibt oder nach Vollast sofort den Motor abstellt
Zitat:
Original geschrieben von astra2.2DTI
Es bleibt die Erkenntnis, dass man mit mehr Zylindern und mehr Hubraum an die Fahrleistungen eines Turbos augenscheinlich herankommt. Aber ist diese Erkenntnis neu?
Zum Glück nicht, sonst hätte sich der Diesel nicht so wirklich wie jetzt im Auto durchgesetzt :-)
Es bleibt nunmal so, daß ein Turbo die höhere Leistungsausbeute aus dem gleichen Hubraum macht.
Was auch bleibt ist, daß sich ein "Straßenturbo" in der Regel immer deutlich unspektakülärer fährt als ein Hochdrehzahlkonzept.
Das Hochdrehzahlkonzept hat einen "schmalen" Bereich in dem richtig "Druck" zu Verfügung steht und in welchem er richtig vorwärts geht.
Wenn man mal auf dem Ring Sauger gegen Turbo gefahren ist, stellt man schnell fest, daß der Turbo eher gleichmässig hoch beschleunigt, während der Hochdrehzahlsauger einen ständig überholt und dann nach dem Schalten wieder zurückfällt bis er wieder in seinem optimalen Bereich ist, die Turbos haben halt nicht so einen Drehmomenthuckel der fast mit der max. Leistung zusammentrifft.
Der Sauger fühlt sich dadurch subjektiv schneller an.
Die Zukunft liegt aber im Turbo für den normalen Strassenverkehr da dieser einfach wirtschaftlicher ist, bei den Dieseln hat er sich ja schon lange durchgesetzt, bei den Benzinern kommt er langsam immer mehr, bisher scheitert es halt an den höheren Motorpreisen auch kleine Turbos zu bauen, VW hat ja mit dem 1.4 TSI bereits den ersten Schritt gemacht, wenig Verbrauch, hohe Leistung, ein gleichstarker Sauger braucht deutlich mehr.
z.B. der Ford Galaxy 2.3 und der Sharan 1.8 T welche vergleichbar sind, nunja,
der 2.3 ist Tankwarts bester Freund.
Aber auch in Zukunft wird es weiterhin Sauger im Luxussegment geben, da diese vom Fahrspass und Motorfeeling her doch oft mehr Spass machen und wenn Geld keine Rolle spielt....
Ich zweifelte grad kurz daran, ob du überhaupt schon Turbomotoren kennst... aber du fährst ja nen Astra Turbo...
Nunja, deine Ausführungen mögen teilweise auf die wirklichen Hochdrehzahlmotoren zutreffen. Aber für normale Motoren gelten sie gleich gar nicht....
"Schneller" fühlen kann der Mensch schon mal anatomisch nicht, du kannst nur "stärker" fühlen... und da noch am besten die Veränderung... Sorry aber ich kenne viele (mich eingeschlossen), die fahren lieber Turbo oder gleich nen gleichstarken Diesel, weil die aufgrund des Ladedrucksaufbau so schön "drücken".
Ein GTI oder Astra 2.0T fühlt sich nunmal stärker an, als der angesprochene TypeR und ich mag den Ladedruckaufbau einfach zu sehr....
Ein E55 AMG fühlt sich trotz weniger Leistung auch stärker an, als der neue M5, weil er untenrum selbst übersetzungsbereinigt mehr Raddrehmoment hinbekommt und dadurch mehr anschiebt als der M5....
Und im Premiumsegment wird der Turbowahn sogar am ehesten anfangen, siehe BMW 335Ci...
Vor dem Astra bin ich auch zwei 1.8 Turbos als auch den A6 2.7 Bi-Turbo gefahren, ich kaufe auch nur noch Turbos, da sie einfach für den Alltag die bessere Wahl sind, ich brauche nicht gross schalten und habe genug Drehmoment.
Fahr mal einen Mondeo ST220 oder auch nur einen Ford Probe 24 V im Vergleich, beide sind als V6 Motoren auf Drehzahl, zwar nicht Hochdrehzahl ausgelegt, bis ca. 4500 U/min fahren sie ordentlich, aber im Bereich von 4500-5500 Umdrehungen werden sie sehr "bissig" und bringen über diesen Bereich eine Beschleunigung die man mit einem gleichstarken Turbo nicht erreicht.
Der Turbo gibt die Leistung halt harmonischer gleichmässiger aber, beim Sauger merkt man halt viel deutlicher den Bereich zwischen Drehmomentmaximum und Leistungsmaximum, es sei denn er ist mehr auf Drehmoment unterum ausgelegt wie der "alte" Audi 2.8er.
Sprich beide Systeme haben ihre Reize, z.B. der M5 fährt sich gut auf dem Ring, aber auf der Strasse für normale Fahrt, nunja.
Die normalen 4-Zylinder Benziner kann man gar nicht zum Vergleich nehmen, da diese alle auf Kundenwunsch entsprechend auf Drehmoment unterum optimiert sind und nicht wie z.B. im Civic auf Drehzahl und zumal auch die "kleinen" Benziner nicht unbedingt so entwickelt werden die ein leistungsstarker Benziner, da dort schlicht das Kostenargument zum Tragen kommt, ein Astra 1.6 darf halt nicht so teuer sein, wohingegen der Kunde beim OPC ja bereit ist auch für den Motor mehr zu zahlen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von PoldiNRW
Das Hochdrehzahlkonzept hat einen "schmalen" Bereich in dem richtig "Druck" zu Verfügung steht und in welchem er richtig vorwärts geht.
variable Ventilsteuerung eben, mW hat man beim CivicTypeR bis ~5.600 Touren einen 16V danach hat er 20V....und dreht bis ~8.000
rock´n´roll 😉
"Kraft kommt von Kraftstoff"
und da der Civic im Teillastbereich nur nen normalo 2.0 16V iss zieht der sich weniger rein....
Aufrgund der Aussagen hier bin ich natürlich auch stutzig geworden und hab mich am We mit meinen 2 Kfz´ler mal unterhalten...gleiche Aussage Turbo´s saufen immer mehr als gleich starke sauger 😉
Nm wollen selbst im Teillastbereich mit "Kraft" versorgt werden.....
MfG Markus
P.S. und der 1.4 GT Golf empfinde ich persönlich als einen falschen Schritt, sieht VW sicherlich auch noch ein aber Opel ist leider auch nicht besser (1.6 180PS)
wir werden es sehen 😉
Zitat:
Original geschrieben von FlyAway
variable Ventilsteuerung eben, mW hat man beim CivicTypeR bis ~5.600 Touren einen 16V danach hat er 20V....und dreht bis ~8.000
rock´n´roll 😉
Das ist falsch. Der 2.0 V-Tec aus dem Typ R ist ein 16 Ventiler, und bleibt es auch. Die Variable Ventilsteuerung hat nur was mit der Steuerung der Ventile ( beim Type R 4 pro Zylinder), wie der Name ja schon sagt, zu tun. Wie das genau funktioniert kann man hier prima nachlesen.
http://www.honda.de/content/service/car/faq_37010.htmlGruß Pietzen
Sorry, aber die Kfz-ler sind erfunden oder?
Von 16V auf 20V umschalten? Wer hat dir denn den Mist erzählt?!
Und ein gleichstarker Turbo säuft höchstens unter Volllast mehr, weil er anfetten muss, aber auch effektiv eigentlich mehr leistet als der auf dem Papier gleichstarke Sauger. Unter normalen Bedingungen kommt der Sauger weder vom Verbrauch, noch vom Durchzug an den Turbo heran!
Und generell: Ihr 3 müsst es ja wissen! Deswegen sind alle Motoreningeneure genau anderer Meinung und bauen sowas wie den TSI...
Und das wichtigste für sparsame Verbräuche sind lange Getriebeübersetzungen. Der TypeR ist aber sehr kurz übersetzt, der säuft auch in der Teillast, auch wenn er nur 2l Hubraum hat....
Zitat:
Original geschrieben von FlyAway
variable Ventilsteuerung eben, mW hat man beim CivicTypeR bis ~5.600 Touren einen 16V danach hat er 20V....und dreht bis ~8.000
rock´n´roll 😉"Kraft kommt von Kraftstoff"
und da der Civic im Teillastbereich nur nen normalo 2.0 16V iss zieht der sich weniger rein....
Aufrgund der Aussagen hier bin ich natürlich auch stutzig geworden und hab mich am We mit meinen 2 Kfz´ler mal unterhalten...gleiche Aussage Turbo´s saufen immer mehr als gleich starke sauger 😉Nm wollen selbst im Teillastbereich mit "Kraft" versorgt werden.....
MfG Markus
P.S. und der 1.4 GT Golf empfinde ich persönlich als einen falschen Schritt, sieht VW sicherlich auch noch ein aber Opel ist leider auch nicht besser (1.6 180PS)
wir werden es sehen 😉
Komisch das kaum noch Sauger Diesel Motoren gebaut werden. Saufen schliesslich weniger als Turbodiesel 😁
PS: Die TSI Technik gehört die Zukunft.
Der GTI Motor als TSI hätte mit Sicherheit um die 280 PS.
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Sorry, aber die Kfz-ler sind erfunden oder?
Von 16V auf 20V umschalten? Wer hat dir denn den Mist erzählt?!
Und ein gleichstarker Turbo säuft höchstens unter Volllast mehr, weil er anfetten muss, aber auch effektiv eigentlich mehr leistet als der auf dem Papier gleichstarke Sauger. Unter normalen Bedingungen kommt der Sauger weder vom Verbrauch, noch vom Durchzug an den Turbo heran!
Und generell: Ihr 3 müsst es ja wissen! Deswegen sind alle Motoreningeneure genau anderer Meinung und bauen sowas wie den TSI...
Nein sind nicht erfunden....und nein die sind schon lange aus den lehrjahren drausen...
hmm okay war ich falsch informiert, mir wurde gesagt es sei ein 20V....hab nicht nachgeforscht...asche auf mein haupt....
in der beziehung sind sie sicherlich näher an der praxis, papier ist schön und gut, in jedem testbericht den ich bisher gelesen hatte haben die turbo´s generell 1-2l/100 mehr auf 100km gesoffen.....und sie haben mir das mit ihren erfahrungen bestätigt; ganz einfach...
sie arbeiten schließlich am Kunden und seinem Kummerkasten......
den wenn mir hier irgendjemand erzählt das er mit seinem turbo nur rumtuckert...sry glaub ich demjenigen das nicht...
iss ja wie ich kauf mir nen ferrari und mach nen 6km/h schild hinten dran 🙂
und das sich ingenieure auch irren können, beste beispiel die supergeilen PumpeDüse werden jetzt nach und nach durch CommonRail ersetzt....hat nur nen paar Jahre gedauert eh sie es gemerkt haben....
so wird es auch mit den FSI Motoren werden....wir sprechen uns in 5 Jahren 😉
MfG Markus
P.S. TNG wäre eine bessere Zukunft (Turbo Erdgas)
meine Meinung
Edit: mein Astra ist auch relativ kurz übersetzt und ich fahr den mit weit unter 8l/100km....und da bin ich z.T auch zügig unterwegs 20%Stadt/60%Landstrasse/20%AB
Du und deine Kfz-Spezis scheinen mir wirklich nicht viel Ahnung zu haben. (Sorry für die Unterstellung, muss aber sein 😉 )!
Was ist schlecht an PD? Findet immer noch in Schiffen und LKW Verwendung. Es mangelt für PKW ganz einfach an Komfortfunktionen. Sonst ist es doch gut! (Ich würde es aus Komfortgründen denoch nicht fahren?)
Und du (ihr) komm(s)t hier mit Erfahrungen und Mutmaßungen und stellst die Ingeneure hin, als seien sie bescheuert: "... hat nur 5 Jahre gedauert, bis sie das gemerkt haben"....
Womöglich mal bei sich selber anfangen! ...und die eigenen "erfahrenen" Weltbilder anzweifeln! Oder einfach mal nen GTI probe fahren... sonst dauert's bei dir noch 5 Jahre!
Und nochmal: Wenn du es schon gerne so genau nimmst, dann vergleiche richtig!!!! Angesprochener GTI ist 200kg schwerer als der TypeR, Gewicht kostet Sprit, schonmal gehört? Und trotzdem bietet er die gleichen Fahrleistungen, woran du auch erkennen kannst, dass der GTI-Motor effektiv stärker ist, sonst wäre das Auto bei 200kg mehr Gewicht ja langsamer!!! Und mehr Kraft... kostet auch mehr Kraftstoff...
Zitat:
Original geschrieben von PoldiNRW
Zum Glück nicht, sonst hätte sich der Diesel nicht so wirklich wie jetzt im Auto durchgesetzt :-)
Es bleibt nunmal so, daß ein Turbo die höhere Leistungsausbeute aus dem gleichen Hubraum macht.
Was auch bleibt ist, daß sich ein "Straßenturbo" in der Regel immer deutlich unspektakülärer fährt als ein Hochdrehzahlkonzept.
Das Hochdrehzahlkonzept hat einen "schmalen" Bereich in dem richtig "Druck" zu Verfügung steht und in welchem er richtig vorwärts geht.
Wenn man mal auf dem Ring Sauger gegen Turbo gefahren ist, stellt man schnell fest, daß der Turbo eher gleichmässig hoch beschleunigt, während der Hochdrehzahlsauger einen ständig überholt und dann nach dem Schalten wieder zurückfällt bis er wieder in seinem optimalen Bereich ist, die Turbos haben halt nicht so einen Drehmomenthuckel der fast mit der max. Leistung zusammentrifft.
Der Sauger fühlt sich dadurch subjektiv schneller an.
Die Zukunft liegt aber im Turbo für den normalen Strassenverkehr da dieser einfach wirtschaftlicher ist, bei den Dieseln hat er sich ja schon lange durchgesetzt, bei den Benzinern kommt er langsam immer mehr, bisher scheitert es halt an den höheren Motorpreisen auch kleine Turbos zu bauen, VW hat ja mit dem 1.4 TSI bereits den ersten Schritt gemacht, wenig Verbrauch, hohe Leistung, ein gleichstarker Sauger braucht deutlich mehr.
z.B. der Ford Galaxy 2.3 und der Sharan 1.8 T welche vergleichbar sind, nunja,
der 2.3 ist Tankwarts bester Freund.Aber auch in Zukunft wird es weiterhin Sauger im Luxussegment geben, da diese vom Fahrspass und Motorfeeling her doch oft mehr Spass machen und wenn Geld keine Rolle spielt....
Sorry sei mir nicht böse aber was du da erzählst ist schlichtweg falsch
Ein Saugmotor wird IMMER eine schönere Leistungsentfaltung und schönere Kurve haben als ein Turbomotor.
Denn der Turbomotor braucht ja erst ein par zehntel bis zu ner sekunde je nachdem bis der ladedruck kommt und dann steigt das drehmoment schlagartig an
bestes beispiel der Speedster mit 2,2er Sauger ist sehr gut beherrschbar auch im grenzbereich
der Speedster mit Z20LET Turbo dagegen absolut zickig aufgrund des turbomotors wenn du aus kurven beschleunigst und die straße ist feucht und ich meine nicht vollgas dann kommt dir das heck dermaßen schnell dass man seine not hat das abzufangen und da ist es ja noch vorhersehbar
Ein Turbomotor ist immer etwas zickiger zu Fahren als ein Sauger.
Bzgl verbrauch wird ein anständiger Turbomotor im vergleich mit einem gleichstarken sauger immer weniger brauchen da der turbo den höheren wirkungsgrad hat. außerdem kommt noch die reibung hinzu denn um die gleiche leistung mit nem sauger zu erreichen braucht man mehr hubraum oder evtl sogar mehr zylinder.
Auch muss man mal deutlich sagen dass ein Diesel aufgrund seiner fehlenden Drosselklappe wie geschaffen ist für die abgasturboaufladung. Zusätzlich ist hier der turbo aufgrund der deutlich niedrigeren abgastemperatur bei weitem nicht so belastet und es sind auch andere dinge wie zb VTG möglich jaja ich weiß porsche baut es jetzt auch beim benziner ein wird gleich kommen. aber bis so etwas im großserien turbo benziner verbaut wird dauert es noch ein par jahre
Und ich finde es ist der richtige weg den opel oder vw geht mit kleinen aufgeladenen motoren?! warum auch nicht hier kann man viel von vorhandener motorhardware übernehmen und einige dinge verändern wie kolben, nocken usw dann hat man nen aufgeladenen motor ohne direkt alles neu entwickeln zu müssen.
Zitat:
Original geschrieben von PatrickK
Sorry sei mir nicht böse aber was du da erzählst ist schlichtweg falsch
Ein Saugmotor wird IMMER eine schönere Leistungsentfaltung und schönere Kurve haben als ein Turbomotor.
Denn der Turbomotor braucht ja erst ein par zehntel bis zu ner sekunde je nachdem bis der ladedruck kommt und dann steigt das drehmoment schlagartig an
bestes beispiel der Speedster mit 2,2er Sauger ist sehr gut beherrschbar auch im grenzbereich
der Speedster mit Z20LET Turbo dagegen absolut zickig aufgrund des turbomotors wenn du aus kurven beschleunigst und die straße ist feucht und ich meine nicht vollgas dann kommt dir das heck dermaßen schnell dass man seine not hat das abzufangen und da ist es ja noch vorhersehbar
Ein Turbomotor ist immer etwas zickiger zu Fahren als ein Sauger.
Jein.
Es komtm auf den Verwendeten Turbo an.
Der GTI zB hat einen relativ kleinen Turbo. Dadurch spricht er bei geringen Drehzahlen an, hat in der Praxis kein richtiges Turboloch. Dafür fehlt ihm oben rum die Puste.
Der OPC ist ganz anders.Hat einen grossen Turbo, somit grosses Turboloch und deine Beschreibung passt hier genau.
Beim GTI 280 PS, beim OPC 320 PS sind ganz leicht realisierbar. Einfach grösseren turbo draufgesetzt ,schon hat man die Mehr PS. Leider auch ein noch grösseres Turboloch.
Um genau das zu kaschieren, kommt jetzt ein kleiner Turbo für die kleinen Drehzahlen hinzu beim BMW 535D und ein Kompressor für unten rum beim Golf TSI.
So kann man grossen Turbo für viel Leistung nehmen und das Turbloch mit dem kompressor kleinen Turbo ausmerzten. Schon hat man Leistung in allen Drehzahlbereichen.
Opel arbeitet ja auch an einem Diesel mit 2 Turbos.
Definitiv das Motorkonzept der Zukunft.
Wobei natülich 8-12 Zylinder Motoren mit viel Hubraum ohne Turbos,Kompressor nie aussetrben werden.
Astra H OPC vs. Golf V GTI
Ja das stimmt. Seit 2003 ist er schon im Umlauf. Nur leider gibt es ihm nicht (noch) zu kaufen. Getriebe??
Die Sachlage diesbezüglich ist leider etwas komplizierter. Gerade die 2-stufig aufgeladenen Motoren erfordern einen hohen Regelaufwand. Zudem kann man es bauraumtechnisch schwer lösen und bei Verwendung zweier
Turbos entstehen thermische Abhängigkeiten...
Eher werden werden die Entwickler bei nur einem Turbo bleiben und moderne Techniken einsetzen: variable Lader, Abstimmung mit Nockenwellenverstellung, Strömungoptimierung....
Der Opel-Motor war übrigens fast fertig entwickelt und wurde gecancelt, weil der Vertrieb festgestellt hat, dass so eine Technik nur einen sehr geringeren Prozentsatz der Käuferschicht wirklich interessiert. Und sie haben festgestellt, dass sie mangels Angebot bei der Konkurrenz (Mondeo, Passat, etc.) mit dem V6-Diesel prozentual die meisten Kunden von Fremdfirmen abwerben. Also von der Warte her die bessere Wahl! Denn Leute, die rund 40tEuro für nen Neuwagen ausgeben wollen Prestige (6-Zyl.!!) und müssen auch net so auf jeden Cent achten, dass der Mehrverbrauch störend ist... Also haben sie lieber dem Motor nen DPF verpasst, auf EU4 gehievt und im Programm gelassen. Soll heißen: Den meisten Leute ist die absolute Leistung nicht so wichtig, der 2l-Diesel mit 2 Turbos leistete ja mehr.... und die 3l-Premium-Autos auch... Hauptsache, es steht V6 hinten dran....
Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von Trollfan
Jein.
Es komtm auf den Verwendeten Turbo an.Der GTI zB hat einen relativ kleinen Turbo. Dadurch spricht er bei geringen Drehzahlen an, hat in der Praxis kein richtiges Turboloch. Dafür fehlt ihm oben rum die Puste.
Das hat mit der Größe des Turboladers überhaupt nichts zu tun. Liegt nur an dem Ladedruck. Der POC hat ca 1,1 bar während der GTI 0,7 bar Ladedruck hat. Der Ladedruck ist beim GTI auch ohne Weiteres zu erhöhen ohne einen kompletten Lader zu verbauen. Ist nur das Innenleben des Laders. Das kleine bis fast gar kein Turboloch des GTI ist auf den Ladedruck und nicht auf die Größe des Turboladers zurückzuführen. Des weieren verdichtet der GTI für ein Turbomotor mit 10,5 -1; bzw 10,3 - 1 für ein Turbomotor ungewöhnlich hoch, so das für eine zu erreichende Leistung von 147 kw ein Ladedruck von 0,7 bar ausreichend ist.