Astra H GTC - Diesel
Moin zusammen,
muss euch, nach langer Recherche, jetzt auch mal persönlich belästigen. Entschuldige mich schon mal im Voraus dafür, dass ich vermutlich etliche sinnvolle Themen übersehen habe.
Ich werde ab dem 01.09 einen Arbeitsweg von 65Km/Richtung (50Km AB) haben und schaue mich derzeit nach einem Diesel um. Besonders interessieren tut mich der Astra H GTC.
Ich hab schon einiges gelesen und bei meinem Budget von 5.000€ kommt denke ich fast nur der 1.7L in Frage.
Stimmt es, dass die Diesel vor 2007 vermieden werden sollten?
Sind Autos mit >150.000 Km bei gepflegtem Äußerem + Checkheft relativ risikofrei?
Lohnt ein Diesel für meinen Arbeitsweg?
Vielen Dank 🙂
Potentielle Angebote:
1. Astra H GTC
2. Astra H GTC
3. Astra H GTC
Beste Antwort im Thema
Und achte auf den Fehler, der wahrscheinlich im Fehlerspeicher hinterlegt ist. Die gelbe Leuchte im Armaturenbrett (Auto mit dem Schraubenschlüssel) muss nach Zündung kurz (2-3 Sekunden) an und dann aus gehen. Auf dem Foto ist sie an. Entweder, da wurde direkt ein Foto nach Zündung an gemacht, was ich nicht glaube, aufgrund des Winkels wie das Foto gemacht wurde, oder ein Fehler ist im Speicher abgelegt, was ich eher denke. Auslesen geht mit der Gas-/Bremse-Methode, aber nicht bei allen Astra H's. Ansonsten sieht er erstmal nicht schlecht aus.
48 Antworten
Glaube aber auch, dass die Schadenshäufigkeit höher als 1% liegen dürfte.
Allerdings wird in den Foren trotzdem immer alles schlimmer geschrieben als es ist.
Aber wenn man in der Größenordnung um 150tkm Laufleistung sucht und da ein komplett symptomfreies Getriebe findet welches noch original ist!!! dann ist die Chance wirklich sehr gering, dass noch was kommt.
Zitat:
@Zyclon schrieb am 3. Juli 2017 um 22:56:16 Uhr:
Mein M32 hatte den ersten Schaden bei 144000 km und den zweiten bei 220000 km. Ich persönlich würde die Finger vom M32 lassen. Die Anzahl der Defekte ist schon hoch. Das waren bestimmt mehr als 1% wenn sich sogar kleine Opel Händler das Spezialwerkzeug hin legen. Ausserdem ist nicht gesagt das der Wagen mit 5 Gängen mehr verbraucht. Viele ECO Modelle hatten extra nur 5 Gänge anstatt 6. Auch konnte ich keine Ersparnis feststellen wenn ich mit dem 1,7 im 6ten anstatt im 5ten gefahren bin. Habe da ne richtige Versuchsreihe draus gemacht immer über die selbe Strecke ( 250km ). Einmal 100 im 5ten und 6ten und dasselbe nochmal mit 110 und 120. Den Besten Verbrauch bei 120 hatte ich im 5ten.
Kann nicht sein.
Siehe Muscheldiagramm.
Bester Verbrauch immer im höheren Gang da Drehzahl geringer + höhere Last.
Leistungsbedarf bleibt bei gleichem Tempo ja gleich. Und der höhere Gang hat glasklar den besseren Wirkungsgrad bei Autobahntempo. Egal ob 100km/h oder 130km/h
Niedrigsten Verbrauch hat man immer bei dem geringsten Tempo was mit dem höchsten Gang fahrbar ist.
In meinem Fall sind das bei 1.9CDTI Tacho 80 im 6.Gang (1500u/min) was beim Zafira dann bei Konstantfahrt ziemlich genau 4 Liter auf 100 Kilometer ergibt.
Hast doch den selben Motor.
Probier es einfach aus.
Bei 1500u/min ist genau die Grenze ab wo es wirklich völlig problemlos geht.
1400u/min im 6.Gang würde ich hingegen auf jeden Fall nicht machen.
Schalte mal bei 70 in den 6.Gang und beschleunige moderat auf 90
Ab 80 ist der Motor auf einen Schlag ruhig.
1500u/min bis 2000u/min in Verbindung mit viel Last geht natürlich immer aufs ZMS.
Wenn ich stärker beschleunigen will (also Volllast!) schau ich, dass ich über 1900u/min liege.
6.Gang generell erst ab 1500u/min
Konstantfahrt:
5.Gang ab 1350u/min
4.Gang ab 1000u/min
(Angaben 4.Gang und 5.Gang wie gesagt auf Konstantfahrt wenig Last bezogen!
Sobald minimal bergauf oder beim beschleunigen immer!!! runterschalten!)
Ähnliche Themen
Zitat:
@JacK2003 schrieb am 5. Juli 2017 um 16:06:17 Uhr:
Eine Bekannte M32 Reparaturfirma spricht in ihren Videos teilweise von jedem Zweiten.. (ging um ein Zahnrad, nicht um die Lager).
Never ever, da wäre hier viel mehr Geschrei, das sind ja VW-Werte.
Da wäre in den Medien auch ein wahnsinns Rummel (davon hab ich noch nie was mitbekommen).
Gruß Metalhead
Zitat:
@Leon596 schrieb am 5. Juli 2017 um 16:25:44 Uhr:
Aber wenn man in der Größenordnung um 150tkm Laufleistung sucht und da ein komplett symptomfreies Getriebe findet welches noch original ist!!! dann ist die Chance wirklich sehr gering, dass noch was kommt.
Glaub ich nicht, ab einer gewissen Laufleistung sinkt die Wahrscheinlichkeit immer weiter.
Aktuell bin ich bei ca. 320Tkm, schaltet sich butterweich und macht keinerlei Anzeichen.
Gruß Metalhead
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 5. Juli 2017 um 18:14:34 Uhr:
Zitat:
@Leon596 schrieb am 5. Juli 2017 um 16:25:44 Uhr:
Aber wenn man in der Größenordnung um 150tkm Laufleistung sucht und da ein komplett symptomfreies Getriebe findet welches noch original ist!!! dann ist die Chance wirklich sehr gering, dass noch was kommt.
Glaub ich nicht, ab einer gewissen Laufleistung sinkt die Wahrscheinlichkeit immer weiter.
Aktuell bin ich bei ca. 320Tkm, schaltet sich butterweich und macht keinerlei Anzeichen.Gruß Metalhead
Habe ich was anderes behauptet? 🙂
Hab jetzt 218.000km und auch alles i.O
Muss das Thema jetzt leider doch nochmal ein wenig umschmeißen. Da sich der Zeitraum, in welchem ich den weiten Weg zur Arbeit vor mir habe, vermutlich nur auf 2 Jahre bezieht, zweifel ich am Sinn des Diesels.
Habe mal grob durchgerechnet und würde an Spritkosten knapp 1000€ im Jahr sparen. Dafür liegen der Anschaffungspreis, Steuern und die möglichen Reparaturkosten allerdings höher. Ganz zu schweigen davon, wie sich der Wiederverkaufswert von Dieseln in den nächsten zwei Jahren ändern kann (Fahrverbot in der Innenstadt).
Ich überlege, ob der 1.6 Benziner (< 2007?) nicht eine gute Alternative wäre. Der Motor soll laut Forum ja relativ zuverlässig sein. Allerdings schrecken mich die relativ hohen Drehzahlen auf der Autobahn ab... Reisetempo würde wohl bei 130/140 Km/h liegen.
Dann vielleicht doch direkt den 1.8 125 PS? Der soll der unempfindlichste Motor des Astra H sein, richtig?
Wir sprechen natürlich weiterhin von Laufleistungen jenseits der 125.000-150.000 Km.
Um nochmal Alternativen anzusprechen (auch wenn wir hier im Opel Forum sind):
Bin vom Äußeren auch offen gegenüber dem Mazda 3, welcher, bis auf Rost, ja auch recht zuverlässig sein soll.
Der 1.8er dreht genauso hoch wie der 1.6er - ist ja das selbe Getriebe. ich fahre seit ein paar Jahren fast nur Autobahn und das fast ausschliesslich mit Tempomat bei 3.500 rpm - das sind ziemlich genau echte 120 km/h. Verbrauch liegt dabei zwischen 6,7 und 7.2 l, je nach Temperatur. ´Wenn du es also mitdem 1.6er gemütlich angehen lässt, dann fährst du mind. genau so günstig wie mit nem Diesel und lebst nicht in der Angst vor teuren Reparaturen. Von denen hatte mein Kleiner toi toi toi noch nix Garvierendes bei 185.000km 😉
Wenn ich es selbst erfahren habe kann es wohl doch sein. Egal ob 5 oder 6 Gang. Hat sich nichts getan beim Verbrauch. Laut Datenblatt sollte mein Wagen auch nur 195 laufen. Die hat er aber locker geknackt.
Zitat:
@Leon596 schrieb am 5. Juli 2017 um 18:29:21 Uhr:
Habe ich was anderes behauptet? 🙂
Wenn ich das jetzt nochmal lese, nein. 😁
Gruß Metalhead
Der Benziner ist auf der Autobahn 'ne laute Saufziege.
Was willst du bei 'nem Euro4 Diesel noch groß an Wertverlust einrechnen.
Kauf dir was mit 200Tkm und in 2Jahren geht der in den Export.
Gruß Metalhead
Muss das Thema nochmal wieder ausgraben, da sich ein paar Dinge geändert haben...
Was haltet ihr von diesem Angebot:
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=247835566
Macht für mich einen sehr soliden Eindruck.
Kleiner Tip:
Unbedingt drauf achten, dass der Motor komplett kalt ist wenn du zur Probefahrt kommst!
Wenn der Motor schonmal gelaufen ist kannst du unter Umständen nicht hören, ob der Nockenwellenversteller noch i.O ist.
Und guck wie alt die Reifen sind.
Bei der Laufleistung 8 Reifen heißt möglicherweise, dass du 2 Satz Reifen hast, die 11 Jahre alt sind und damit Schrott sind.
Ansonsten, wenn du beim Preis noch etwas runter kommst.
Ist das sicher voll und ganz in Ordnung. Macht man eigentlich nichts verkehrt!
Und achte auf den Fehler, der wahrscheinlich im Fehlerspeicher hinterlegt ist. Die gelbe Leuchte im Armaturenbrett (Auto mit dem Schraubenschlüssel) muss nach Zündung kurz (2-3 Sekunden) an und dann aus gehen. Auf dem Foto ist sie an. Entweder, da wurde direkt ein Foto nach Zündung an gemacht, was ich nicht glaube, aufgrund des Winkels wie das Foto gemacht wurde, oder ein Fehler ist im Speicher abgelegt, was ich eher denke. Auslesen geht mit der Gas-/Bremse-Methode, aber nicht bei allen Astra H's. Ansonsten sieht er erstmal nicht schlecht aus.