Astra H GTC Fließheck 0035/AED 2010 - Anhängerkupplung
Hallo Community,
ich möchte an das Fahrzeug eine AHK anbringen.
In einem Video auf Youtube heißt es, dass man die Stoßstange nicht abnehmen muss.
Stimmt das wirklich? Ich kann mir nicht wirklich vorstellen, wie man dann die Elektrik durch die Karosserie fummeln soll, bzw. die Gummidichtung befestigen kann.
Kann man den Einbau auch ohne Hebebühne machen?
Ich habe bei meinem Corsa B schon eine AHK angebaut, da hatte ich eine Hebebühne und habe auch die Stoßstange abgenommen. Aber der Anbau war auch komplett anders, als beim Astra.
Viele Grüße,
Thore
11 Antworten
Hallo
Den Anbau kann man ohne Hebebüne machen und die Stoßstange muß nicht ab.
Gruß Holger
"Opel Astra H 2004/03-2010/10 A04 1.4 1364 ccm, 66 KW, 90 PS Besonderheiten: bei 1.4l Eco Flex Modellen ist fahrzeugseitig keine Anhängelast gegeben, Hinweise: eventuell ist es notwendig ein Wärmeabschirmblech für den Mittelschalldämpfer nachzurüsten (bitte prüfen ob schon fahrzeugseitig vorhanden), dieses finden Sie unter "passendes Zubehör", Modellausschluss: OPC, OPC-Line, notwendiges Zubehör: ZB1944"
Das ist eine Bemerkung bei der Auto-Hak AHK. Brauche ich das Wärmeabschirmblech und was heißt, "... fahrzeugseitig keine Anhängelast gegeben" ?
Schau mal in deine Zulassungsbescheinigung, wenn dort keine Anhängelast eingetragen ist, dann muß dir das die Zulassungsstelle (wahrscheinlich nach Besuch einer Prüforganisation) eintragen bevor du die Kupplung nutzen darfst.
Nochmal die Frage, ob ich dieses Wärmeschutzblech brauchen werde? Ist der Mittelschalldämpfer nicht weiter vorne und kommt gar nicht an die AHK?
"eventuell ist es notwendig ein Wärmeabschirmblech für den Mittelschalldämpfer nachzurüsten (bitte prüfen ob schon fahrzeugseitig vorhanden)"
Ähnliche Themen
Noch eine Frage, weiß jemand ob die Mechanik von der abnehmbaren AHK von Auto-HAK etwas taugt? Die sieht für mich so lümmelig und rostanfällig aus.
Bei Anhängerbetrieb steigt die Wärme des gesamten Antriebsstanges und der Abgasanlage. Durch die geringere Geschwindigkeit, ist auch ein geringerer Luftstrom unter dem Fahrzeug. Daher ist es nötig, das Abschirmblech nachzurüsten.
Vorhanden ist es bei den Diesel- und OPC Modellen.
...ich würde von der Kupplung in Sachen Rostanfälligkeit nicht viel erwarten. In der Preisklasse wird die kaum verzinkt/beschichtet oder was auch immer sein.
Halt büschn Farbe drauf und gut. Reicht ja auch: das ist Stahl massiv...die wird mehrere Astra H überleben. Kein Stress.
Die Mechaniken taugen alle nix. 😁
Ich habe mir eine Starre in ähnlichem Design eingebaut. Die hat grob an der Stelle, an der hier die Mechanik ist einfach zwei M16 schrauben. Schlagschrauber brrr brr....abgebaut. Aber ich bin da vielleicht auch anders als andere Leute.
Das Hitzeschutzblech...is dein Bier. Wenn du mit dem 750kg ungebremst 2x im Jahr zum Wertstoffhof fährst...who cares?
Zitat:
@Stefan_Raba schrieb am 10. April 2025 um 16:59:30 Uhr:
Das Hitzeschutzblech...is dein Bier. Wenn du mit dem 750kg ungebremst 2x im Jahr zum Wertstoffhof fährst...who cares?
Wenn will ichs schon ordentlich machen. Muss nur mal schauen, wo ich so ein Teil günstig bekomme. Auf eBay ist bei der AHK ein Link zu einem Anbieter, der will dafür über 180 Euro. Das finde ich bisschen übertrieben für ein Stück Blech.
Wenn du es ordentlich machen willst, dann aber doch bitte nicht mit dem Fahrradhilfsmotor mit 90PS. Damit kannst du doch eh kaum was ziehen.
Zitat:
@meisterjaeger schrieb am 10. April 2025 um 21:07:23 Uhr:
Wenn du es ordentlich machen willst, dann aber doch bitte nicht mit dem Fahrradhilfsmotor mit 90PS. Damit kannst du doch eh kaum was ziehen.
Mit meinem noch Corsa B 1.0 54 PS konnte ich auch alles ziehen, was ich ziehen wollte.
Es geht ja nicht um Wohnwagen, Pferde usw., sondern um eine gelegentliche Kofferaumerweiterung.