Astra H GTC 1.6 Motorgeräusche und erhöhter Ölverbrauch
Hallo Zusammen,
ich hoffe einige von euch sind so freundlich mir mit ihrer Erfahrung weiterzuhelfen und mich bei meiner Entscheidung zum weiteren Vorgehen zu unterstützen.
Ich stehe als Laie vor folgenden Problemen mit meinem Astra, hier zunächst die Eckdaten:
- Baujahr 2005
- 91000 km
- Im April 2012 bei offizellem Opelhändler mit 78000 km gekauft
- Tageszulassung + 1 Vorbesitzer
Seit Ende 2012 vernehme ich bei treten des Gaspedals einen hochfrequenten Piepton. Er tritt auf wenn ich ca 5% des Pedalwegs überschreite, hin bis ca 10-15% des Pedalwegs, dannach ist er nicht mehr zu hören. Das Ganz passiert unabhängig von der Außentemperatur, der Motortemperatur, der Drehzahl oder der Geschwindigkeit, nur der Bereich zwischen den 5-15% des Pedalwegs sind entscheidend. Ein mechanisches Problem des Gaspedals kann ich ausschließen, nach ein paar Versuchen treffe ich den Ton auch mit dem Tempomaten.
Kurz darauf traten weitere Geräusche vom Motor auf, die sich wie ein metallisches Rasseln anhören. Ich weiss nicht ob das Geräusch im Prinzip immer da ist, aber ab 110 km/h wird es deutlich hörbar, allerdings nur dann, wenn ich entweder den Tempomaten bei zb. 110 km/h oder auch 120, 130 einschalte oder die Geschwindikeit und damit die Kraftstoffzufuhr mit dem Gaspedal konstant halte. Sobald ich durchtrete oder das Gas komplett wegnehme verschwindet das Rasseln sofort wieder.
Daraufhin habe ich im Februar 2013 einen ersten Ölwechsel nach dem Kauf bei einem Bekannten mit Werkstatt vornehmen lassen, 5W30 wurde eingefüllt. Seit dem bin ich bis Mai hauptsächlich im Stadtverkehr gefahren und ab und zu kürzere Autobahnstrecken für 10-20 Minuten. Im Mai ging dann zum ersten mal die Ölleuchte an, worauf ich 750 ml nachkippen musste.
Kurz darauf ein erneuter Ölwechsel bei dem Bekannten, er meinte es könnte sein, dass vorher schlechtes/altes Öl drin gewesen ist und deshalb jetzt diese Schwankungen auftreten und sich mit dem neuen Öl Ablagerungen etc gelöst haben können. Am besten wäre es direkt einen weiteren Ölwechsel (wieder mit Filter) zu machen, damit sollte sich der Ölverbrauch wieder normalisieren.
Zwischenzeitlich bin ich 1 mal nach Paris und zurück gefahren, ca 1000 km und vlt sonst noch weitere 500 km, bis Mitte September. Danach war ich 1 Woche in Urlaub und bin dann Ende September 400 km bis Stuttgart gefahren. Vor der Fahrt habe ich den Ölstand kontrolliert und er war wieder bei minimum. Ich habe dann ca 300 ml Öl nachgefüllt und nach 250 km ging wieder die Öllampe an (ich bin vorsichtshalber schon nur maximal 120 -130 km/h gefahren). Darauf habe ich wieder mehr als einen halben Liter Öl nachgekippt. Komischerweise konnte ich dann die restlichen 200 km bis Stuttgart und den gesamten Rückweg (mit 100 km/h) fahren, ohne Öl zu verbennen. Bisher hat sich der Ölstand auch nicht mehr verändert.
Als weitere Informationen kann ich sagen, dass der Motor nicht tropft, kein Wasser im Öl ist und auch kein Öl im Wasser. Es entsteht auch keine blaue, schwarze oder weiße Wolke beim Fahren.
Kann es zwischen den Geräuschen und dem Ölverbrauch einen Zusammenhang geben? Was kann defekt sein?
Ich habe Angst vor einem Kolbenfresser und vor dem nächsten TÜV Termin im April wegen den Abgaswerten. Was kann ich machen, ausser den Wagen zu verkaufen, solange er noch läuft?
Vielen Dank,
HellRell
35 Antworten
Hallo.
Wie du sicherlich lesen konntest waren die Kolbenringe bei meinem Meriva schon bei ca. 60.000 km hinüber!
600 Euro für den Zahnriemen und 2000 Euro für neue Kolbenringe?
Kannst du doch alles in einem Abwasch machen lassen.
Und 8,5 bar sind ziemlich mau, aber auch die 10 bar sind nicht berauschend!
Kolbenringe hinüber!
Hatte ich auch. Dickes Öl 10W60 hat auch nicht viel gebracht.
Mit der Zeit geht das AGR dicht. Fehlercode: Gemisch zu mager.
Motor hat im Stop and Go wie ein Ziegenbock gehüpft. Motorkontrolleuchte hat ständig gebrannt.
Lass ihn mal bei 4000Umdr. ca. 2 min im Stand laufen und jemand am Auspuff schauen.
Dann ist das Ding ein Nebelwerfer.
Gruß
Frank
Hi, würde dieses Thema gerne nochmals aufgreifen.
Ich fahre einen Atra H 1.6 Benziner.
Im November wurde ein Ölwechsel beim FOH gemacht, jetzt nach 6000 Km ging die Kontrolleuchte an und es fehlten 750ml Öl.
Wenn ich das Gaspedal ein kleines Stück trete habe ich dieses "Pfeifen" tritt man etwas mehr aufs Gas verschwindet es. Im Fahren läuft er meiner Meinung nach ganz normal, nur beim starten hat er ab und an etwas Probleme mit der Drehzahl diese steigt auf 2500 Umdrehungen und fällt erst ab wenn man losfährt.
Unterdruch ist vorhanden, habe es mit dem Deckel ausprobiert 😉
Gruß Chantal
Ich wäre für jede Hilfe oder Idee dankbar.
Hallo Chantal.
Also 750 ml auf 6000 Km sind normal und darüber bauchst du dir keine Gedanken machen.
Überprüfe mal alle Unterdruckschläuche, kann sein das da einer undicht ist.
Ist die erhöhte Drehzahl auf ca. 2500 U/min. nur wenn der Motor kalt ist oder auch wenn der warm ist?
Ähnliche Themen
Zitat:
@hwd63 schrieb am 4. Mai 2017 um 16:17:05 Uhr:
Also 750 ml auf 6000 Km sind normal und darüber bauchst du dir keine Gedanken machen.
Nach Handbuch vielleicht im echten Leben aber doch nicht.
Klingt für mich nach der Membran für die KGE im Ventildeckel.
Gruß Metalhead
Hallo, das Problem mit der Drehzahl hat er nur bei kaltem Motor.
Das Pfeifen kommt wohl aus der Ansaugbrücken Ecke 😉
Es kommt immer nur einmal und klingt als hätte ich nen Turbolader 😉
Liebe Grüße