ASTRA GTC Z18XER Fehler P0011
Hallo Liebes Forum
Ich habe folgendes Problem: Ich habe hier einen Opel Astra H GTC 1.8 (Z18XER) Bj 2006 mit einer Laufleistung von 44.000Km.
Nun ist mir gestern wärend der Fahrt die Elektroniklampe im Kombiinstrument angesprungen. Ich habe den Wagen daruf hin Ausgelesen zum Vorschein kam der Fehlercode P0011 (Nockenwellenverstellung Bank 1 Einlass Funktionsstörung)
Nun wollte ich hier einmal fragen ob das Problem beim Z18XER gängig ist und ob jemand evt sogar damit schon Erfahrungen gemacht hat ob es nur der Hallgeber der Einlassnockenwelle oder der Versteller selbst ist könnten auch andere Bauteile zu dem Fehler führen ?
Für eure Hilfe wäre ich euch sehr Dankbar
Mfg Felix
151 Antworten
Zitat:
@Valkom schrieb am 3. Dezember 2023 um 14:33:36 Uhr:
OK danke...dann muss ich das an denjenigen mit den AUTEL Tester so übermitteln. DANKE für den heissen Tipp!
So ist es.
Da kann derjenige aber auch selbst drauf kommen, wenn man sich damit beschäftigt.
Merke dir mal den Satz.
"Der Computer ist nur so schlau, wie der davor sitzt."
Und das gleicht gilt für den Umgang mit einem OBD- Scanner.
Und Thema "hier wird dir ja nicht geholfen": ich zumindest mache das nicht abhängig von der Marke oder sonstwas!
Ich entscheide das immer individuell ob es (noch) Sinn hat jemanden (weiter) zu helfen: zB wenn ich merke dass jemand absolut keinen Plan hat, macht es wenig Sinn über gewisse Sachen zu reden oder wenn jemand frech wird oder keine richtige Antworten/Angaben macht oder kein Stück mitarbeitet, bei Sachen er prüfen könnte.
Das nur mal Allgemein und ist NICHT auf dich gemünzt, daher also bitte NICHT falsch verstehen!
Mitunter biete ich sogar eine persönliche Hilfe vor Ort an, wenn es passen würde. Aber ich bin weder allwissend noch habe ich immer Zeit und Lust für jeden da zu sein. Muß ich ja auch gar nicht, ist ja meine Entscheidung!
Ab und an habe ich auch schon mal mit den betreffenden User telefoniert oder zB per PN weitere Infos getauscht.
Dafür will ich weder ein Danke noch sonst irgendeine Anerkennung hier oder sonstwo! Ich mache das gerne, aber nur wenn eben die/meine Vorraussetzungen stimmen.
So viel dazu 🙂
Mich würde ja interessieren, ob die Probleme nach dem zurücksetzen der Adapationswerte verschwinden.
Ich vermute aber immer noch, das da irgendwas anders nicht stimmt, denn bei mir lief der Motor auch ohne zurücksetzen normal, habe aber trotzdem die Werte zurückgesetzt.
Die Position bestimmen ja die NWS und aus den Signalen, berechnet das MSTG ja wie die NW verstellt werden muss und gibt ein Signal zu den Ventilen. Wenn der im Leerlauf so heftig verstellt und die Steuerzeiten wirklich stimmen, dann müssten ja die NWS ein unplausibeles Signal zum MSTG schicken, oder das MSTG hat einen weg.
Habe ich ja schon mehrmals geschrieben, aber wenn darauf nicht reagiert wird...
Daher nochmal: wenn es vorher nicht war, hinterher schon, ist zu annährend 100% was dabei schief gelaufen.
Und auch Mechaniker machen Fehler! Niemand kann oder weiß alles, wer das behauptet ist ein Lügner!
Gerade in der Automobilbranche, wo die Technik extrem schnelllebig/komplex ist.
Ähnliche Themen
Wurde wirklich nochmal alles abgesteckt und das Lineal hat gepasst, oder doch nicht und man hat die NW bis Anschlag gedreht und dann das Lineal reingedrückt.
Ich würde ja nochmal den Ventildeckel runter nehmen und alles auf OT stellen und dann sollte das Lineal passen.
Ich schreibe das jetzt ein drittes mal 🙂 Kein Problem (so oder so ähnlich)
Die Steuerzeiten wurden 2 mal überprüft. 720 grad. Das Absteckwerkzeug an Kurbelwelle, Versteller und das Lineal hinten an den NW passen nahezu saugend.
Der Motor läuft ohne Steuerventile ohne Probleme im Stand und auch beim fahren. Es kommt später der Fehler das diese einen Kurzschluss haben (sie sind ja nicht angesteckt). MKL ist dann an.
Mit Steuerventilen geht er zu 50 prozent nach 5 Sekunden aus oder er läuft 5 min und man kann ihn dann ohne Probleme mit voller Leistung fahren. stellt man das fzg ab und startet erneut, wieder die 50/50% change das er abstirbt oder sich fängt.
Falsche Steuerzeiten sind somit zu 100%ausgeschlossen! Einmal weil 2x überprüft wurde
2. weil er sofort fährt ohne Steuerventilen /ohne NW Versteller
Problem an der Sache ich das ich selber keine Software habe und andere machen lassen muss...
Klingt somit stark nach Problemen mit den Nockenwellensensoren, da scheint irgendwie ein unplausibeles Signal zum Steuergerät zu kommen, denn sonst würde das Steuergerät ja die NW nicht soweit verstellen.
Ich hätte die schon längst mal überprüft, was die für ein Signal zum Steuergerät senden, oder zumindest mal untereinander getauscht.
Zitat:
@Valkom schrieb am 3. Dezember 2023 um 15:59:33 Uhr:
Ich schreibe das jetzt ein drittes mal 🙂 Kein Problem (so oder so ähnlich)Die Steuerzeiten wurden 2 mal überprüft. 720 grad. Das Absteckwerkzeug an Kurbelwelle, Versteller und das Lineal hinten an den NW passen nahezu saugend.
Hast aber schon meinen Beitrag gelesen, das es Fälle gibt, wo sich die Geberscheiben am Ende der NW sich verdrehen und eine falsche Position an das Motorsteuergerät weitergeben und es dann den Fehlercode P0011 gibt.
Zwar selten, es gibt aber diese Fälle und sind beim FOH in der Feldabhilfe bekannt.
Hatte aber auch schon den Fall, die NW- Räder die erneuert wurden beim Austausch des ZR, das Problem waren.
Der User hatte dann originale NW- Räder und das Problem war beseitigt.
Denn die Verstellung der NW- Räder erfolgte nicht rechtzeitig, zu früh bzw. zu spät zum erwarteten Zeitpunkt.
Kann mir mal jemand bestätigen, dass es ein P0341 beim Astra H nicht gibt?
Wurden die neuen Ventile und Sensoren mal von E nach A getauscht? Wenn es daran liegt, müsste sich der Fehler auf 0010 ändern.
Unter Simtec 75 gibt es den P0341 nicht.
@ hwd63
das war doch vor langer zeit mal Thema hier, würde das aber wohl nicht wiederfinden. Da hatte einer Bilder gepostet wo die Geberräder sich gelöst bzw verdreht hatten und dann den Kopf beschädigt hatten.
Und wenn es schon eine offizielle Abhilfe gibt kann es nicht sooo selten sein 😉
Die Versteller sollten natürlich auch nicht der letzte Alimüll sein, aber die waren doch von INA oder?
Ja stand INA drauf auf den NW- Räder.
Wurden aber im Internet gekauft.
War ein Vectra C und müsste wohl dort zu finden sein im Forum der Beitrag.
Zitat:
@andi.36 schrieb am 3. Dezember 2023 um 16:26:32 Uhr:
Klingt somit stark nach Problemen mit den Nockenwellensensoren, da scheint irgendwie ein unplausibeles Signal zum Steuergerät zu kommen, denn sonst würde das Steuergerät ja die NW nicht soweit verstellen.
Ich hätte die schon längst mal überprüft, was die für ein Signal zum Steuergerät senden, oder zumindest mal untereinander getauscht.
Die sind neu von Hella..hab die alten auch zwischendurch drin gehabt..
Zitat:
@hwd63 schrieb am 3. Dezember 2023 um 17:14:46 Uhr:
Zitat:
@Valkom schrieb am 3. Dezember 2023 um 15:59:33 Uhr:
Ich schreibe das jetzt ein drittes mal 🙂 Kein Problem (so oder so ähnlich)Die Steuerzeiten wurden 2 mal überprüft. 720 grad. Das Absteckwerkzeug an Kurbelwelle, Versteller und das Lineal hinten an den NW passen nahezu saugend.
@Valkom
Hast aber schon meinen Beitrag gelesen, das es Fälle gibt, wo sich die Geberscheiben am Ende der NW sich verdrehen und eine falsche Position an das Motorsteuergerät weitergeben und es dann den Fehlercode P0011 gibt.
Zwar selten, es gibt aber diese Fälle und sind beim FOH in der Feldabhilfe bekannt.
Hatte aber auch schon den Fall, die NW- Räder die erneuert wurden beim Austausch des ZR, das Problem waren.
Der User hatte dann originale NW- Räder und das Problem war beseitigt.
Denn die Verstellung der NW- Räder erfolgte nicht rechtzeitig, zu früh bzw. zu spät zum erwarteten Zeitpunkt.
Neu ist NW Räder, Steuerventile, NW Sensoren und die Einlass NW.
P0011 habe ich nicht.
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 3. Dezember 2023 um 17:52:24 Uhr:
Kann mir mal jemand bestätigen, dass es ein P0341 beim Astra H nicht gibt?Wurden die neuen Ventile und Sensoren mal von E nach A getauscht? Wenn es daran liegt, müsste sich der Fehler auf 0010 ändern.
Das kann ich gern probieren...ich hatte die alten Steuerventile aber auch zwischendurch wieder drin..keine Abhilfe