Astra GTC 1.6 Motorkontrollleuchte

Opel Astra H

Hallo,
habe beim Astra GTC 1.6 85kW selbst den Fehlerspeicher mit dem Gas-/Bremspedal ausgelesen. Im Display des KM-Standes zeigt er mir den ECN 217218 an.

Heißt dies jetzt das es ein P0217 Fehler ist? Danke schonmal 😉

Gruss

41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von JapanE12


Hallo nochmal,

nochmal zum aktuellen Sachstand. Habe das Fahrzeug beim FOH abgegeben, Feldabhilfe ist auf meinen Hinweis (von hier) gefunden worden. Sensor, Kabelstrang und Stg.-Update aufgespielt.

Das ist ja alles innerhalb von einem Tag passiert sozusagen, direkt nach dem der FOH die Feldabhifle durchgeführt hat......

Also Aktion mit Sensor-, Kabeltausch ist durch.

Aktueller Sachstand die 2te.

FOH hat erneut nochmal alles durchgeprüft. Und für in Ordnung befunden.

Jetzt tauschen die das Thermostatgehäuse, wo ebenfalls ein Sensor fest verbaut ist.
Zwischenzeitlich hatte der FOH auch Kontakt Richtung Rüsselsheim. Wenn die Rep.-Maßnahmen keinen weiteren Erfolg bringen müsste das Steuergerät erneuert werden......

Mal ne kurze zwischen Frage weil ich das gerade mit dem Update  gelesen habe.
Betrifft das den 1,8 140 ps Motor auch?? oder ist der eher von der robusten Teileliste.

Bei meinem 2006er Astra H Twinport mit dem 77kw-Motor spielt das Mäusekino jetzt nach 111111 km auch verrückt. An das "Kühlmittel fehlt" habe ich mich seit Jahren gewöhnt. Wenn ich mal 160 km/h fahre, dann leuchtet seit letztem Jahr auch die Öldrucklampe auf und wenn der Computer besonders gut drauf ist, dann will er auch noch Wischwasser nachgefüllt haben. Selbstverständlich mangelt es dem Auto weder an Kühlmittel noch an Öl noch an Wischwasser.

Seit heute übertreibt es der Simulant aber wirklich und ärgert mich auch noch mit der Motorkontrollleuchte. Erst leuchtete sie nur auf, nach ein paar Kilometern fing sie auch noch an zu blinken. Motorleistung blieb konstant, ich war aber auch nur mit Tempo 70 auf der Landstraße unterwegs.

Fehlercode ist 030400, also Fehlzündungen im 4. Zylinder, sonst nix. Danke für den Hinweis, wie man das selbst auslesen kann!!

Sind diese ganzen Fehlermeldungen beim Astra H üblich? Kann ich damit zu einer AUTO-FIT-Werkstatt oder muss ich zum Opelhändler meines Misstrauens?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von T-Trinker


Wenn ich mal 160 km/h fahre, dann leuchtet seit letztem Jahr auch die Öldrucklampe auf ...
... Selbstverständlich mangelt es dem Auto weder an Kühlmittel noch an Öl noch an Wischwasser...

Klatsch, Klatsch! (zwei virtuelle Ohrfeigen für dich).

Was hat den der korrekte Öl

stand

mit der leuchtenden Öl

druck

lampe zu tun?

Zitat:

Fehlercode ist 030400, also Fehlzündungen im 4. Zylinder, sonst nix. Danke für den Hinweis, wie man das selbst auslesen kann!!

Erst die Kerzen und dann die Zündleiste tauschen. Keinesfalls nur die Zündleiste.

Dann kan man gegebenenfalls weitersuchen (ist aber der gängigste Fehler bei dem Symptom).

Gruß Metalhead

Hallo.

Ich hatte P0302 bei meinem Sohn aufgrund einer losen Zündkerze, warum auch immer kann ich mir nicht erklären, wurde mit ca. 25-30 Nm angezogen und die Zündkerzen waren abgerannt.
Jetzt nur noch einen Verbrauch von ca. 7,5-8 L/100 km und das mit dbilas Umbau auf 140 PS!

Klatsch, Klatsch! (zwei virtuelle Ohrfeigen für dich).

Was hat den der korrekte Ölstand mit der leuchtenden Öldrucklampe zu tun?

Danke für die freundliche Begrüßung. Was denn nicht?

Erst die Kerzen und dann die Zündleiste tauschen.

Sieht so aus als wäre es die Zündspule.

Zitat:

Original geschrieben von hwd63


Hallo.

Ich hatte P0302 bei meinem Sohn aufgrund einer losen Zündkerze

Hmm, bei meinem Sohn ist schon mal ne Schraube locker, aber ne lockere Zündkerze noch nie. Wie hast Du das bei Deinem Sohn mit dem Fehlercode auslesen gemacht? An beiden Ohren gleichzeitig ziehen und dann leuchtet der Code in den Augen auf, oder wie?

Gruß
T-Trinker

Zitat:

Original geschrieben von T-Trinker


Klatsch, Klatsch! (zwei virtuelle Ohrfeigen für dich).

Was hat den der korrekte Ölstand mit der leuchtenden Öldrucklampe zu tun?

Danke für die freundliche Begrüßung. Was denn nicht?

Erst die Kerzen und dann die Zündleiste tauschen.

Sieht so aus als wäre es die Zündspule.

Zitat:

Original geschrieben von T-Trinker



Zitat:

Original geschrieben von hwd63


Hallo.

Ich hatte P0302 bei meinem Sohn aufgrund einer losen Zündkerze

Hmm, bei meinem Sohn ist schon mal ne Schraube locker, aber ne lockere Zündkerze noch nie. Wie hast Du das bei Deinem Sohn mit dem Fehlercode auslesen gemacht? An beiden Ohren gleichzeitig ziehen und dann leuchtet der Code in den Augen auf, oder wie?

Gruß
T-Trinker

Ich rede hier von seinem Astra H.

Und um den FC auszulesen habe ich mehrere Möglichkeiten, auch mit bordeigenen Mittel kann ich den auslesen.

Alternativ habe ich noch OP-COM, modiag.

Aber anscheinend bist du hier auf Krawall aus.

Merke dir O-Ton Klopp:
"Auf dumme Fragen gibt es dumme Antworten"

Hiermit ist meine Hilfe dir gegenüber eingestellt.
Habe hier im Forum mehr als 50 Freunde, aber auf deine Freundschaft verzichte ich.

Zitat:

Was hat den der korrekte Ölstand mit der leuchtenden Öldrucklampe zu tun?

Zitat:

Original geschrieben von T-Trinker


Was denn nicht?

Wir lassen jetzt mal deine Ölpumpe defekt gehen.

Quizfragen: Was passiert mit dem Öldruck? Was passiert mit dem Ölstand?

Zitat:

Erst die Kerzen und dann die Zündleiste tauschen.

Zitat:

Original geschrieben von T-Trinker


Sieht so aus als wäre es die Zündspule.

Nicht nur die Zündleiste tauschen, mit den alten Kerzen stribt die wieder!

Gruß Metalhead

Hallo nochmal,

ich wollte mich eigentlich schon früher gemeldet haben, hab es aber immer wieder verpennt.
Fehler ist gefunden worden. Das elektrische Thermostat hat gehangen. Klingt simpel, aber war wohl nicht so einfach zu finden.
Aufgefallen ist es erst ziemlich am Schluss, da die Sollwerte der Wassertemperatur von Kühlersensor und Motor nicht gestimmt haben.
Da das Thermostat nie richtig geschlossen hat sind beide Temperaturen fast gleichmässig angestiegen, was halt nicht sein soll und über diesen Sachverhalt wurde das Thermostat genauer geprüft und daraufhin ersetzt.
Fahrzeug läuft wieder ohne Probleme.

Danke nochmal an euch.

Guten Tag,

vielleicht kann mir jemand helfen. Letztens leuchtete bei mir die gelbe Lampe mit Auto und Maulschlüssel auf - außer dass beim Gas geben manchmal ein kleines Stottern zu vernehmen war, fuhr der Astra H (Bj 2008) ganz normal. Damit bin ich zur Werkstatt, die hat den Fehler ausgelesen welcher sich als Fehlercode P2182 (Kühlmittel-Temperatursensor 2 - Funktion fehlerhaft) entpuppte. Daraufhin prüfte die Werkstatt den Sensor und konnte keinen wirklichen Mangel feststellen. Der Fehler wurde gelöscht und der Meister meinte noch zu mir, fall dies nochmal vorkommt müsste man mal den Sensor austauschen. Nun muss ich dazu sagen, dass meine Werkstatt des Vertrauens in meiner Heimat (560km von meinem aktuellen Wohnort entfernt) ist.
Ich bin heute die besagten 560km wieder zu meinem Wohnort gefahren und als ich ankam leuchtete dann auch wieder diese gelbe Lampe (ich geh davon aus, dass es der gleiche Fehler ist, wissen tu ich das natürlich nicht). Nun bin ich erst in 5,5 Wochen wieder in der Heimat, meine Frage an die Experten hier wäre, ob ich solange noch mit der gelben Lampe fahren kann oder ob das eher riskant ist? Was könnte im schlimmsten Fall geschehen? Ich fahr auch in der Woche nur 1mal und muss in 5,5 Wochen die 560km wieder Richtung Heimat wo ich dann den Sensor wechseln lassen werde.
Weiß zufällig auch jemand welche Kosten mit diesem Sensorwechsel auf mich zukommen? (Bin bei einer freien Werkstatt).

Vielen Dank für eure Hilfe!

Lg

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlercode P2182 - Kühlmittel-Temperatursensor 2' überführt.]

Hallo.

Der Sensor am Kühler kostet nicht die Welt, solltest du mal erneuern lassen.
Gleichzeitig aber auch die aktuellste Software auf das Motorsteuergerät aufspielen lassen.
Da gibt es ein Softwareschwäche die den Fehlercode verursacht.
Vielleicht reicht es aber auch nur die Software aufspielen zu lassen.
Das kannst du aber auch bei jedem Opelhändler machen lassen, kostet ca. 20-50 Euro.
Hast du einen Z16XER Motor mit 115 PS?
Eventuell ist auch das Kabel zu kurz am Fühler, dazu gibt es eine Abhilfe, sollte dein Händler bzw. die Werkstatt deines Vertrauens aber kennen, wenn es denn ein Opelhändler ist!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlercode P2182 - Kühlmittel-Temperatursensor 2' überführt.]

ja genau ein Z16xer - danke für die Tipps. Aber reicht es denn das erst in 5,5 Wochen zu prüfen und mit dem Fehler noch zu fahren oder nicht? In Sachen Werkstatt möchte ich halt gern bei der meines Vertrauens bleiben und nicht wegen (vielleicht nur?!) einer Softwareschwäche irgendeine aufsuchen, die mir dann einen vom Pferd erzählt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlercode P2182 - Kühlmittel-Temperatursensor 2' überführt.]

Bei meinem Astra H leuchtet das auch auf. Jetzt will mir mein KFZ-Mensch (ansich ein Freund) erzählen, das wäre ganz bestimmt der Kompressor, weil kein Druck entsteht. Ich möchte das irgendwie nicht glauben. Kennt das jemand, dass der Fehler P2182 angezeigt wird und es trotzdem nicht der Sensor sondern der Kompressor war? Ich meine, wir reden hier von ein paar Hundert Euro Unterschied...

Gruß

Astrid

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlercode P2182 - Kühlmittel-Temperatursensor 2' überführt.]

Bei meinem Astra H leuchtet das auch auf. Jetzt will mir mein KFZ-Mensch (ansich ein Freund) erzählen, das wäre ganz bestimmt der Kompressor, weil kein Druck entsteht. Ich möchte das irgendwie nicht glauben. Kennt das jemand, dass der Fehler P2182 angezeigt wird und es trotzdem nicht der Sensor sondern der Kompressor war? Ich meine, wir reden hier von ein paar Hundert Euro Unterschied...

Gruß
Astrid

Deine Antwort
Ähnliche Themen