Astra G Thermostat / Kühlkreislauf Problem? was kann es sein

Opel Astra G

Moin,

bei meinem Astra G (siehe Signatur) habe ich folgendes Problem.

Folgendes aber vorerst:

- Alter Kühler war defekt, neuen Kühler eingebaut
- Neuen Thermostat eingebaut
- Kühlkreislauf auf lecks überprüft und neue Kühlflüssigkeit befüllt

Folgendes Problem; Im Innenraum kommt recht schnell warme Luft an und so bald ich (selbst im Winter) weniger Fahrtwind habe und die Lüftung nicht auf heiss laufen lasse (es kommt wirklich sehr heisse Luft) springt irgendwann der Lüfter an und die "Fehler Kühlungsmodul" Leuchte geht an.

Mein Verdacht war der Thermostat jedoch habe ich diesen schon ausgetauscht. Könnte es vielleicht an dem Sensor am Thermostaten liegen? Der äussere Schutz vom Kabel ist vor Hitze schon weggebröselt (ist über dem Motor verlegt worden) und ich habe verdacht auf einen Leitungsbruch oder eine Fehlspannung?!? Wofür ist der Sensor am Thermostaten?

Ich habe schon vieles an meinem Auto schon selbst gemacht aber hier weiss ich nicht mehr weiter.

Ihr könnt euch vorstellen wie schlimm es dann im Sommer ist. So bald die Temperatur etwas über 90° kommt springt der Lüfter sofort an und Parallel geht die "Fehler Kühlungsmodul" Leuchte an.

Wie gesagt der Kühler ist neu und die Wasserpumpe fördert recht gut.

Gruß

103 Antworten

Es war bisher kein Fehlercode im System. Werde diese auf Durchgang prüfen (ob evtl. ein Kurzschluss besteht).

Am Thermostaten selber kann es eigentlich nicht liegen, da die gleichen Fehler vorliegen wie beim alten Thermostaten.

Kann es mit dem Kühler zu tun haben, da dieser ausgetauscht wurde?!? Der Durchfluss scheint Okay (wenn ich in den Kühlmittelbehälter gucke)

Ist gerade im Sommer blöd, wenn der Astra ein tick über 90° kommt und die Fehlerleuchte leuchtet und der Lüfter läuft.

Zitat:

@F5.Dogg schrieb am 29. Januar 2016 um 16:00:52 Uhr:


Es war bisher kein Fehlercode im System. Werde diese auf Durchgang prüfen (ob evtl. ein Kurzschluss besteht.

Du hast doch in deinem Anfangsthread geschrieben, das die Leuchte an war, wenn Du es nicht selber kannst, warum hast Du den Fehler nicht auslesen lassen, was Manfred Dir auch geraten hat😕😕😕!

Weil kein Fehlercode hinterlegt war. Mein kleiner Bruder lernt KFZ-Mechatroniker, da kommen wir an die nötigen Lesegeräte ran.

Er fährt demnächst mit meinem Astra zur Arbeit und guckt aber nochmals nach ob ein Fehler hinterlegt ist.

Ich habe Mechatroniker (Gabelstapler Unternehmen) gelernt und habe schon etwas Erfahrung mit Elektrik und Mechanik. Nur bei diesem Fehler weiss ich nicht mehr weiter.

Ich fahre den Astra inzwischen 8 Jahre und habe vieles selber gemacht. Kühler habe ich austauschen lassen, da der alte Kühlfüssigkeit verloren hatte.

So hier die ausgelesenen Daten;

Fehlercode 22:
Kühlerlüfter-Druckgebläse
> Signal zu niedrig

Fehlercode 21:
Kühlerlüfter-Druckgebläse
> Funktion fehlerhaft

Fehlercode 2:
Motorkühlmittel-Temperatursensor
> Frequenz nicht im Soll-Bereich

Fehlercode 164:
Motorkühlmittel-Temperatursensor
> Signal fehlerhaft

Hoffe ihr könnt helfen. Gruß

Ähnliche Themen

Hallo,
dann wechsel doch erstmal den Kühlmitteltemperatursensor, der kostet 10€, dabei auch den Kabelanschluss überprüfen, weil Du ja geschrieben hast, das Der komisch aussieht.

Zitat:

@Schraubergreenhorn schrieb am 25. Februar 2016 um 19:39:54 Uhr:


Hallo,
dann wechsel doch erstmal den Kühlmitteltemperatursensor, der kostet 10€, dabei auch den Kabelanschluss überprüfen, weil Du ja geschrieben hast, das Der komisch aussieht.

Das will ich als nächstes machen. Ich glaube eher kaum das es dieser ist, da mein letzter Thermostat das selbe Fehlerbild hatte und der Sensor somit auch ein neuer ist.

Einzig die Leitung macht mir gedanken.

Zitat:

@F5.Dogg schrieb am 25. Februar 2016 um 19:58:39 Uhr:



Zitat:

@Schraubergreenhorn schrieb am 25. Februar 2016 um 19:39:54 Uhr:


Hallo,
dann wechsel doch erstmal den Kühlmitteltemperatursensor, der kostet 10€, dabei auch den Kabelanschluss überprüfen, weil Du ja geschrieben hast, das Der komisch aussieht.

Das will ich als nächstes machen. Ich glaube eher kaum das es dieser ist, da mein letzter Thermostat das selbe Fehlerbild hatte und der Sensor somit auch ein neuer ist.

Einzig die Leitung macht mir gedanken.

Entschuldige bitte, dein Motor hat ja gar keinen extra Sensor, sorry! Aber überprüf die Leitung!

Zitat:

@Schraubergreenhorn schrieb am 25. Februar 2016 um 21:31:44 Uhr:



Zitat:

Entschuldige bitte, dein Motor hat ja gar keinen extra Sensor, sorry! Aber überprüf die Leitung!

Wieso hat der kein Sensor ? Heißt nach deiner Aussage ,verbessern mich ,wenn ich falsch liege , kein Sensor also würde kein Lüfter anspringen da er ja kein Signal bekäme . Oder liegt ich falsch in der Annahme das es auch Opels gibt ohne Sensor ? Die haben bei mir ein Kühlmittelsensor verbaut ,so das mein Lüfter im Sommer einfach anspringt bzw. ich das in der Tacho anzeige ,sehen kann ,die entwaigte Temperatur !
An mein Ommi sind glaub ich sogar zwei verbaut ,einer nur für MSTG und der andere nur für Anzeige ! Eigentlich praktisch ,da an Fehler eingrenzen kann !

Ja da hat der Hersteller super mit gedacht!
Wenn der einzeln verbaute Sensor spinnt, läuft zwar der Lüfter nicht,aber man merkt es ja nicht, weil die Anzeige auch falsch anzeigt!
Erst wenn der Motor den plötzlichen Hitzetot stirbt weiß man das etwas Faul war!

Also jetzt der Aktuelle stand:

Der Thermostat kann es aufjedenfall nicht sein, da er selbst bei 23° (Aussentemperatur) nicht heiss wird und perfekt auf ca. 90° regelt.

So bald ich aber langsamer werde oder stehe geht die Anzeige sehr schnell über 90° und der Fehler erscheint.

Habe den Stecker abgemacht am Thermostaten und den Wagen gestartet. Sofort sprang der Lüfter (direkt vorm Motor) auf voller Stufe an und auf dem Tacho war die Kühlmittellampe und MKL an. Also Stecker auch in Ordnung.

Dann habe ich mir die Sicherungen angeguckt, auch in Ordnung.

SOOOOOOOOO.... dann habe ich mir mal den Lüfter der Klima angeguckt.... lässt sich nicht drehen... seltsam...

Stoßstange ab und Lüfter abmonitert und es kam mir Sand entgegen. Also Motor auseinander genommen und gereinigt, gefettet und an 12V Batterie angeschlossen... Läuft!!

Eingebaut und gehofft der Fehler ist weg.... Fehlanzeige 🙁 🙁

Viellleicht ist es wirklich der Sensor vom Thermostaten?!?

naja...so viel bleibt ja nicht mehr. kommt die wasserpumpe als nächstes ins spiel...

@1.0815 muss nicht unbedingt sein. Ich habe genau das gleiche problem. Nur das es nicht so schnell warm wird. Maximal im Stau wenn ich ihn richtig getreten habe ... Sonst braucht er auch ein paar Minuten. Bei mir ist aber auch alles neu (letztes Jahr Spannrolle vom Zahnriemen direkt aus der Ölpumpe gebrochen Motor Z20LET)...
Wir haben nun so einiges probiert gemacht und getan und der Fehler kommt immer wieder. Mein Tech sagt mir an:
Druckgebläsemotor, Stromkreis funktionsstörung. Unsere Vermutung liegt am Widerstand für den Lüfter. Das problem ist, den einfach zu wechsel kann man knicken. Der Widerstand ist eingegossen.

Wasserpumpe und Zahnriemen und Co. wurden vor ca. 10.000 km neu gemacht. Die Pumpleistung der Wasserpumpe scheint auch in Ordnung zu sein (Standgas durchfluss am Behälter).

Für 10 Euro gibt es auf eBay einen neuen Sensor..... was mich wundert ist das dort folgendes steht:

Temperaturbereich [°C]: 25 - 80

Wie misst dieser denn über 90° O_o?!?

Also einiges gemacht.. glaube jetzt der neue Thermosat war von Anfang an defekt?!? Der wird halt recht schnell warm und läuft heiß so bald ich langsamer fahre.... speziell im Sommer.

Ich helfe nach, indem ich im innenraum die Heizung voll aufdrehe und Fenster öffne und da kommt dann richtig heiße Luft raus...

Habe das mal kontrolliert, der untere Schlauch ist recht Kühl. Ist das nicht der große Kreislauf?

http://www.directupload.net/file/d/4371/wrdjesvd_jpg.htm

http://www.directupload.net/file/d/4371/p5dlc955_jpg.htm

Ja das ist der große Kühlkreislauf.
Oben heiß hinter dem Thermostaten und unten kalt.
Wie warm wird denn jetzt der Motor laut Temperaturanzeige?

Deine Antwort
Ähnliche Themen