Astra G Thermostat / Kühlkreislauf Problem? was kann es sein
Moin,
bei meinem Astra G (siehe Signatur) habe ich folgendes Problem.
Folgendes aber vorerst:
- Alter Kühler war defekt, neuen Kühler eingebaut
- Neuen Thermostat eingebaut
- Kühlkreislauf auf lecks überprüft und neue Kühlflüssigkeit befüllt
Folgendes Problem; Im Innenraum kommt recht schnell warme Luft an und so bald ich (selbst im Winter) weniger Fahrtwind habe und die Lüftung nicht auf heiss laufen lasse (es kommt wirklich sehr heisse Luft) springt irgendwann der Lüfter an und die "Fehler Kühlungsmodul" Leuchte geht an.
Mein Verdacht war der Thermostat jedoch habe ich diesen schon ausgetauscht. Könnte es vielleicht an dem Sensor am Thermostaten liegen? Der äussere Schutz vom Kabel ist vor Hitze schon weggebröselt (ist über dem Motor verlegt worden) und ich habe verdacht auf einen Leitungsbruch oder eine Fehlspannung?!? Wofür ist der Sensor am Thermostaten?
Ich habe schon vieles an meinem Auto schon selbst gemacht aber hier weiss ich nicht mehr weiter.
Ihr könnt euch vorstellen wie schlimm es dann im Sommer ist. So bald die Temperatur etwas über 90° kommt springt der Lüfter sofort an und Parallel geht die "Fehler Kühlungsmodul" Leuchte an.
Wie gesagt der Kühler ist neu und die Wasserpumpe fördert recht gut.
Gruß
103 Antworten
Bei mir ist er bei konstanter fahrt auch bei ca. 87°
Weniger wie 90°. Meinst du den fühler am Thermostaten? Glaube irgendwie es könnte an dem Kabel liegen.
Was ich fest gestellt habe ist das sobald ich Stecker vom Fühler ab ziehe der Lüfter langsam hoch läuft bis volle Power. Ob das so sein muß. ? Wahrscheinlich mit vom stg überwacht.
Die 87° sind bei den Außentemperaturen völlig normal, das Thermostat öffnet bei 87°.
Das thermostat öffnet bei 92 Grad . So steht es auch auf dem thermostat drauf . Ausserdem muss er selbst bei minus 20 Grad die 90.grad halten dafür ist der Thermostat da es würde bei minus 20 Grad vielleicht etwas länger dauern als bei 0 Grad aber 90 muss er erreichen.
Ähnliche Themen
Erst mal Fehlercode Kühlmodul auslesen!
Könnte auch eine defekte Sicherung sein im Motorraum, ist eine 30 oder 40 Ampere Sicherung.
Zitat:
@Hunter123 schrieb am 16. Januar 2016 um 20:50:15 Uhr:
Das thermostat öffnet bei 92 Grad . So steht es auch auf dem thermostat drauf . Ausserdem muss er selbst bei minus 20 Grad die 90.grad halten dafür ist der Thermostat da es würde bei minus 20 Grad vielleicht etwas länger dauern als bei 0 Grad aber 90 muss er erreichen.
Zeig mir einen Astra G, der bei diesen Temperaturen konstant 90° anzeigt, den gibt es nicht, ich kenn keinen!
Ist ja beim Astra nicht so wie bei VW, wo die Anzeige immer bei 90° steht(ist so gewollt!)😉! Und wenn Du meinst, das das Thermostat genau bei 92° öffnet, dann sag mir mal, wie das funktionieren soll auf 1-2° genau,?
@ schraubergreenhorn .
Als unser astra das original thermostat noch drin hatte ist der selbst im.winter auf unsrem Campingplatz in gedern bei minus 23 Grad ohne Probleme auf 90 Grad gestiegen und stand press Mitte. Warum gehst du davon aus das er selbst bei 0 Grad aktuell nur 87 Grad anzeigen sollte ? Der Thermostat regelt das und wenn der 100 Prozent ok ist sollte das kein Thema Sein . Der alte passat meines schwiegervaters habe keine konstant Haltung in der Anzeige und der steht auch auf 90 teilweise sogar ne Nadel breite drüber . Auch habe ich mit nem geeichtem Thermometer nach gemessen das was die Anzeige anzeigt stimmte aufs Grad genau.
Bei unserem astra gehe ich von als das der Fühler einen Weg hat. Werde ich die tage aber testen. Im übrigen kenne ich noch 2 astra g Fahrer bei denen die Anzeige genug auf 90 stehen. Man sollte halt auch keine billigen thermostate einbauen .
Ich hab das bei meinem Wagen auch gedacht, kann doch nicht sein, das Der keine 90° laut Anzeige erreicht. Dann habe ich den Kühlmitteltemperatursensor(original Hella) und das Thermostat(original Wahler, 50€) gewechselt, trotzdem komm ich im Winter nie an die 90° ran, wenn ich das wollte, müsste ich meinen Kühler schön warm einpacken! Ich sprech hier auch vom Diesel, kenn aber auch Benziner, die den Wert im Winter nicht schaffen!
Hast du denn schon mal irgendwas gemacht seid dem ?
Möchte am Wochenende mal den Thermostat Stecker abmachen und gucken ob sich das Fahrzeug anders verhält, da ich ja einen Defekt an der Leitung vermute.
Gruß
Dein Thermostat hat nur keinen Stecker!
Solltest dich erst mal in die einfachen KFZ-Techniken einlesen, bevor du anfängst rum zu basteln!
@ manfred, oder du solltest dich erst mal schlau machen bevor du jemandem vorwirft das er keine Ahnung hat .
Im thermostat gehäuse wie dieses sitzt ist ein 2 ein 2 poliger temp. Fühler für Steuergerät und lüftereinheit.
@ f5.dogg
Wenn du den Stecker abzieht laufen beide Lüfter nach kurzer Zeit hoch egal welche temp. Dein Motor hat . Ist dies der Fall ist dein Kabel in Ordnung.
Gruß Hunter .
Unterschied: Thermostat (sitzt im Thermostatgehäuse und hat keinen Stecker).
Temperaturfühler sitzt am Thermostatgehäuse und hat einen 2 poligen Stecker.
Es gibt auch elektrische Thermostate (heißen dann Temperaturregler oder Stellglied Temperatur), aber nicht beim G Astra!
Wenn das Kabel schon angeschmort ist, würde ich dies mal auf Kurzschluß gegeneinander und gegen Masse prüfen und ggf. ern.
Fehlercode wurde wohl noch nicht ausgelesen?