Astra G springt nicht mehr an

Opel Astra G

Hallo liebes Forum, ihr seid wohl mit meine/unsere letzte Hoffnung.

Wir haben einen Astra G mit dem 1.6er 16V X16XEL geerbt, dieser lief mit den üblichen Verschleißteilproblemen die letzten ~5 Jahre gut bis sehr gut und wir haben das Auto sehr gern gewonnen. Ich komme mehr aus dem VAG-Bereich „habe es zumindest gelernt, ab Golf 2 bis Audi an diesen Fahrzeugen zu schrauben und diese auszulesen und im kleinen Maße anzupassen / Dinge anlernen etc.“

Zu unserem Problem:
vor ca. 5 Wochen fing unser Astra an, unrund zu laufen, bei 80kmh zu ruckeln und eher kleinere Probleme. Also habe ich neue passende Bosch-Zündkerzen verbaut. Das Auto lief besser, für vielleicht 100km, dann fing er mit Fehlzündungen an. Alte Kerzen wieder rein und das Auto lief mit den Problemen von vorher „ok, dachte ich, schlechte Zündkerzen erwischt“ also andere von NGK verbaut. Diese liefen tatsächlich wie die alten, was irgendwie gut aber auch wieder schlecht war. Danach war ich der Meinung, dass das Zündmodul dann das Problem sein müsste. Also wurde ebenfalls eines von NGK verbaut „keine Verbesserung“ … na dann muss es die Benzinpumpe sein, eine von Delphi gekauft, verbaut… keine Verbesserung.

Ab hier habe ich mich mit den bekannten Problemen mit den Steuergeräten angefangen zu befassen aber das Auto lief noch.
An einem Tag fiel der Astra leider während der Fahrt aus und ging nie wieder an. Wir haben das Auto auf den Parkplatz geschleppt und seit ca. 3 Wochen bin ich auf Fehlersuche.

Nach langer suche und rumprobieren mit den ganzen OBD-Adaptern die man bekommen kann „inkl. Carly, was bei dem Auto einfach gar nichts bringt“ bin ich beim China-clone OP-COM gelandet. Das Original scheint man ja so leider nicht mehr zu bekommen aber zum Glück kann ich mit diesem Gerät auf das Steuergerät zugreifen. In der Zwischenzeit hatte ich das Steuergerät ausgebaut, geöffnet „natürlich mit maximaler Vorsicht“ und habe sämtliche Kontakte gemessen „Durchgang von Außen zu den Platinenkontakten“ alles meiner Meinung nach i.O.

Naja… da ich das Steuergerät vom Strom hatte standen auch keine Fehler mehr drin, aber ich wäre davon ausgegangen, dass das was den Startversuch verhindert, bei „Verhinderung“ im Fehlerspeicher landet. Nein… nichts

Wir haben in der Zwischenzeit auch ein passendes Steuergerät mit Schlüsseln und Leseeinheit bekommen. An der Stelle war ich mir sicher, dass es mit diesem Tausch wieder laufen muss. Leider nein, es funktioniert miteinander! Also ich war selbst überrascht, da man bei VW oder meinem alten Audi auch den Tacho tauschen muss aber ich konnte das „neue“ Steuergerät auslesen, den WFS-Fehler löschen und als alles zusammengesteckt war, kam dieser Fehler auch nicht mehr, somit hätte das funktionieren müssen.

Hier noch mal eine Zusammenfassung:
- neue Zündkerzen NGK
- neue Zündspulen NGK
- neue Benzinpumpe Delphi (glaube ich)
- Sicherungen gemessen
- Benzinpumpenrelais angesteuert (erfolgreich) und zusätzlich gebrückt
- original Steuergerät Kontakte auf Durchgang geprüft
- Zündspule 12V Ansteuerung gemessen (erfolgreich)
- Masseverbindung von Zündspule zu Motor zu Rahmen zu Batterie gemessen „ok“
- anderes Steuergerät mit allen WFS-Bestandteilen getauscht und ausgelesen „kein Fehler im Speicher, startet trotzdem nicht“

Ich hoffe so sehr, dass ihr noch eine Idee habt.

MfG Manu

46 Antworten

Zitat:

@tomate67 schrieb am 17. Juli 2024 um 19:34:34 Uhr:


Erst prüfen ob oben etwas ankommt!!!!

Sorry!!!! Ja!!!! 🙂 🙂 🙂

Zitat:

@Manu_85 schrieb am 17. Juli 2024 um 19:39:38 Uhr:



Zitat:

@tomate67 schrieb am 17. Juli 2024 um 19:15:31 Uhr:


Dein AGR Ventil ist total verdreckt..... ob das wirklich zu ist, merkst Du, wenn Du an der geschlossenen Stelle saugst. Ich habe da so meine Zweifel 😉.

Das die Pumpe nur während des Startversuches läuft ist normal und richtig. Erst wenn der Motor zündet und mitläuft, dann läuft auch sie weiter.

Wenn am Benzindruckregler die Unterdruckleitung defekt ist, dann öffnet er nicht.

Ahh! Da is bei mir eine !?Kappe!? drauf. Sah aus wie eine große Schlitzschraube, das Ventil ist demnach da drunter 😁 da schaue ich morgen gleich nochmal rein!

AGR: ja sieht nicht geil aus 🙂 ist 24 Jahre unberührt... Der Ventilteil hat sich auch leicht drücken lassen. Also im ausgebauten Zustand hält da niemand gegen. Wenn der Motor da nicht unter Spannung Kraft aufbaut, dann wird das Flattern wie nichts gutes.

Da muss nicht mit großer Kraft gedrückt werden(nur ein klein bisschen). Auspuffseitig(das Loch) herrscht ein hoher Druck und Ansaugkrümmerseitig ein sehr niedriger Druck, sodass es auch von daher "zugezogen" wird. Jedoch sorgen die Verunreinigungen dafür, dass es nicht richtig schließt. Damit werden Abgase in den Ansaugkrümmer geleitet und weder der Druck(Map Sensor, lässt sich leider nur bei laufendem Motor sehen) noch der Sauerstoffgehalt passen dann zur eingespritzten Benzinmenge.

Zitat:

@tomate67 schrieb am 17. Juli 2024 um 20:15:52 Uhr:



Zitat:

@Manu_85 schrieb am 17. Juli 2024 um 19:39:38 Uhr:


Ahh! Da is bei mir eine !?Kappe!? drauf. Sah aus wie eine große Schlitzschraube, das Ventil ist demnach da drunter 😁 da schaue ich morgen gleich nochmal rein!

AGR: ja sieht nicht geil aus 🙂 ist 24 Jahre unberührt... Der Ventilteil hat sich auch leicht drücken lassen. Also im ausgebauten Zustand hält da niemand gegen. Wenn der Motor da nicht unter Spannung Kraft aufbaut, dann wird das Flattern wie nichts gutes.

Da muss nicht mit großer Kraft gedrückt werden(nur ein klein bisschen). Auspuffseitig(das Loch) herrscht ein hoher Druck und Ansaugkrümmerseitig ein sehr niedriger Druck, sodass es auch von daher "zugezogen" wird. Jedoch sorgen die Verunreinigungen dafür, dass es nicht richtig schließt. Damit werden Abgase in den Ansaugkrümmer geleitet und weder der Druck(Map Sensor, lässt sich leider nur bei laufendem Motor sehen) noch der Sauerstoffgehalt passen dann zur eingespritzten Benzinmenge.

Danke! Sehr schön erklärt, so macht das auch für mich Sinn 🙂

Sollte man über eine Reinigung nachdenken oder ist das dann eher ein Fall für die Tauschorgie? (Nein, ich bestell nicht sofort eins, keine Angst)

Mach es neu, du musst das alte ja nicht gleich wegschmeißen.
https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/NRF/48671?modelId=ad2aed02

Ähnliche Themen

Ist keine Tauschorgie. Du hast es ja VORHER angeschaut und das Teil ist abhängig😉

Da bin ich wieder, mit guten Nachrichten. Er läuft wieder... ich bin ja ein bisschen stur, also habe ich in meinem Autoteileladen angerufen und zufällig hatten sie einen passenden Filter da, sofort getauscht. Beim Tausch ist mir aufgefallen, dass schon aus der Leitung vom Tank nichts kam "ok" ist die vielleicht !?dich!? hab ich mit einem Fädeldraht überprüft und alles frei, dann die Leitung am Filter abgelassen, Schale drunter und mal kurz die Zündung laufen lassen, nichts, kein Tropfen. Also habe ich die alte Benzinpumpe eingebaut und er läuft wieder.

Aktueller Status auf den ersten Metern:
- lief ok nicht perfekt
- noch keine Fehlzündung
- wenn ich im Stand ~1200umin halten will, schwankt er (das könnte jetzt ein AGR-Falschluft-Thema sein)

Aktuell verbaut
- die neuen NGK Kerzen
- die neue NGK Spule
- neuer Kraftstofffilter
- alte Benzinpumpe
- der Rest ist original

Vielleicht schreibt er ja jetzt mal was ins Steuergerät... "das muss ich dann aber vor der ersten Tour neu abdichten, sonst wird das das nächste Problem 🙂

Ich bin euch auf jeden Fall zu Dank verpflichtet. Vielleicht finden "wir" 🙂 ja auch die anderen Probleme noch.

Die Pumpe lief hörbar und hat keinen Tropfen gefördert? Das kann ich nicht glauben.

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 18. Juli 2024 um 18:28:34 Uhr:


Die Pumpe lief hörbar und hat keinen Tropfen gefördert? Das kann ich nicht glauben.

Ich habe eine Vermutung.... die neue Pumpe hatte so übergeworfene Schläuche also ohne Verklemmung, oben am Ausgang hab ich eine Schelle angebracht, direkt an der Pumpe dachte ich mir "die wissen schon was sie tun" . Als ich vorhin den Deckel zum Tank entnahm, hatte ich plötzlich den Schlauch mit am Deckel -.- ... vielleicht ist der direkt an der Pumpe abgerutscht "Vermutung, Filterdurchlass verringert, Druckaufbau zwischen Filter und Pumpe = Schlauch runter geplatzt" aber an der Stelle bleibt es eine Vermutung.

Aktueller Status nach 40km Probefahrt:
- nichts im Fehlerspeicher
- gleich nach dem Starten des Motors tourt er ab wenn ich auf das Gaspedal tippe, dieses Verhalten ist nach wenigen Sekunden wenn ich wieder zum Stehen komme , weg.
- bei gleichmäßiger Pedalstellung "egal welche Geschwindigkeit" schuppt er, merklich an meinem Hüftspeck
- Gasannahme sonst "sehr gut" unter Last geht er richtig vorwärts
- Temperatur: vor den Problemen war der Zeiger immer knapp unter 90°C, jetzt exakt 90 oder auch drüber ~93°C.
Thermostat wurde vor 2 Jahren bereits gewechselt.

Das Kaltstartverhalten ist normal.
Ein Schieberuckeln kann vom AGR kommen.
Hartes Ruckeln sind Verbrennungsaussetzer.

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 18. Juli 2024 um 19:46:38 Uhr:


Das Kaltstartverhalten ist normal.
Ein Schieberuckeln kann vom AGR kommen.
Hartes Ruckeln sind Verbrennungsaussetzer.

Dann würde ich mich erneut melden wenn das AGR getauscht wurde "positiv oder negativ" 🙂

Hallo! Also, heute habe ich wieder Kraft zum Schrauben gefunden, ich habe das AGR-Ventil getauscht. Er springt mit der ersten Anlasserdrehung an, hängt gut am Gas aber er ruckelt bei gleichmäßiger Gaspedalstellung und Last wie das Böse. Bin jetzt nur ~2km gefahren aber es hätte gleich weg sein müssen, wenn es das Ventil gewesen wäre, oder?

MfG

Ja, mach mal einen Kreuztest vom KWS und NWS(jeweils eins abstecken, er muss auch mit einem der beiden Sensoren laufen, auch wenn er dann schlecht anspringt).
Lambdasonde auslesen(Diagramm) und Ansaugbrücke auf Nebenluft mit Rauch prüfen.

P.S. Hat er mit dem altem AGR genauso geruckelt? Ruckelt er auch, wenn der Stecker nicht gesteckt ist?

Zitat:

@tomate67 schrieb am 25. Juli 2024 um 13:45:13 Uhr:


Ja, mach mal einen Kreuztest vom KWS und NWS(jeweils eins abstecken, er muss auch mit einem der beiden Sensoren laufen, auch wenn er dann schlecht anspringt).
Lambdasonde auslesen(Diagramm) und Ansaugbrücke auf Nebenluft mit Rauch prüfen.

P.S. Hat er mit dem altem AGR genauso geruckelt? Ruckelt er auch, wenn der Stecker nicht gesteckt ist?

Ok! Also können die Sensoren auch nur schlechte Werte liefern und nicht völlig defekt sein, wegen Fall "KWS = Tachosignal". Den Stecker für für den NWS finde ich irgendwo bei der Drosselklappe? Muss ich mich nicht über die Zahnriemenverkleidung ran-arbeiten?

Um zu sagen, dass es keinen Unterschied zwischen altem und neuen AGR gibt, würde ich noch eine größere Runde fahren.

Mit der Lambdasonde muss ich mich noch befassen, ich hoffe das China-op-com kann das.

@Manu_85 KWS macht nur das Drehzahl Signal. Aber nicht die Geschwindigkeit.

Roter Stecker müsste NWS sein, das grüne Kabel geht zum Stecker des KWS(bei mir hinter der Drosselklappe).

20240725
Deine Antwort
Ähnliche Themen