Astra G springt nicht mehr an
Hallo liebes Forum, ihr seid wohl mit meine/unsere letzte Hoffnung.
Wir haben einen Astra G mit dem 1.6er 16V X16XEL geerbt, dieser lief mit den üblichen Verschleißteilproblemen die letzten ~5 Jahre gut bis sehr gut und wir haben das Auto sehr gern gewonnen. Ich komme mehr aus dem VAG-Bereich „habe es zumindest gelernt, ab Golf 2 bis Audi an diesen Fahrzeugen zu schrauben und diese auszulesen und im kleinen Maße anzupassen / Dinge anlernen etc.“
Zu unserem Problem:
vor ca. 5 Wochen fing unser Astra an, unrund zu laufen, bei 80kmh zu ruckeln und eher kleinere Probleme. Also habe ich neue passende Bosch-Zündkerzen verbaut. Das Auto lief besser, für vielleicht 100km, dann fing er mit Fehlzündungen an. Alte Kerzen wieder rein und das Auto lief mit den Problemen von vorher „ok, dachte ich, schlechte Zündkerzen erwischt“ also andere von NGK verbaut. Diese liefen tatsächlich wie die alten, was irgendwie gut aber auch wieder schlecht war. Danach war ich der Meinung, dass das Zündmodul dann das Problem sein müsste. Also wurde ebenfalls eines von NGK verbaut „keine Verbesserung“ … na dann muss es die Benzinpumpe sein, eine von Delphi gekauft, verbaut… keine Verbesserung.
Ab hier habe ich mich mit den bekannten Problemen mit den Steuergeräten angefangen zu befassen aber das Auto lief noch.
An einem Tag fiel der Astra leider während der Fahrt aus und ging nie wieder an. Wir haben das Auto auf den Parkplatz geschleppt und seit ca. 3 Wochen bin ich auf Fehlersuche.
Nach langer suche und rumprobieren mit den ganzen OBD-Adaptern die man bekommen kann „inkl. Carly, was bei dem Auto einfach gar nichts bringt“ bin ich beim China-clone OP-COM gelandet. Das Original scheint man ja so leider nicht mehr zu bekommen aber zum Glück kann ich mit diesem Gerät auf das Steuergerät zugreifen. In der Zwischenzeit hatte ich das Steuergerät ausgebaut, geöffnet „natürlich mit maximaler Vorsicht“ und habe sämtliche Kontakte gemessen „Durchgang von Außen zu den Platinenkontakten“ alles meiner Meinung nach i.O.
Naja… da ich das Steuergerät vom Strom hatte standen auch keine Fehler mehr drin, aber ich wäre davon ausgegangen, dass das was den Startversuch verhindert, bei „Verhinderung“ im Fehlerspeicher landet. Nein… nichts
Wir haben in der Zwischenzeit auch ein passendes Steuergerät mit Schlüsseln und Leseeinheit bekommen. An der Stelle war ich mir sicher, dass es mit diesem Tausch wieder laufen muss. Leider nein, es funktioniert miteinander! Also ich war selbst überrascht, da man bei VW oder meinem alten Audi auch den Tacho tauschen muss aber ich konnte das „neue“ Steuergerät auslesen, den WFS-Fehler löschen und als alles zusammengesteckt war, kam dieser Fehler auch nicht mehr, somit hätte das funktionieren müssen.
Hier noch mal eine Zusammenfassung:
- neue Zündkerzen NGK
- neue Zündspulen NGK
- neue Benzinpumpe Delphi (glaube ich)
- Sicherungen gemessen
- Benzinpumpenrelais angesteuert (erfolgreich) und zusätzlich gebrückt
- original Steuergerät Kontakte auf Durchgang geprüft
- Zündspule 12V Ansteuerung gemessen (erfolgreich)
- Masseverbindung von Zündspule zu Motor zu Rahmen zu Batterie gemessen „ok“
- anderes Steuergerät mit allen WFS-Bestandteilen getauscht und ausgelesen „kein Fehler im Speicher, startet trotzdem nicht“
Ich hoffe so sehr, dass ihr noch eine Idee habt.
MfG Manu
46 Antworten
Ich hatte das Problem mal nach dem Tausch des Thermostats.
Da hat die Werkstatt nicht korrekt entlüftet und die Kühlwassertemperatur ist während der Fahrt extrem abgefallen (da wohl der Kühlmitteltemperatursensor nicht im Wasser lag).
Das führte zu einem richtig schlechten Motorlauf, da er sehr stark angefettet hat.
Wenn du weißt, ob Zündfunke und Kraftstoff anliegt, bleibt vielleicht noch das AGR Ventil?
Wenn das in offener Stellung hängt gibt’s nur Abgase zur Verbrennung.
Damit läuft er auch nicht.
Hatte ich schon beim Golf 4 1,4er und beim A180CDI.
Was für eine Tauschorgie, fang mal systematisch an!!!
Reaktionen , wenn man Startpilot verwendet?
-Wenn nein, kein Zündfunke(Einspritzung schaltet sich nach einer Umdrehung dann aus) oder zuviel Benzin.
Sind die Zündkerzen dann nass?
Wenn nein, Ursachen, KWS, NWS, Zündspule, Steuergerät
Wegfahrsperre gehört NICHT dazu! Ohne WFS zündet er kurz und geht danach sofort aus!
-Wenn Reaktionen mit Startpilot, kein Benzin oder zu mager
Ursachen, AGR, Benzinpumpe, Steuergerät, Benzindruck, Nebenluft, Map Sensor
P.S. Sicher, dass es ein X16XEL ist, der lässt sich nur so semi mit deinem Lesegerät auslesen. Welches Baujahr ist dein Wagen?
Ich hatte bei meiner Tauschorgie schon ein System 😁 !!! ... Ich werde die Reihenfolge beherzigen!
Ja, es ist ein X16XEL, ausgelesen & er hat noch kein E-Gas (das sollte der größte Unterschied sein, glaube ich)
Werde nachher mal eine Dose Bremsenreiniger zum Starten mitnehmen. Neue Erkenntnisse werden heute Abend folgen 🙂
weitere Infos: siehe angehangenes Bild
Die Unterschiede sind sehr viel größer, andere Sensoren, anderes Steuergerät, andere Gemischbestimmung und und und....
Bei diesem Motor ist mein erster Verdacht IMMER das AGR. Aber man tauscht trotzdem nicht einfach auf Verdacht.
Auslesen und Startpilottest
Danach geht es je nachdem weiter.
Wenn er mit Startpilot anspringt(und weiter läuft) Saugrohrdruck auslesen(es muss im Standgas deutlich unter 360mBar liegen, sonst Fehlluft).
..... naja, teste erstmal Startpilot
P.S. Beim X16XEL ist ein defektes Steuergerät eher selten
Ähnliche Themen
Erstes Update: Mit Bremsenreiniger springt er "kurz" an, läuft ein paar Umdrehungen ganz sauber, bis alles verbrannt ist, also gibt mir "jemand" keinen Kraftstoff... Die Suche geht weiter (ärgere mich tatsächlich, dass ich das nicht die letzten Tage von mir aus ausprobiert habe.... ITler halt... der Computer muss was sagen 😁 )
Weiterhin, mit Gaspedalstößen lief er mal und ich konnte ihn bei 2000umin halten, er wollte aber nicht aus eigener Kraft am Laufen bleiben.
MAP Sensor geht von 0,99bar im Stand auf ~0,5bar während des Laufens mit B.reiniger runter. Seine Spannung wird mit 4,72V angegeben.
1. Links an dem Einspritzrial ist eine kleine Kugel. Wenn Du die hineindrückst muss kurz Benzin herausspritzen.
Wenn nicht, Kraftstoffpumpe, Benzinfilter oder Druckventil
Wenn ja, bau das AGR aus und schau ob es geschlossen ist. Wenn nicht, zudrücken und einbauen, ohne dessen Strecker zu stecken.
Springt er dann an, ist dein AGR hinüber. Springt er dann nicht an.... sehen wir dann 😉
Was sagt denn die Kühlmitteltemperatur? Diese gibt dem Steuergerät auch Aufschluss wie viel er einspritzen muss : Stichwort Kaltstart, wo er mehr Kraftstoff braucht wegen der Kondensationsverluste.
Spinnt der Sensor nun, wird zu viel oder zu wenig eingespritzt. Je nach Zustand.
Bin mir jetzt mit "Einspritzrial ist eine kleine Kugel." Nicht ganz sicher... am Benzindruckregler ohne diesen zu zerlegen? In Fahrtrichtung links? ??
Zitat:
@ossy85 schrieb am 17. Juli 2024 um 18:08:29 Uhr:
Was sagt denn die Kühlmitteltemperatur? Diese gibt dem Steuergerät auch Aufschluss wie viel er einspritzen muss : Stichwort Kaltstart, wo er mehr Kraftstoff braucht wegen der Kondensationsverluste.
Spinnt der Sensor nun, wird zu viel oder zu wenig eingespritzt. Je nach Zustand.
Kühlmitteltemperatur zeigt mit gerade 31°C an, also Außentemperatur.
Zitat:
@tomate67 schrieb am 17. Juli 2024 um 17:53:36 Uhr:
1. Links an dem Einspritzrial ist eine kleine Kugel. Wenn Du die hineindrückst muss kurz Benzin herausspritzen.Wenn nicht, Kraftstoffpumpe, Benzinfilter oder Druckventil
Wenn ja, bau das AGR aus und schau ob es geschlossen ist. Wenn nicht, zudrücken und einbauen, ohne dessen Strecker zu stecken.
Springt er dann an, ist dein AGR hinüber. Springt er dann nicht an.... sehen wir dann 😉
Ich hab das AGR mal auf seinen Zustand geprüft, es ist geschlossen, zumindest würde ich es so interpretieren
Die Benzinpumpe läuft auch beim Startversuch, das habe ich mit gespitzten Ohren beobachtet, sie läuft halt nur exakt beim Startversuch. (Beim A3 baut sie bei Zündung "an" druck auf, das höre ich hier nicht)
Dein AGR Ventil ist total verdreckt..... ob das wirklich zu ist, merkst Du, wenn Du an der geschlossenen Stelle saugst. Ich habe da so meine Zweifel 😉.
Das die Pumpe nur während des Startversuches läuft ist normal und richtig. Erst wenn der Motor zündet und mitläuft, dann läuft auch sie weiter.
Wenn am Benzindruckregler die Unterdruckleitung defekt ist, dann öffnet er nicht.
Die läuft auch bei Zündung eine Sekunde, aber nur wenn davor die Zündung einige Minuten aus war.
Bei Zündung an darf die Pumpe nicht dauerhaft fördern, das darf bei deinem A3 auch nicht anders sein.
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 17. Juli 2024 um 19:17:12 Uhr:
Die läuft auch bei Zündung eine Sekunde, aber nur wenn davor die Zündung einige Minuten aus war.
Bei Zündung an darf die Pumpe nicht dauerhaft fördern, das darf bei deinem A3 auch nicht anders sein.
Ok. Also beim A3 läuft die bis Druck aufgebaut ist sofort mit Zündung an. Halt wesentlich lauter als die des Astras.
Ich tendiere dazu, den Benzinfilter zu tauschen (habe jetzt mal drunter geschaut, könnte noch der erste sein) und vielleicht gleich noch den Druckregler. Oder haut mir da jemand auf die Finger? ??
Oder kann auch noch jemand eingreifen und sagen "Benzin, schön und gut aber ich takte die Einspritzventile nicht an, egal wie hoch der anliegende Benzindruck ist"?
Zitat:
@tomate67 schrieb am 17. Juli 2024 um 19:15:31 Uhr:
Dein AGR Ventil ist total verdreckt..... ob das wirklich zu ist, merkst Du, wenn Du an der geschlossenen Stelle saugst. Ich habe da so meine Zweifel 😉.Das die Pumpe nur während des Startversuches läuft ist normal und richtig. Erst wenn der Motor zündet und mitläuft, dann läuft auch sie weiter.
Wenn am Benzindruckregler die Unterdruckleitung defekt ist, dann öffnet er nicht.
Ahh! Da is bei mir eine !?Kappe!? drauf. Sah aus wie eine große Schlitzschraube, das Ventil ist demnach da drunter 😁 da schaue ich morgen gleich nochmal rein!
AGR: ja sieht nicht geil aus 🙂 ist 24 Jahre unberührt... Der Ventilteil hat sich auch leicht drücken lassen. Also im ausgebauten Zustand hält da niemand gegen. Wenn der Motor da nicht unter Spannung Kraft aufbaut, dann wird das Flattern wie nichts gutes.