Astra F läuft nicht mehr wie er soll

Opel Astra F

Hallo an alle Astra F Inhaber , aber auch an alle anderen Opel Freunde!
Ich habe ein großes Problem mit dem Wagen meiner Frau. Es handelt sich bei dem Auto um einen Astra F CC , Bj.1992 , C18NZ , Automatik , 268990 Km gelaufen und seit 2003 in unserem Besitz.
Es kam in den letzten Jahren immer mal wieder vor, dass der Astra einfach und unvermittelt ausging. Das konnte beim Fahren passieren aber auch beim ausrollen lassen an einer Ampel , oder auch beim abbiegen in eine andere Straße. War soweit nicht tragisch , ließ sich immer sofort wieder starten , war halt ärgerlich . Diese Sache wurde aber in diesem Jahr so richtig bescheiden , Wagen ging wie oben beschrieben aus und dann fing die Orgelei an , mit immer längeren Phasen die Kiste wieder anzulassen und auch ans laufen zu bekommen . Im April diesen Jahres war es dann ganz vorbei mit , mal eben warten , bis er wieder anspringt.
Es hat manchmal bis zum Batterie abkotzen gedauert bis er wieder lief , aber auch nur so , dass er so gerade im Standgas anblieb , Gas geben war dann nicht mehr möglich ohne das der Motor sofort abgestorben ist bzw. er mit einer größeren Explosion aus dem Einspritzvergaser , ausging. Motorkontrollleuchte war nie an . Auslesen mittels Blinkcode brachte nur immer wieder die 12 , also Diagnosebeginn . Wir haben dann alles was in den verschiedensten Foren an Beiträgen zu diesem Thema steht , gelesen bzw. in uns reingesaugt . Genütz hat es uns leider nicht . Wir haben dann wie wir es gelesen haben , angefangen jede Menge Teile zu erneuern , ein sehr teurer Spaß bis jetzt-------- Erfolg gleich null .Ich mach jetzt mal `ne Liste dieser Teile :
Zündkerzen –Original Opel
Zündkabel – Freier Teilemarkt
Verteilerkappe und Verteilerläufer – Beru
Lambdasonde – Delphi
Drosselklappenpoti – Metzger
Leerlaufsteller – Pierburg
Benzinpumpenrelais – Original Opel
Benzinpumpe – Original Opel - gebraucht
Temperatursensor – Original Opel
Impulsgeber / Kurbelwellensensor – VDO
Zündspule – Beru
Zündbox / Zündgerät – Beru
Steuergerät – Original Opel - gebraucht
Mapsensor – Original Opel
Benzinfilter – Freier Teilemarkt
Einspritzdüse – Original aber gebraucht
Viele Schläuche und Dichtungen
Kompression gemessen im kalten Zustand – alle zwischen 13,0 – 13,2 Bar .
Wir haben jetzt nach langer Zeit , der Wagen wird jetzt erst wieder gebraucht , angefangen in zusammen Arbeit mit zwei sehr guten Freunden , einer gelernter Mechatroniker bei VW und der andere gelernter Mechatroniker bei Opel und mittlerweile mit Meisterbrief ausgestattet , alles was wir eingebaut haben mit den richtigen Sollwerten zu vergleichen . Also alle Teile einzeln ausgemessen und dann wieder wenn nötig , eingebaut. Kabel am Steuergerät soweit möglich einzeln durchgemessen . Die Masseanschlüsse sauber gemacht . Alles was rausgekommen ist , ist ein defektes Drosselklappenpoti , nämlich das neue von Metzger. Karre läuft immer noch gleich beschissen , also nur so gerade im Leerlauf . Gas geben ist nach wie vor nicht möglich , geht sofort aus oder mit einer Explosion aus .
Danke erstmal an alle die sich diesen Text bis zum Ende durchgelesen haben , und jetzt vielleicht noch den Tipp für uns haben , um die Karre wieder ans laufen zu kriegen .
Gruß Ralf

33 Antworten

Unserer hat den Motor X14NZ ( 1.4 60 PS 44 KW ) und ähnliche Störungen.

Im warmen Zustand sprang er nach dem abstellen nicht wieder an, oder er geht vor der Ampel aus, oder in der Kurve. Neue Zündkerzen usw. Sind grundsätzlich gut.

Er springt wieder zuverlässig an, seitdem die Zündspule abmontiert und vor der wieder-Montage alle Kontaktflächen gründlich mit Stahlwolle und Kontaktspray gereinigt wurden.

Das Phänomen ist schon etwas Vodoo.

Mein Verdacht und Abhilfe: der Motor saugt warme Luft aus dem Motorraum, dadurch entsteht eine Fehlinformation bezüglich der Lufttemperatur und ein falsches Gemisch wird erzeugt. Der Motor geht aus. Abhilfe: Motorhaube für eine Weile öffnen, dass die Warmluft aus dem Motorraum abzieht. Der nächste Startversuch könnte erfolgreich sein.

Für eine konkretere Lösung wäre auch ich sehr dankbar!

Es kann auch sein, daß der zahnriemen von Anfang an falsch saß. Aufsetzen und kontrollieren ob die Markierung richtig steht reicht nicht. Zwei Umdrehungen und er steht vielleicht doche einen Zahn daneben. Daher richtig aufsetzen, mehrere Undrehungen per Hand (Knarre unten auf der Zentralschraube aufsetzen und drehen) und dann wieder vergleichen. Steht er dann immer noch unten mit dem Pfeil nach unten und am dem NW Rad parallelzum Schlitz im Kunststoff, dann kann man davon ausgehen, es stimmt. Weiterhin kontrollieren: Sensor unten an der Scheibe, verschmutzt, dreckig, ggf. defekt.

Guter Tipp – wir lassen den Stand der Marke beim Zahnriemenkranz kontrollieren. Wir kommen aus Minden/Weser – gäbe es hier einen Alt-Opel Spezialisten würden wir uns natürlich mehr als freuen !

Benzinpumpe und vor allem der Anschluss gammelt weg. Die Verbindung vom Stecker zur Pumpe kontrollieren.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen