1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra F
  7. Astra F Automatik kein Vortrieb / kein Wählhebelschalter Problem

Astra F Automatik kein Vortrieb / kein Wählhebelschalter Problem

Opel Astra F

Hallo,

folgendes Problem haben wir beim Astra Automatik,

Fahrzeug fuhr problemlos, dann fing sporadisch an die Kontrolleuchte vom Getriebe zu blinken gleichzeitig stark reduzierter Vortrieb (wie rutschende Kupplung) in D wie auch in 1 / 2 / 3.
Nach einem Motor Neustart war wieder alles in Ordnung...

Wir kontrollierten den Getriebe Ölstand und füllten ca. 1 L Öl nach.

Der Astra hatte das Problem weiterhin, ca. 1 Woche später blieb er ganz stehen keinerlei Vortrieb mehr auch nicht in 1 / 2 / 3 er rollt am Berg sogar zurück !

Rückwärtsgang funktioniert Problemslos. Wählhebelschalter nach Anleitung gereinigt keinerlei Veränderung.

Wir vermuten das das Getriebe hinüber ist, kann einer das Bestätigen bzw. hat jemand noch eine weitere Idee?

Sind alle Astra F Automaten identisch bzw. passen welche aus Vectra / Corsa Plug&Play...

Fahrzeug:

Astra F Automatik Bj. 96
1,6 16V ca. 200.000km

27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Remsi123


Hallo,

folgendes Problem haben wir beim Astra Automatik,

Fahrzeug fuhr problemlos, dann fing sporadisch an die Kontrolleuchte vom Getriebe zu blinken gleichzeitig stark reduzierter Vortrieb (wie rutschende Kupplung) in D wie auch in 1 / 2 / 3.
Nach einem Motor Neustart war wieder alles in Ordnung...

Wir kontrollierten den Getriebe Ölstand und füllten ca. 1 L Öl nach.

Der Astra hatte das Problem weiterhin, ca. 1 Woche später blieb er ganz stehen keinerlei Vortrieb mehr auch nicht in 1 / 2 / 3 er rollt am Berg sogar zurück !

Rückwärtsgang funktioniert Problemslos. Wählhebelschalter nach Anleitung gereinigt keinerlei Veränderung.

Wir vermuten das das Getriebe hinüber ist, kann einer das Bestätigen bzw. hat jemand noch eine weitere Idee?

Sind alle Astra F Automaten identisch bzw. passen welche aus Vectra / Corsa Plug&Play...

Fahrzeug:

Astra F Automatik Bj. 96
1,6 16V ca. 200.000km

Moin,

ja, das klingt nach Tod der AT. Wenn Kraftverlust = kein Vortrieb, somit Ende. Eine Reparatur lohnt sich bei den Teilen nich mehr.

"PlugundPlay" ist nur bedingt möglich = Du benötigst ein Getriebe das baugleich ist. Welches genau steht auf dem Typenschild des Getriebekastens. Bin mir aber nicht sicher ob man das nicht erst nach dem Ausbau sieht.

Kosten: Gebraucht AT bei Ebay 200-500 Euro, dazu Wandler wenn nicht dabei (meistens) 100-200 Euro,+ Ausbau, und Einbau, + komplette Neubefüllung: ca. 7 Liter.

Zitat:

Original geschrieben von Valiant



Zitat:

Original geschrieben von Remsi123


Hallo,

folgendes Problem haben wir beim Astra Automatik,

Fahrzeug fuhr problemlos, dann fing sporadisch an die Kontrolleuchte vom Getriebe zu blinken gleichzeitig stark reduzierter Vortrieb (wie rutschende Kupplung) in D wie auch in 1 / 2 / 3.
Nach einem Motor Neustart war wieder alles in Ordnung...

Wir kontrollierten den Getriebe Ölstand und füllten ca. 1 L Öl nach.

Der Astra hatte das Problem weiterhin, ca. 1 Woche später blieb er ganz stehen keinerlei Vortrieb mehr auch nicht in 1 / 2 / 3 er rollt am Berg sogar zurück !

Rückwärtsgang funktioniert Problemslos. Wählhebelschalter nach Anleitung gereinigt keinerlei Veränderung.

Wir vermuten das das Getriebe hinüber ist, kann einer das Bestätigen bzw. hat jemand noch eine weitere Idee?

Sind alle Astra F Automaten identisch bzw. passen welche aus Vectra / Corsa Plug&Play...

Fahrzeug:

Astra F Automatik Bj. 96
1,6 16V ca. 200.000km

Moin,

ja, das klingt nach Tod der AT. Wenn Kraftverlust = kein Vortrieb, somit Ende. Eine Reparatur lohnt sich bei den Teilen nich mehr.

"PlugundPlay" ist nur bedingt möglich = Du benötigst ein Getriebe das baugleich ist. Welches genau steht auf dem Typenschild des Getriebekastens. Bin mir aber nicht sicher ob man das nicht erst nach dem Ausbau sieht.

Kosten: Gebraucht AT bei Ebay 200-500 Euro, dazu Wandler wenn nicht dabei (meistens) 100-200 Euro,+ Ausbau, und Einbau, + komplette Neubefüllung: ca. 7 Liter.

Hallo,

also gehe ich davon aus das es verschiedene Automaten beim Astra gibt, lese öfters was von AF13...

Das Typenschild ist von außen nicht sichtbar?

Man könnte doch den alten Wandler lassen oder?

Verschleiß versteh ich ja, was ich jedoch nicht begreife wieso in der Anfangszeit das Problem auftritt jedoch nach einem Neustart vollkommen weg ist?!

Zitat:

Original geschrieben von Heinrichmann



Zitat:

Original geschrieben von Valiant


Moin,

ja, das klingt nach Tod der AT. Wenn Kraftverlust = kein Vortrieb, somit Ende. Eine Reparatur lohnt sich bei den Teilen nich mehr.

"PlugundPlay" ist nur bedingt möglich = Du benötigst ein Getriebe das baugleich ist. Welches genau steht auf dem Typenschild des Getriebekastens. Bin mir aber nicht sicher ob man das nicht erst nach dem Ausbau sieht.

Kosten: Gebraucht AT bei Ebay 200-500 Euro, dazu Wandler wenn nicht dabei (meistens) 100-200 Euro,+ Ausbau, und Einbau, + komplette Neubefüllung: ca. 7 Liter.

Hallo, hatte ähnliches Problem mit meinen Zafira 1,8 Automatic,nach dem Gasumbau, kann damit inzwischen leben.Problem ist,im unteren und oberen Bereich (Drehzahl) gab die Lamdasonde Abgasalarm (im Fehlercod Zyl.1 o. 4 schlechte" Verbrennung"😉 gleichzeitig schaltete sich die Traktionskontrolle ein ich konnte zwar noch weiterfahren,wurde dabei aber ausgebremst.Beide Lampen Leuchten,Getriebe und Traktionskontrolle.An der Kreuzung war es fast nicht möglich weiter zu fahren. Ich hielt an der Seite an und schaltete den Motor aus

nach 2 Minuten wieder an,die Traktionkontrolle war aus und ich fuhr weiter.In der Werkstatt sagte man mir ,das die Lamdasonde zu schnell reagiert und der Fehler nach dem erkennen gleich wieder weg war.

Inzwischen habe ich ein OBDII Gerät gekauft (ca 40€) und kann Unterwegs kontrolieren ob kein andere Fehler vorliegt um weiterzu fahren Getriebelampe leuchtet mit dem Gerät kann mann den Fehler löschen wenn mann sich sicher ist.Die Wekstatt wollte mir immer gleich den Nockenwellensensor oder die Lamdasonde wechseln ! was nicht nötig ist. Guten Rutsch

Ähnliche Themen

Hallo Heinrichmann

Danke für deine Erfahrungen, der Astra besitzt zwar bereits ein OBD Dose jedoch wird sich da mit Handelsüblichen Handtestern nichts auslesen lassen, ich denke dort müsste Opel mit ihren Tester dran. Ob und in wieweit diese Getriebe Diagnosefähig waren kann ich nicht sagen?

Vielleicht ist ein auslesen der Fehler mittels Blinkcode möglich?

Ebenfalls guten Rutsch !

Zitat:

Original geschrieben von Remsi123


Hallo Heinrichmann

Danke für deine Erfahrungen, der Astra besitzt zwar bereits ein OBD Dose jedoch wird sich da mit Handelsüblichen Handtestern nichts auslesen lassen, ich denke dort müsste Opel mit ihren Tester dran. Ob und in wieweit diese Getriebe Diagnosefähig waren kann ich nicht sagen?

Vielleicht ist ein auslesen der Fehler mittels Blinkcode möglich?

Ebenfalls guten Rutsch !

He,laß den Kopf nicht hängen,die ältern Astra haben eventuell einen anderen Stecker,aber dafür giebt es Adapter.Fahr in die Werkstatt und schaue zu wie sie den Fehler auslesen und löschen. Das nächste Mal spart Du Dir die €uronen und machst es selber.Ich bin inzwischen mit mein Autogas über 60 TKm gefahren.Wenn der Fehler bei mir öfter auftritt laß ich in der Werkstatt die Gaseinspritzung neu einstellen und weiter gehts.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Remsi123


Hallo,

also gehe ich davon aus das es verschiedene Automaten beim Astra gibt, lese öfters was von AF13...

Das Typenschild ist von außen nicht sichtbar?

Man könnte doch den alten Wandler lassen oder?

Verschleiß versteh ich ja, was ich jedoch nicht begreife wieso in der Anfangszeit das Problem auftritt jedoch nach einem Neustart vollkommen weg ist?!

Ein Kraftverlust = kein "Antrieb" deutet eigentlich auf eine Schaden an der AT oder deren Anbauteile hin. Es kann natürlich auch ein Kommunikationsfehler zwischen Schaltung, Motor und Getriebe sein. Wie die anderen schon geraten haben, fahre zum Opel-Händler und laß den Fehler auslesen oder einer anderen Werkstatt die passende Diagnosegeräte hat. Bei Open biste aber auf der sicheren Seite. Wenn Du den Fehlercode hast und was er bedeutet post das mal hier. Es kann natürlich sein, daß noch ganz andere Fehler ausgespuckt werden. Mal schauen. Dann mußte halt entscheiden ob eine Reparatur lohnt oder nicht.

Der Wandler ist für die Kraftübertragung am Getriebe zuständig bzw. zum Anfahren wichtig. Hohe Drehzahl vom Motor wird umgewandelt in ein niedriges Drehmoment. Es kann natürlich auch am Wandler liegen. Letztendlich weiß man dieses erst wenn a. die Teile auseinander genommen werden oder b. ausgetauscht wurden. Wenn die Fehlerauslesung halt sagt = AT oder Wandler.

Gruß an alle!
Habe ähnliches Problem mit meinem Astra

Grüße an Alle!

Habe mit meinem Astra (Bj.1996, 1.6L, 75PS, ca.170.000 km) ein ähnliches Problem. Habe den Wagen vor 3 Jahren bekommen. Damals hat auch die Automatik-Kontrolllampe manchmal nach der Stellung auf D zu blinken begonnen. Der Vorbesitzer meinte, dass er das ab und zu mache, doch nach einem Neustart wäre wieder alles in Ordnung.
Bisher war es auch so, doch mit der Zeit wurden mehrere Neustarts nötig. Manchmal schon 5. In einer freien Werkstätte wurde "Wählhebelstellung unsicher" ausgelesen. Was das konkret heißt, wusste dort spontan niemand. Die schicken einen weiter zum Spezialisten. Kann den Wagen bisher noch problemlos handgeschalten fahren, nach ca. 20 min., z.B. an einer Ampel, schalte ich den Motor ab, starte neu und die Funktion ist in Ordnung. Aber wie man lesen kann, manchmal nicht lange.
Gibt es die Möglichkeit Kontakte zu reinigen, oder ähnlich einfache Dinge?
Oder hilft nur die Opel-Werkstatt oder ein Spezialist?

Vielen Dank im voraus für weiterführende Tips!
Wünsche einen harmonischen Jahreswechsel!
Mit lieben Grüßen!
Günter

Moin,

dieses ist ein bekanntes Problem bei vielen Opel Automaten. Der sogenannte Wahlpositionsschalter oxidiert mit der Zeit. Dadurch funktioniert das Schalten gerade bei kalten Motor nicht mehr korrekt, besonders gern bei Minusgraden. Ich habe dieses auch schon paar Mal gehabt. Die AT schaltet dann in den Notbetrieb = Blinken S-Leuchte und Anfahren im 2/3 Gang.

Es gibt 2 Möglichkeiten das zu beheben:

- Bei Auftreten und Motor-Aus mehrmals komplett von oben nach unten durchschalten.
- Den Schalter ausbauen und reinigen bzw. die Korrosion entfernen. Dazu gibt es auch hier div. Anleitung bzw. über eine Suchmaschine für den Astra F.

So nach langem wieder was von mir:

Fehlerspeicher und Istwerte ausgelesen:

Keine Wertvollen Ergebnisse

Bei laufendem Motor die Gänge durchgeschaltet, dies zeigt der Tester an also Wählhebelschalter i.O

Nach einigen rumprobieren folgender Fehler : 39 - Ausgangsdrehzahl Signal nicht vorhanden oder fehlerhaft

Schlussendlich bleibt wohl nur ein anderes Getriebe, eine reparatur des alten erscheint mir beim Zeitwert des Astras als Sinnlos.

Getriebe ist AF 13 60-40 LE Kennbuchstabe BL

Ist der Kennbuchstabe wichtig? Könnte man einen anderen nehmen? Diese Infos währe für mich noch sehr Hilfreich.

Wurde das ATF mal gewechselt ???

Wenn nicht ist es wohl jetzt hinüber bei der Laufleistung, ein Liter der gefehlt hat ist natürlich auch eine Menge, es gibt Automaten, die verweigern den Dienst, wenn ein Schnapsglas voll fehlt.

Ich gehe davon aus, dass der ATF Stand mit laufendem Motor stattgefunden hat und vorher alle Gänge geschaltet wurden ???

Wenn im Stand geprüft, ohne laufendem Motor, dann ist jetzt viel zu viel drinn, wenn dies zu trifft, Öl raus, neues rein und probieren.

Ölstand wie gefordert geprüft, wie lange das Fahrzeug mit zu wenig Öl gefahren wurde entzieht sich meiner Kenntniss, bei uns 1 Woche... Jedoch ist am Getriebe kein Ölaustritt sichtbar... jedenfalls kein Liter demnach vermutlich eine ganze Ewigkeit.

Wie sieht es mit dem KB aus? Kann man die AF 13 beliebig hin und her tauschen?

Wie siehts mit dem Tausch aus?`gibts was besonderes zu beachten? Achsträger demontieren o.ä?

Ob man die beliebig tauschen kann, entzieht sich meiner Kenntnis.

Wenn tauschen, würde ich das über oben probieren, sonst müsste wohl der Achskörper raus, mit dem Smallblock müsste das gehen, nach oben, ist zwar eng geht aber.

Deine Antwort
Ähnliche Themen