Astra F 2l GSi mit 3 Zylindern

Opel Astra F

Hallali.

Es ergab sich am heutigen nachmittag, als bei gediegenen Drehzahlen
der C20NE Motor eines Astra F sich mit einem metallischen Klopfen
unter Last unangenehm bemerkbar machte.

Mir ist das Geräusch als Ventilklingeln bei Ventielspiel bei anderen
Fahrzeugen bekannt, jeweils unter Last.

Hier war es aber etwas lauter und der Motor läuft nur noch als 3,5 Zylinder.
Da der C20NE ja Hydros/Lifter hat ist da nix einzustellen, so könnte
ich mir vorstellen das sich einer gänzlich verabschiedet hat.

Ist das möglich, oder darf ich noch andere Möglichkeiten in Erwägung ziehen?
Ich beschäftige mich erst seit kurzem mit diesem Motor und freue mich über
Ideen.

Danke für Ideen.

Gruss, Andreas

31 Antworten

Vielleicht ist nen Schlepphebel gebrochen oder sowas. Mal den Ventildeckel runternehmen und reinschauen, vorher mal Kompression prüfen.

Zitat:

Original geschrieben von fate_md


Vielleicht ist nen Schlepphebel gebrochen oder sowas. Mal den Ventildeckel runternehmen und reinschauen, vorher mal Kompression prüfen.

Sorry, Ventildeckel war runter und Kipphebel sehen intakt aus.

Ich nehme Morgen mal die Hydros raus - kost ertmal nix, evtl.

ergibt sich ne neue Erkenntnis.

Hab leider kein Kompressionsmesser.

Danke, A.

ventilfeder gebrochen?musst aber genau hingucken.

Zitat:

Original geschrieben von ULFX


ventilfeder gebrochen?musst aber genau hingucken.

Wir haben heute mal zwei kts (auslesegeräte) konsultiert.

Aber beide brachten keinen Aufschluss.

Fachwerkstatt war ratlos tippte aber auf Einspritzdüse.

Mechanische Fehler werden ausgeschlossen, da das Klopfen

unter Last auftritt und nicht im Leerlauf eintritt.

Als nächstes wird die Einspritzdüse getestet.

Ich werde berichten.

Dankeschön, Andreas

Ähnliche Themen

Du darfst aber auch noch andere und deutlich üblere Möglichkeiten in Erwägung ziehen... Löcher in Kolben klingen auch gar metallisch.
Nen Kompressionstester kannst du aus ner alten Kerze und nem Manometer bis 15bar selbst bauen😉 Mir hat der Konstrukt schon manche Schweißperle getrocknet😉

Druck

Nen Kompressionsprüfer kostet 15€, da würd ich gar net anfangen zu basteln.
Bau mal die Einspritzung runter und orgel dann mal, damit du das Spritzbild der Düsen checken kannst.

Ich bastel halt gern und hat nix gekostet..
Da reicht auch das Kerzenbild...

Zitat:

Original geschrieben von meiserati



Zitat:

Original geschrieben von ULFX


ventilfeder gebrochen?musst aber genau hingucken.
Wir haben heute mal zwei kts (auslesegeräte) konsultiert.
Aber beide brachten keinen Aufschluss.
Fachwerkstatt war ratlos tippte aber auf Einspritzdüse.
Mechanische Fehler werden ausgeschlossen, da das Klopfen
unter Last auftritt und nicht im Leerlauf eintritt.
Als nächstes wird die Einspritzdüse getestet.
Ich werde berichten.

Dankeschön, Andreas

Den hab ich ja garnicht gesehen.

Metallisches Klopfen unter Last ist auch gern mal ein Pleullager. Inklusive Leistungsverlust wars mal ein Kolben. Beides irgendwie mechanisch..

@mozartschwarz

geile konstruktion 😁

aus ner leere kerze mit schlauch und druckluftanschlußstück hab ich mir n druckverlusttester gebaut 😉 ,ich bastel auch gerne 😁

Der Druckluftanschluss ist auch auf dem Foto. Dient aber eigentlich um Ventile oben zu halten falls man mal die Schaftdichtungen oder sowas machen will ohne den Kopf runter zu nehmen...

Erklär mal wie das mit dem Druckverlusttest geht, bitte!

naja ist eher ne sehr simple sache,ich kenne vonne arbeit son ding mit anzeige wieviel prozent er verliert,sowas tolles hab ich nicht ganz.

ich hab ne kerze leer geräumt,ne kleine 8er nuß als gummischlauchanschluß drauf geschweißt, dort 2 kleine schweißpunkte versetzt angebracht damit der schlauch unter druck nicht abrutscht,ca 25 cm dickeren/haltbaren schlauch genommen und n druckluftstück angeschraubt.somit kann ich auf jeden zylinder druckluft geben und horchen wos abhaut 😉 ggf noch druckminderer am kompressor regeln.

Du gibst also nur Druck auf den Zyl. und hörst ob und wenn wo es zischt?! Das gibt mein Konstrukt auch her...
Das dritte Dingens auf dem Foto ist dann noch zum Einspritzdruck messen...

Die Idee mit Schaftis wechseln im eingebauten Zustand klingt ja schonmal gut, aber haste das so schonmal gemacht? Ich bin bei ausgebautem Kopf schon fast ausgerastet am 16V, vor allem beim Ventilkeile wieder einsetzen.

ja genau,hab mal eben n bild gemacht.

vorne is noch n gummiring drauf,so braucht man die nicht so dolle festziehen.

aber mit dein manometer hast du mich auf eine idee gebracht,sowas in die richtung bau ich auch.darf ich dein ding als vorlage nutzen oder ist da n recht drauf  😁

Img00069
Img00072
Deine Antwort
Ähnliche Themen