Astra F 2l GSi mit 3 Zylindern

Opel Astra F

Hallali.

Es ergab sich am heutigen nachmittag, als bei gediegenen Drehzahlen
der C20NE Motor eines Astra F sich mit einem metallischen Klopfen
unter Last unangenehm bemerkbar machte.

Mir ist das Geräusch als Ventilklingeln bei Ventielspiel bei anderen
Fahrzeugen bekannt, jeweils unter Last.

Hier war es aber etwas lauter und der Motor läuft nur noch als 3,5 Zylinder.
Da der C20NE ja Hydros/Lifter hat ist da nix einzustellen, so könnte
ich mir vorstellen das sich einer gänzlich verabschiedet hat.

Ist das möglich, oder darf ich noch andere Möglichkeiten in Erwägung ziehen?
Ich beschäftige mich erst seit kurzem mit diesem Motor und freue mich über
Ideen.

Danke für Ideen.

Gruss, Andreas

31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von fate_md


vor allem beim Ventilkeile wieder einsetzen.

kleiner schraubendreher mit fett an der spitze hilft,dort die keile "anheften" 😉

@Fate: Ne, hab ich noch nicht probiert... Beim 8V sollte es aber kein Prob. sein?!

@ULFX: Werden keine Lizensgebühren fällig wenn du es kopierst😉 Bei mir ist noch ein Rückschlagventil drinnen..

Das war net das Problem, hab se mitm Tröpchen Öl angepappt, aber der Teleskopmagnet war n bissi zu stark und hat se beim entfernen des Magnets oft wieder rausgenudelt, wenn man auch nur n Mü zu dicht ran kam. Die Fenster in meinem Selfmade Ventildrücker sind auch sehr schmal, muss die für den nächsten Einsatz mal breiter fräsen, dann geht das sicher alles einfacher.

Zitat:

Original geschrieben von mozartschwarz


@Fate: Ne, hab ich noch nicht probiert... Beim 8V sollte es aber kein Prob. sein?!

Beim 8V sollte das total bequem gehen, da die Federn nicht in ner Bohrung sitzen sondern "aufgesetzt" sind.

Ähnliche Themen

Nen ungetesteten selfmadedrücker hätte ich auch😁

Dsc01290

Bin grad rein....
Ich müsste eigentlich Überschrift ändern.
Bei Kerzensteckerabziehtest zeigt sich, das Zylinder 3 und 4 (von links gezählt) sinnlos vor sich hin werkeln.
Eigentlich konnte ich damit ausschliessen das zwei Einspritzdüsen gleichzeitig defekt sind. Dennoch haben wir Düsen 1 und 2 gegen 3 und 4 getauscht, wie zu erwarten war, ohne Veränderung.

@Mozartblack
Sicher ziehe ich weitere Möglichkeiten in Erwägung. Deshalb wollte ich ja den Kompressionstest machen, der ist jetzt für Morgen geplant. Meine Vermutung geht jetzt in Richtung Kopfdichtung mit defekt zwischen 3 und 4.
Über den Eigenbau des Testers denke ich direkt mal nach, (fast) alle abgebildeten Utilities liegen vor. Viel Festo.

Die "Luftkerze" war schon in den 70er bei VW beliebt, für den fixen Wexel der Ventilabstreifringe. Hab die aber nicht mehr...

Der "Meister" der das "dieselnde Geräusch" abgehört hat, schliesst einen Lagerdefekt aus... wir werden sehen...

Ich melde mich.

Vielen Dank an alle, Andreas

Bei 2 ausgestiegenen Zylindern tippe ich mal ganz banal auf ne durchgebrannte ZKD zwischen den beiden.

Jup das klackert auch metallisch...

ick hab schón diverse Sachen mit Druck auf dem Zylinder am Vollmotor gewechselt. Das ist ne sichere Sache. Die Ventile können eigentlich garnicht rein fallen wenn genug Luft bei kurzzeitigem Ventilöffnen nach gedückt wird und der Kolben oben steht.

Zitat:

Original geschrieben von fate_md


Bei 2 ausgestiegenen Zylindern tippe ich mal ganz banal auf ne durchgebrannte ZKD zwischen den beiden.

Aber ja, das sehe ich auch so, zumal rückblickend

der Leistungsabfall ein schleichender Prozess war.

Ist nicht mein Auto, aber ich habe es an der Backe.
Nur fehlen mir natürlich alle Anzugsmomente und der gleichen.

Gibts die ZKD sinnvoll einzeln? Oder nur komplette Sätze?

Danke, Andreas

@meiserati: Wenn du es nachbaust nimm ne SW16 Kerze. Ich hab ne 21er genommen. Die ging beim LET zwar rein aber die Nuss nichtmehr drüber. Musste also an de1/8" Nippel anziehen und Beeten das sich der Nippel beim rausdrehen nicht löst...

Zitat:

Original geschrieben von mozartschwarz


@meiserati: Wenn du es nachbaust nimm ne SW16 Kerze. Ich hab ne 21er genommen. Die ging beim LET zwar rein aber die Nuss nichtmehr drüber. Musste also an de1/8" Nippel anziehen und Beeten das sich der Nippel beim rausdrehen nicht löst...

Oh, danke für den Hinweis.

Mal sehen was ich mache, hab ja auch ne Drehbank..

EDIT: ich wusste das ich meine Punto Kerze hätte nich wegwerfen sollen,...

A.

Die Dichtung gibts einzeln. Sowie die Schrauben die neu sollten. Ne VDD Dichtung brauchst du noch und sowas wie Hylomar. Die Schaftdichtungen würd ich heut auch mitmachen wenns schon auseinander ist.. Ellring würd ich empfehlen...

Zitat:

Original geschrieben von mozartschwarz


Die Dichtung gibts einzeln. Sowie die Schrauben die neu sollten. Ne VDD Dichtung brauchst du noch und sowas wie Hylomar. Die Schaftdichtungen würd ich heut auch mitmachen wenns schon auseinander ist.. Ellring würd ich empfehlen...

Vielen Dank.

Eine (kleine OT) Frage hätte ich noch. Hat jemand die Größe der Torxnuss

von der Riemenscheibe der Kurbelwelle im Kopf und die vom Zünverteiler?

Brauchte ich bisher nie, würde ich morgen besorgen.

Danke, A.

ich glaub 18er für kw und 8er für v-kappe.

edit:
achne der hat die riemenscheibe ja anders dran:10er oder 12er(?),glaub aber 10er.die v-kappe kriegt man zur not auch mit ner normalen nuß lose,ist ja keine kraft dahinter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen