Astra F, 1.6i (X16SZR) ruckelt im Teillastbereich!
Hi,
und zwar habe ich das Problem das mein Opel Astra F-75 PS, BJ: 1996, im Teillastbereich also ca. bei 1/4 gas sehr zum ruckeln beginnt!😕
Zum Beispiel in der Stadt wenn ich die Geschwindigkeit auf 50km/h halten soll, dann ist das unerträglich, wenn man dann aber wieder kurzzeitig mehr gas gibt, oder komplett den fuß vom Gas nimmt ist es weg!
Die Zündkerzen habe ich getauscht, genauso wie Luftfilter und alle Zündkabeln!
Beim Beschleunigen(Vollgas) gibts überhaupt kein Problem, zieht schön hoch, ohne Stottern, ohne Aussetzer!
Nur eben beim Geschwindigkeit halten mit wenig Gas ist das echt ärgerlich! Liegt aber nicht an der Gangwahl, glaubt mir!^^
Bei nem Astra, von einem Kumpel (selbes Modell) ist das nämlich überhaupt nicht!
Habe schon gehört, das es vl. am Abgasrückführungsventil(AGR) liegen könnte!!?
Nur wie reinigt man das? Da ist nämlich eigentlich nur so ein dicker Schlauch der zum Luftfilter geht, der nach der Fahrt immer heiss ist! (Habe auch ein Bild von meinem Motor angehängt, damit ihr mir sagen könnt ob ich auch das richtige meine)
Ich hoffe ihr könnt mir helfen,
Bin am verzweifeln!🙁
Ich bedanke mich schon im Voraus ganz HERZLICH!😉
mfg, Ecki!
Beste Antwort im Thema
Hatte das selbe Problem mit mein c16nz. Der ruckelte auch im Teillastbetrieb.Habe auch alles mögliche getauscht und zu guterletzt lag es an den Benzindruckregler. Die Membrane war Benzin durchnäßt. Habe die gereinigt wieder eingesetzt und danach lief der Motor einwandfrei.Häng dir mal ein Foto vom Druckregler dran.
63 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von touaregstef16
Habe mich eben mal mit meinem Multimeter bewaffnet an das/den Poti gemacht. Der Stecker hat 3 Kontakte, und lt. "Jetzt mache ich es mir selbst" liegen zwischen A/B B/C und C/A jeweils Widerstände an - ich habe aber nur einen Widerstand zwischen A/B und zwar 9,2Ohm. Wieso habe ich zwischen den anderen zweien nix???
Weils kaputt ist oder du nen Fehler machst!
Irgendwas abklemmen das die MKL auslöst und dann denken es wäre der Fehler ist ziemlich daneben. Der resultierende Notlauf schaltet praktisch sämtliche Sensorik ab und nicht nur den abgeklemmten. Ruckliges laufen bei gleichbleibender Gaspedalstellung kommt oft von den Zündkabeln manchmal von der Lambdasonde oder vom Drosselklappenpoti. Kann aber genausogut eine Undichte sein die man per Bresenreiniger finden kann oder der Unterdrucksensor spinnt. Dann noch der Tempsensor fürs STG den ich grad beim TE unter verdacht hab. wegen dem RRRR-PP-RR-PRR😉 Ohne MKL isses immer schwierig.
Naja, also abgeklemmt damit die MKL leuchtet habe ich nix, wollte halt nur mal durchmessen. Und wenn ich bei einer Variante die 9,2Ohm habe, und es bei den anderen genauso mache und nix angezeigt wird, dann kann es nicht an der Bedinung meinerseits liegen, zumal es beim extra Test auf A/B wieder bei 9,2Ohm stehen blieb.
Ich werde mir deine Liste mal vor nehmen und die Teile prüfen bzw. erneuern. Mal sehen was der Spaß so kostet. Damit abfinden möchte ich mich nämlich nicht, stört schon ziemlich.
Zitat:
Original geschrieben von touaregstef16
Naja, also abgeklemmt damit die MKL leuchtet habe ich nix, wollte halt nur mal durchmessen. Und wenn ich bei einer Variante die 9,2Ohm habe, und es bei den anderen genauso mache und nix angezeigt wird, dann kann es nicht an der Bedinung meinerseits liegen, zumal es beim extra Test auf A/B wieder bei 9,2Ohm stehen blieb.Ich werde mir deine Liste mal vor nehmen und die Teile prüfen bzw. erneuern. Mal sehen was der Spaß so kostet. Damit abfinden möchte ich mich nämlich nicht, stört schon ziemlich.
Moin!
Gugg nochmal aufs Messometer, sind es nicht eher 9 Kiloohm?
Ich hab gerade 2 vom 16NZ und SZR durchgemessen ca 8 Kohm und am Schleifer 1,x und zur anderen Seite die Differenz zu 8 Kohm, wie es sich eben für ein Poti gehört.
Siehe
Wikibild, von links nach rechts ca 8 KOhm und am Schleifer in der Mitte (wird duch DK bewegt) , je nach Stellung irgenwelche Zwischenwerte nach li/re.
Okey, werde dann nochmal messen gehen
Ähnliche Themen
Das mit dem Abklemmen und Auslösen der MKL war mehr auf den TE gemünzt. Der hat das wohl gemacht und meint dadurch den Fehler zu finden, wird aber eher nichts😉
Zitat:
Original geschrieben von Eckibreki
Grüs euch,Habe heute bemerkt das es viel schlimmer ist wenn er die normale betriebstemperatur(rund 90°) ereicht hat!
Kann es nun etwas anderes sein?
Das Drosselklappenpotentiometer habe ich schon bestellt, müsste nur einer noch so freundlich sein und mir sagen wie man das wechselt! Muss man da beim wechsel nacher wieder etwas einstellen oder so?
Danke euch!
mfg
Vielleicht ist es der kühlmitteltempsensor fürs steuergerät. kostet um die 14€. dieser ist im gegensatzt zu dem für die innenanzeige zweipolig und sitzt in der nähe der ansaugbrücke.
ich habe den selben motor, und hatte ähnliche probleme.
wenn der sensor kälter meldet als das kühlmittel tatsächlich ist, wird das gemisch zu fett und der motor "verschluckt" sich. passt auch zur aussage, daß es bei betriebstemperatur schlimmer wird.
bei vollgas oder über 80 km/h wars bei mir auch weg.
Zitat:
Original geschrieben von jotbe77
Vielleicht ist es der kühlmitteltempsensor fürs steuergerät. kostet um die 14€. dieser ist im gegensatzt zu dem für die innenanzeige zweipolig und sitzt in der nähe der ansaugbrücke.
ich habe den selben motor, und hatte ähnliche probleme.
wenn der sensor kälter meldet als das kühlmittel tatsächlich ist, wird das gemisch zu fett und der motor "verschluckt" sich. passt auch zur aussage, daß es bei betriebstemperatur schlimmer wird.
bei vollgas oder über 80 km/h wars bei mir auch weg.
problem nur, dass es dann mehr im teillastbereich anstatt bei einer gasstellung ruckelt. 😉
@jotbe77:
das klingt schonmal logisch, nur woher bekomme ich so einen sensor? Bei Ebay habe ich schon nachgeschaut, dort find ich nichts!
danke..
langsam gehst du mir echt auf die nerven. willst du nicht erstmal einwas fertig machen bevor du mit was anderem loslegst?
mousejunkie hat schon recht. ich würde auch nicht beide teile gleichzeitig wechseln, da du ja bei erfolg garnicht weisst an was es gelegen hat.
die sonde gibts bei ATU oder falls du ne freie werkstatt kennst, können die dir vielleicht bestellen.
falls du tatsächlich den X16SZR hast sind das folgende teilenummern:
Hella: 6PT 009 107-361
oder
Bosch: 0 280 130 107
Aber auch diesen Sensor kann man per Multimeter mal antesten. Mal im kalten Zustand messen und dann mal im Warmen.
http://www.teilesuche24.de/.../...eratur-sensor,hella_6pt009107361?...
@mousejunkie:
neeee, ich wollte ja nur wissen wo man das Ding herbekommt oder was es kostet, aber natürlich warte ich erst bis der drosselklappenpoti bei mir ankommt, und ich den Tipp von dir dann umsetzen kann, für den Ich dir auch sehr dankbar bin... 😉 😉
Nur wenn das eine eben nichts bringt habe ich eben noch eine andere Option!
mfg
Soo, lange ists her...
Aber es gibt Neuigkeiten!
Und zwar schlechte, denn das Drosselklappenpotentiometer habe ich getauscht, aber mit dem neuem ist der noch schlechter gegangen als mit dem alten teil! Mit schlechter meine ich er hat das gas fast nicht mehr angenomen, als man im Standgas voll druchtrat, brauchte er ca erst 2-3 sek bis die drehzahl hoch ging! Einige male starb er auch ab, mit ruckartig Vollgas aus niedrigen Drehzahlen im Standgas!
Also unfahrbar! Ok, dann war für mich klar das neue Drosselklappenpotentiometer ist im Eimer!
Also altes wieder rein und gut!
Dann gestern anschließend den Temperatursensor für's Steuergerät gewechselt(beim wechseln schoss mir gleich dass Kochend heisse Wasser über die Hand🙄) und probefahrt!
Aber das ungleichmäßige Geräusch aus dem Auspuff war nicht weg, und wirklich besser ist es auch nicht!
ALSO die Große Frage: Was kommt noch in Frage? Lambdasonde werd ich noch tauschen und wenns das auch nicht ist, pfff, neues Auto vielleicht!^^
DANKEEEE
Zitat:
Lambdasonde werd ich noch tauschen und wenns das auch nicht ist, pfff, neues Auto vielleicht!^^
Na viel mehr kann auch nicht kaputt sein, wenn's dann immer noch nicht besser ist: => Neues Auto.
Und dann am besten keinen Opel mehr.
Die Rüsselsheimer Ranzbude dünnt langsam aber sicher ihr Sortiment für ältere Modelle aus. Ich konnte für meinen Astra weder neue Abdeckungen für die Achsstummel bekommen (wenn dann für 60!!! Euro und dann nur vom Combo =/ ) noch gibt's vernünftige Ölfilter.
Zudem gestalten sich kleinste Reparaturen, wie z.B. Ölwechsel oder Keilriemen spannen derart schwierig, weil die glorreichen Konstrukteure auf die Idee kamen, überall davor Kabel und Schläuche
zu verlegen.
Zieht man wie ich in die Haltbarkeit der Buchse vertrauend dann auch noch zum Ölwechsel die Lambdasonde, gehen dabei natürlich Stecker und Buchse zu Bruch.
Da muss ich sagen: So einen Ärger mit Kleinscheiß habe ich bei VW's noch nie gesehen.
Zur Strafe hab ich mir VW-Achskappen besorgt und fahr mit denen rum. Wohlgemerkt, das sind Achskappen für Passat und Polo von Baujahr 82- 94.
Noch viel Erfolg beim Fummeln
oh ha. da hat mal wieder jemand richtig ahnung.
1. gibts für den astra keine nabenabdeckung. wieso auch. ist zwar nicht falsch aber sicher nicht unbedingt nötig.
2. laufend die schrottplätze vor ersatzteilen über. da bekommt man alles für nen schmaelen taler und teile, die man neu benötigt gibts noch neu und wird es auch noch lange neu geben.
3. ölfilter für den astra gibt es wie sand am meer (und man glaubt es nicht aber die sind sogar neu.).
4. das einstecker abreißt kann dir an jedem auto passieren. das dauert 5 min und der ist wieder so dran, dass er die nächsten 20 jahre hält.
5. wer beim keilriemen spannen zu dumm ist mit schläuchen und kabeln umzugehen, der ist zu dumm und soll es ruhig lassen. mir ist mal über 3 ecken zu ohren gekommen, dass auch vw schläuche und kabel verbaut.
die antwort hast du bekommen, weil deine einfach mal dämlich ist. ich habe schon einige autos gesehen und an allen wurde irgendwo gepfuscht. das ist einfach so, wenn die karren millionenfach abgesetzt werden sollen. schon seit vielen jahren ist es egal, welches auto man fährt. alles die gleiche wichse mit anderem logo.
wir haben zuhause auch mehrere autos von opel, vw, audi und mercedes. die haben alle ihre vor und nachteile und ganz ehrlich. zum foh geht doch heute keiner mehr, der selbst schraubt. zu teuer und meistens keine ahnung. dafür können sie dir vorbrabbeln was für tolle elektronik spielereien in ihren autos stecken (und das bei allen marken).