Astra F, 1.6i (X16SZR) ruckelt im Teillastbereich!

Opel Astra F

Hi,

und zwar habe ich das Problem das mein Opel Astra F-75 PS, BJ: 1996, im Teillastbereich also ca. bei 1/4 gas sehr zum ruckeln beginnt!😕

Zum Beispiel in der Stadt wenn ich die Geschwindigkeit auf 50km/h halten soll, dann ist das unerträglich, wenn man dann aber wieder kurzzeitig mehr gas gibt, oder komplett den fuß vom Gas nimmt ist es weg!

Die Zündkerzen habe ich getauscht, genauso wie Luftfilter und alle Zündkabeln!

Beim Beschleunigen(Vollgas) gibts überhaupt kein Problem, zieht schön hoch, ohne Stottern, ohne Aussetzer!

Nur eben beim Geschwindigkeit halten mit wenig Gas ist das echt ärgerlich! Liegt aber nicht an der Gangwahl, glaubt mir!^^

Bei nem Astra, von einem Kumpel (selbes Modell) ist das nämlich überhaupt nicht!

Habe schon gehört, das es vl. am Abgasrückführungsventil(AGR) liegen könnte!!?
Nur wie reinigt man das? Da ist nämlich eigentlich nur so ein dicker Schlauch der zum Luftfilter geht, der nach der Fahrt immer heiss ist! (Habe auch ein Bild von meinem Motor angehängt, damit ihr mir sagen könnt ob ich auch das richtige meine)

Ich hoffe ihr könnt mir helfen,
Bin am verzweifeln!🙁

Ich bedanke mich schon im Voraus ganz HERZLICH!😉

mfg, Ecki!

Beste Antwort im Thema

Hatte das selbe Problem mit mein c16nz. Der ruckelte auch im Teillastbetrieb.Habe auch alles mögliche getauscht und zu guterletzt lag es an den Benzindruckregler. Die Membrane war Benzin durchnäßt. Habe die gereinigt wieder eingesetzt und danach lief der Motor einwandfrei.Häng dir mal ein Foto vom Druckregler dran.

63 weitere Antworten
63 Antworten

POTI gute frage
noch nie gehört^^

Zitat:

Original geschrieben von Eckibreki


ich denke er meint das Drosselklappenpotentiometer, oder?

richtig. 😁

Hab mal kopiert:

Du brauchst nur ein Multimeter! -Das Teil hat 3 Anschlüsse. Zwischen 2 von denen sollte bei jeder Potistellung der gleiche Widerstand sein. Wenn man nun einen von denen mit dem dritten nimmt und beim Widerstandmessen gaaaaanz langsam am Poti dreht, dann sollte sich der Widerstandswert möglichst ohne abrupte Sprünge ganz gleichmäßig ändern. Sowas lässt sich natürlich besser mit nem Analogen Gerät testen. Wenn das in beide Richtungen einwandfrei funktionierte, dann sind die Schleifbahnen OK!

@matsch:
Wenn du den stecker meinst der gleich oben ist, also wenn man gerade von oben drauf auf die Klappe schaut, dann sieht man eine Steckverbindung, die hat aber nur 2 kontakte!

und die drosselklappen habe ich heute auch gereinigt mit so einem speziellem Drosselklappenreiniger von Liquy moly!

habs einfach von oben reingesprüht, dann klappen auf und dort reingesprüht, das ganze ein paar minuten einwirken lassen, danach den motor gestartet(nach langem starten ist er dann doch noch angesprungen...^^) und nochmal rein mit dem zeugs ist dann zwar ein paar mal abgestorben bei der prozedur aber wirklich besser ist es nicht geworden!

Soll ich mir jetzt besser ein neues Zündmodul in Ebay kaufen oder das Drosselklappenpotentiometer?
Die Preise von den beiden sind in ebay ca. gleich..so um die 40 euro!

Will aber nicht jetzt die ganzen komponenten auf verdacht tauschen....^^

mfg, eckii

Ähnliche Themen

bitte? dk-poti kostet 18€ mit versand bei ebay.

Grüs euch,

Habe heute bemerkt das es viel schlimmer ist wenn er die normale betriebstemperatur(rund 90°) ereicht hat!

Kann es nun etwas anderes sein?

Das Drosselklappenpotentiometer habe ich schon bestellt, müsste nur einer noch so freundlich sein und mir sagen wie man das wechselt! Muss man da beim wechsel nacher wieder etwas einstellen oder so?

Danke euch!

mfg

ja. du solltest nach dem wechsel des potis das stg zurücksetzen. entweder über das tech1 oder einfach batterie ne weile abklemmen (ruhig etwas länger. schadet nicht). 

ok super danke,

dann werd ich das so machen.....mal gucken obs was bringt..^^

mfg

Hatte das selbe Problem mit mein c16nz. Der ruckelte auch im Teillastbetrieb.Habe auch alles mögliche getauscht und zu guterletzt lag es an den Benzindruckregler. Die Membrane war Benzin durchnäßt. Habe die gereinigt wieder eingesetzt und danach lief der Motor einwandfrei.Häng dir mal ein Foto vom Druckregler dran.

Sorry hier das Bild.

Ohh, also doch irgendwas bei der drosselklappe^^

hmm, also einfach die 4 torx schrauben ab und dann dieses teil reinigen, ne?

ok ist auch ein guter tipp, danke vielmals!

mfg

Genau die 4 Toxschrauben lösen. Mußt dabei aufpassen wenn du den Deckel löst neben der Membrane befindet sich auch eine Feder.Die ist mir erst mal durch die Bude geflogen. Mfg mocha

super, werd ich gleich morgen probieren und anschließend berichten!

😉

Habe mich eben mal mit meinem Multimeter bewaffnet an das/den Poti gemacht. Der Stecker hat 3 Kontakte, und lt. "Jetzt mache ich es mir selbst" liegen zwischen A/B B/C und C/A jeweils Widerstände an - ich habe aber nur einen Widerstand zwischen A/B und zwar 9,2Ohm. Wieso habe ich zwischen den anderen zweien nix???

@mocha22:
also, den Benzindruckregler hab ich grundlich gereinigt und JA auch bei mir war dort viel benzin, hab alles mit bremsenreiniger ausgewaschen und danach mit einem kompressor nochmal ordentlich ausgeblasen! Aber es hat nichts gebracht!

Langsam denke ich, ich muss mich abfinden mit dem Problem, aber mal sehen was der wechsel des Drosselklappenpotentiometer bringt...😉

Ich halte euch am laufenden!

mfg, Ecki

Deine Antwort
Ähnliche Themen