Astra F, 1.6i (X16SZR) ruckelt im Teillastbereich!
Hi,
und zwar habe ich das Problem das mein Opel Astra F-75 PS, BJ: 1996, im Teillastbereich also ca. bei 1/4 gas sehr zum ruckeln beginnt!😕
Zum Beispiel in der Stadt wenn ich die Geschwindigkeit auf 50km/h halten soll, dann ist das unerträglich, wenn man dann aber wieder kurzzeitig mehr gas gibt, oder komplett den fuß vom Gas nimmt ist es weg!
Die Zündkerzen habe ich getauscht, genauso wie Luftfilter und alle Zündkabeln!
Beim Beschleunigen(Vollgas) gibts überhaupt kein Problem, zieht schön hoch, ohne Stottern, ohne Aussetzer!
Nur eben beim Geschwindigkeit halten mit wenig Gas ist das echt ärgerlich! Liegt aber nicht an der Gangwahl, glaubt mir!^^
Bei nem Astra, von einem Kumpel (selbes Modell) ist das nämlich überhaupt nicht!
Habe schon gehört, das es vl. am Abgasrückführungsventil(AGR) liegen könnte!!?
Nur wie reinigt man das? Da ist nämlich eigentlich nur so ein dicker Schlauch der zum Luftfilter geht, der nach der Fahrt immer heiss ist! (Habe auch ein Bild von meinem Motor angehängt, damit ihr mir sagen könnt ob ich auch das richtige meine)
Ich hoffe ihr könnt mir helfen,
Bin am verzweifeln!🙁
Ich bedanke mich schon im Voraus ganz HERZLICH!😉
mfg, Ecki!
Beste Antwort im Thema
Hatte das selbe Problem mit mein c16nz. Der ruckelte auch im Teillastbetrieb.Habe auch alles mögliche getauscht und zu guterletzt lag es an den Benzindruckregler. Die Membrane war Benzin durchnäßt. Habe die gereinigt wieder eingesetzt und danach lief der Motor einwandfrei.Häng dir mal ein Foto vom Druckregler dran.
63 Antworten
und was kanns nun mit meinem auto haben? fällt wem noch irgendwas ein?
hab mir gestern sicherheitshalber als zweit auto nen vw passat 35i geholt...! nur soll trotzdem
der opel mein alltagsauto bleiben, den der passi braucht mehr sprit, da vr6 und muss sowieso erst neu aufgebaut werden!
Also wäre es schon gut das der opel auch noch wird!^^
mfg
Zitat:
Na viel mehr kann auch nicht kaputt sein, wenn's dann immer noch nicht besser ist: => Neues Auto.
Und dann am besten keinen Opel mehr.Die Rüsselsheimer Ranzbude dünnt langsam aber sicher ihr Sortiment für ältere Modelle aus. Ich konnte für meinen Astra weder neue Abdeckungen für die Achsstummel bekommen (wenn dann für 60!!! Euro und dann nur vom Combo =/ ) noch gibt's vernünftige Ölfilter.
Zudem gestalten sich kleinste Reparaturen, wie z.B. Ölwechsel oder Keilriemen spannen derart schwierig, weil die glorreichen Konstrukteure auf die Idee kamen, überall davor Kabel und Schläuche
zu verlegen.Zieht man wie ich in die Haltbarkeit der Buchse vertrauend dann auch noch zum Ölwechsel die Lambdasonde, gehen dabei natürlich Stecker und Buchse zu Bruch.
Da muss ich sagen: So einen Ärger mit Kleinscheiß habe ich bei VW's noch nie gesehen.
Zur Strafe hab ich mir VW-Achskappen besorgt und fahr mit denen rum. Wohlgemerkt, das sind Achskappen für Passat und Polo von Baujahr 82- 94.Noch viel Erfolg beim Fummeln
Naja, klingt ziemlich dünnhäutig...😉...
Ich hatte bis vor ein paar Monaten einen Volvo 480. Da wurden reihenweise teilweise elementare Teile von der Ersatzteilversorgung gestrichen, manches nur über Umwege zu beschaffen und 35 Euro für ein wenig Plastik-Vogelfutter in Form von 8 (!!!) Clipsen für die Bremsleitungen war wahrlich kein Schnäppchen.
Über die Konstruktion, die mutmasslich im holländischen Haschischrausch entstanden ist, verliere ich besser keine Worte. Zerbröselt ist irgendwie alles, was man in die Hand genommen hat und aus Kunststoff war... (...wenn man dann auch rankam).
Trotzdem, ich hielt dem 8 Jahre die Stange...
Ich bin jedenfalls über den Fundus an Teilen (gebraucht wie neu) angenehm überrascht. Und ob VW da soviel besser ist, sei mal dahingestellt (hab da keine praktischen Werte).
Greetz
(...und machen wir mal lieber beim Thema weiter...)
Hast du mal den Fehlerspeicher ausgelesen?
Wurde kurz vor dem Problem irgendwas an dem Fahrzeug gemacht?
Unter Volllast werden viele Daten der Sensoren umgangen. Auch die Lambdaspannung spielt keine Rolle.
Also könnts auch die sein.
schreib mal bitte genau auf, was du schon getauscht hast.
also so wie ich das gelesen hab ist agr und dk-poti schonmal ausm rennen. scheint mir eh ein etwas komplizierteres problem zu sein. ich glaub da kommst du mit dem standartprogramm nicht so richtig weiter.
Ähnliche Themen
Also was ich getauscht habe: Alle 4 Zündkabel, Zündkerzen, AGR-Ventil, Drosselklappenpotentiometer, Temperatursensor für Stg, Luftfilter, Benzinfilter, habe die Drosselklappen gereint mit so einem Spray, Benzindruckregler gereinigt
Fehler zeigt er eben keinen an, das ist das Problem, und beim ausblinken kommt kein Fehler!
Kann das vl. auch mit meinem hohen Öl-Verbrauch zusammenhängen? Braucht nämlich viel ÖL! Werde aber nächste Woche mal die Ventilschaftdichtung tauschen! Vl wirds besser!
mfg
War das Problem davor schon da oder gleich danach?
Wenns danach ist tippe ich darauf dass die Steuerzeit nicht stimmt weil der Zahnriemen um ein Zahn versetzt wurde.
Wurde das Privat gemacht oder in der Werkstatt?
das problem, war vorher auch schon, aber mir kommt vor es wird immer schlimmer!
und der zahnriemen wurde in einer werkstatt gemacht, genauso wie die kopfdichtung!
mfg
Dann würd ich doch mal die Lambdasonde überprüfen. Die funktioniert ja nur im Teillastbereich.
Wenns dann immer noch nicht besser wird, jegliche Unterdruckschläuche.
ja nur wie überprüfe ich die lambdasonde? kann man die irgendwie durchmessen? oder einfach neu kaufen?
danke
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Eckibreki
ja nur wie überprüfe ich die lambdasonde? kann man die irgendwie durchmessen? oder einfach neu kaufen?danke
mfg
Multimeter -> Spannung messen. Wenn ich mich recht entsinne, pendelt sich die Spannung bei ungefähr 1 Volt bei Betriebstemperatur und unter allen Betriebsumständen ein. Grobe Abweichung nach oben / unten -> Dann ist die hin bzw. die Verdrahtung malade. Ich glaub, in der üblichen Literatur stehts genau drin.
Ich weiss (noch nicht) wies beim Astra F ist. Beim Ex-Volvo gammelten gern die Anschlusse weg. Dann passte das Gemisch auch nicht.
Lambdasonde prüfen ist für die Füsse. Wenn dann mit nem Oszyloskop. Wenn im Stecker Gammel ist, sauber machen. Ansonsten tauschen.
Der SZR ist kein Ölfresser. Also würd ich so Spiele wie Kompressionsmessung mal Angehen. Ein wirklich hoher Ölverbrauch wirft die Regelung irgendwann auch durcheinander. Bzw. hast du überall den Kram in den Sensoren....
Hallo
Man hat nichts mehr über die ruckelei hier gehört.
Wurde der Fehler gefunden? Ich habe nämlich das selbe Problem.
Habe alles schon gewechselt , von pumpe und KS-Filter über STG mit WFS, Zündsp, Einspr., Map-Sensor, Z-Kabel, Lambda, Temp-sensor, Kerzen, Zahnriemen (Ritzel kein Spiel), NWS, AGR-Ventil, Klopfsensor, ASK+ Fuß-Dichtung, U-Schläuche alle dicht, auch Lüftungsventil. Viel bleibt nicht mehr. Was mir augefallen ist, die Lamdasonde scheint nicht zu regeln und wird auch beim abklemmen im Betrieb nicht als fehler hinterlegt. Ausgelesene fehler waren 1mal Zündspule fehler 2.Zyl und Einspritzdüse. Beides gewechselt ohne erfolg. Weiterhin leicht unruhiger leerlauf und im Stadtverkehr nerviges ruckeln bis ausgehen. manchmal fahrt err auch normal. Fehler schon 10 mal mit Gutman ausgelesen, nichts eindeutiges.
Hat jemand noch ne Idee?
Ich wäre sehr dankbar, zu wechseln gibt es nicht mehr viel...
Motor X16SZR, 97bj, 130000km, 4mal ca 13 bar.
agr ventil schon blind gemacht?
http://www.motor-talk.de/.../...chtung-und-blinddichtung-t2524188.html
meiner zieht auf jedenfall besser seither. ob das dein problem löst ist aber fraglich.