Astra BJ 1994 Wartung
Hallo,
wir haben vor 4 Jahren einen Opel Astra BJ 1994 mit einem 1,6 Benzinmotor mit 75 PS mit 12.000 km geerbt, er stand viele Jahre nur in der Garage, deshalb ist er so wenig gelaufen.
Meine Eltern habe leider nicht alle Werkstattunterlagen aufgehoben.
Bisher weiß ich von folgenden Wartungsarbeiten:
Nach der langen Standzeit wurden Öl und Benzin gewechselt und ein paar Dichtungen ausgetauscht.
Bei 37.000 habe ich in einer freien Werkstatt gefragt, ob sie so eine Standard-Durchsicht machen können, haben sie dann auch gemacht, so weit ich mich erinnere:
Ölwechsel, Bremsflüssigkeit, Bremsen neu.
Der Spaß hat ca 350 Euro gekostet.
Nun hat er 50 000 km erreicht.
Welche Arbeiten sollte man durchführen (lassen), damit das Auto möglichst lange "läuft" und die Rechnung nicht so hoch wird?
Weiß jemand, wo man einen Wartungsplan herkriegt?
Muss der Zahnriemen gewechselt werden?
Habe hier im Forum gelesen, das der Motor ein Freiläufer ist. Dort stand, wenn der Zahnriemen reißt, passiert am Motor nichts. Stimmt das?
MfG!
Pakett
Beste Antwort im Thema
Thema Freiläufer:
Das ist bei einigen Motoren der Fall, aber drauf anlegen würde ich es nicht.
Zahnriemen sollte nach 60.000 km oder 4 Jahren gewechselt werden.
Ansonsten solltest du regelmäßige Ölwechsel nicht vergessen (10.000 - 15.000 km)
Rostvorsorge und evtl. vorhandene Roststellen beseitigen.
125 Antworten
Vielleicht 80°. So sieht jedenfalls ein defektes Termostat aus. Innen blauen darf er eh nie fallen. Könnt höchsten noch sein das dein Lüfter dauernd läuft oder das der Geber fürs Instrument nicht stimmt. Da du aber eh in die Werkstatt gehst kannste das dort abklären.
Hallo!
Ich würde das Thermostat tauschen, der Motor kommt nicht richtig auf Betriebstemperatur. Die Anzeige sollte etwas über 90° C stehen.
Ich meinte eigenlich nur, dass ein Guter Mechaniker das Thermostat tauschen kann ohne die neuen Teile vergwrfen zu müssen. Es war doch alles neu.
Weini69
Hallo,
habe heute bei dem Opelhändler angerufen, der auch den Zahnriemen getauscht hat.
Der Meister meinte, kann eigentlich nichts passieren, er würde es drinne lassen.
Nach dem Preis gefragt, antwortete er 185 Euro.
Das ist schon ein Haufen.
Wahrscheinlich werde ich es bei einer freien Werkstatt tauschen lassen.
Oder meint ihr, ich könnte das auch alleine schaffen? Große Erfahrung habe ich allerdings nicht.
In dem Buch von Etzold steht ja alles ziemlich gut beschrieben.
MfG!
Pakett
Ähnliche Themen
MoiN!
Meine Freie will 245,- für Thermostat, Wapu, ZR beim C14NZ. Aber den Tipp (gleich Freie) wolltest ja nicht. Zum 1.6 8V eigentlich keinen grossen Unterschied, eventuell noch ne ZR-Spannrolle (gabs z.T. auch im 1.4), FOH Preis dafür 50,-, die Servo könnte beim 1.6 die Arbeitswerte noch etwas in die Höhe treiben (zum Teil am Block), bei mir extra.
Mfg Ulf
P.S. Lass es machen, wenn das noch nie gemacht hast kann da auch mehr kaputt gehn als dir lieb ist. Zumal bei dem Wetter...
Ich würde wenn denn, nur mal mit dem ZR anfangen, bzw mit Beihilfe.
P.P.S. Unser Touran (Firma) läuft nicht unter 8,5 L Diesel, Schnitt über mehrere hundert km, nicht nur mal hundert km Landstrasse bei 100km/h.
Hallo,
den 1,9 TDI kann man deutlich sparsamer fahren, siehe:
http://www.spritmonitor.de/.../455-Touran.html?...
Unser hat jetzt über 150 000 km runter und über 7 Liter hat er meines Wissens noch nie gebraucht.
Aber das ist ja auch wieder ein anderes Thema.
Werde mal bei einer freien Werkstatt nachfragen, was der Tausch des Thermostats kosten würde.
MfG!
Pakett
Hallo,
habe jetzt pünktlich zum Sommer das Thermostat beim X16SZ wechseln lassen ;-).
Inklusive Bremsflüssigkeit, Zündkerzen, Luftfilter für den Motor und der Spannrolle für den Keilriemen hat die Reperatur 215 Euro gekostet, denke das ist ein guter Preis, oder?
MfG!
Pakett
Nochmal was zu 'Freiläufer' Motoren von Opel.
Ich habe "Noch" einen Astra F mit X16SZ Motor mit 185 TKm und denke
nicht daran den Zahnriemen zu wechseln. Wenn meine Frau anruft wenn
es nicht mehr weitergeht besorge ich einen und ziehe ihn auf dem
nächsten Parkplatz drauf. Die 'Freiläufer' waren die beste Idee von
Opel aber die Neuen können es meist nicht mehr da die Brennräume
stark optimiert sind und Taschen in dem Kolbenboden unpopulär sind.
Sowie die 16V die eh keinen Platz im Brennraum haben.
Hier eine Liste von Freiläufern
X12SZ nein
13 NB nein
13 S nein
13 N ja
C14NZ nein
C14SE nein
X 14 SE nein
X 14 XE nein
C16 SE ja
C16 SEi ja
C16NZ ja
X 16 SZ ja
X 16 SZR ja
X 16 XEL nein
18NT ja
18E ja
C 18 NE ja
C 18 NZ ? unklar
C 18 XE nein
C 18 XEL nein
E 18 NVR ja
X 18 XE nein
C 20 LET nein
C 20 NE ja
C 20 XE nein
X 20 SE ja
X 20 XEV nein
X 25 XE nein
X 30 XE nein
Y 32 SE nein
Viele Grüße
Dieter
Zitat:
Original geschrieben von Astradieter
Nochmal was zu 'Freiläufer' Motoren von Opel.Ich habe "Noch" einen Astra F mit X16SZ Motor mit 185 TKm und denke
nicht daran den Zahnriemen zu wechseln. Wenn meine Frau anruft wenn
es nicht mehr weitergeht besorge ich einen und ziehe ihn auf dem
nächsten Parkplatz drauf. Die 'Freiläufer' waren die beste Idee von
Opel aber die Neuen können es meist nicht mehr da die Brennräume
stark optimiert sind und Taschen in dem Kolbenboden unpopulär sind.
Sowie die 16V die eh keinen Platz im Brennraum haben.Hier eine Liste von Freiläufern
X12SZ nein
13 NB nein
13 S nein JA
13 N ja
C14NZ nein
C14SE nein
X 14 SE nein
X 14 XE nein
C16 SE ja NEIN
C16 SEi ja NEIN
C16NZ ja
X 16 SZ ja NEIN
X 16 SZR ja NEIN
X 16 XEL nein
18NT ja
18E ja NEIN
C 18 NE ja
C 18 NZ ? unklar JA
C 18 XE nein
C 18 XEL nein
E 18 NVR ja
X 18 XE nein
C 20 LET nein
C 20 NE ja
C 20 XE nein
X 20 SE ja
X 20 XEV nein
X 25 XE nein
X 30 XE nein
Y 32 SE neinViele Grüße
Dieter
dumm nur, dass die liste nicht stimmt. beim x16sz würde ich es nicht drauf anlegen und beim szr kann ich dir versprechen, dass der matsch ist... 😉
edit: jetzt seh ich erst, dass weini die liste korrigiert hat. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von alex_astragt
was isn ne klima?? kann man das essen??Wie die kennste niet?
Klimatex RS Abrissunterhose für den schnellen Wechsel in der viertel Meile.
Bid denne 😁😁😁😁ich würd alleine schon wegen nem schlechten gewisen alle 60 tkm den riehmen wechseln, frag mich eh immer wieder wie der plastekram da vorne 7000 touren und mehr hält
Hallo!
Meine Erfahrung als Opelschrauber hat mich gelehrt, dass Opel-Motore mit einem Verdichtungsverhältnis von bis zu 9,2:1 als unproblematisch gelten dürfen bei einem Zahnriemenriss / -überspringen. Allerdings ab 9,4:1 ist der Ventilschaden fast sicher und ab 9,8:1 garantiert. Also kann jeder selber nachsehen, wie hoch sein Risiko auf einen Motorschaden ist. Veränderungen am Motor (Tuning) verändern die Eigenschaften dabei ins Negative.
Gruß Weini
bis 04.1996 bei einem FOH in Berlin Steglitz als Kfz-mechaniker beschäftigt. Schwerpunkte: Motoreninstandsetzuung, Zubehöreinbau, Dieselmotore... Aufgabe des Jobs wegen gesundheitlicher Probleme (Knie).
Hallo,
Materialkosten lagen bei der Reperatur um die 130 Euro, es handelte sich bei dieser Spannrolle um die Spannrolle für den Keilriemen (Servopumpe und Lichtmaschine), das Ding hat schon alleine über 65 Euro gekostet.
Neues Problem: Wenn man den Tankdeckel öffnet ist links unten (circa "7 Uhr"😉 eine Bohrung. Aus dieser Bohrung kommt so eine Art Roststaub.
Kennt das Problem jemand?
Sollte man schnellstmöglich was unternehmen?
MfG!
Pakett
Heb mal die Gummimanschette um den Tankstutzen an - für gewöhnlich ist darunter nurnoch tragender Rost. 😁
Is jetzt aber auch nix schlimmes, is halt so - wenn's mal wirklich schlimm wird gibt's das Tankloch extra als Blech zum einschweissen.
Ist konstruktiv schlecht gemacht - das rechte Hinterrad haut da die ganze Zeit dreck dagegen.