Astra BJ 1994 Wartung

Opel Astra F

Hallo,

wir haben vor 4 Jahren einen Opel Astra BJ 1994 mit einem 1,6 Benzinmotor mit 75 PS mit 12.000 km geerbt, er stand viele Jahre nur in der Garage, deshalb ist er so wenig gelaufen.

Meine Eltern habe leider nicht alle Werkstattunterlagen aufgehoben.

Bisher weiß ich von folgenden Wartungsarbeiten:

Nach der langen Standzeit wurden Öl und Benzin gewechselt und ein paar Dichtungen ausgetauscht.

Bei 37.000 habe ich in einer freien Werkstatt gefragt, ob sie so eine Standard-Durchsicht machen können, haben sie dann auch gemacht, so weit ich mich erinnere:

Ölwechsel, Bremsflüssigkeit, Bremsen neu.

Der Spaß hat ca 350 Euro gekostet.

Nun hat er 50 000 km erreicht.

Welche Arbeiten sollte man durchführen (lassen), damit das Auto möglichst lange "läuft" und die Rechnung nicht so hoch wird?

Weiß jemand, wo man einen Wartungsplan herkriegt?

Muss der Zahnriemen gewechselt werden?

Habe hier im Forum gelesen, das der Motor ein Freiläufer ist. Dort stand, wenn der Zahnriemen reißt, passiert am Motor nichts. Stimmt das?

MfG!

Pakett

Beste Antwort im Thema

Thema Freiläufer:
Das ist bei einigen Motoren der Fall, aber drauf anlegen würde ich es nicht.
Zahnriemen sollte nach 60.000 km oder 4 Jahren gewechselt werden.

Ansonsten solltest du regelmäßige Ölwechsel nicht vergessen (10.000 - 15.000 km)

Rostvorsorge und evtl. vorhandene Roststellen beseitigen.

125 weitere Antworten
125 Antworten

Hallo zusammen

Der X16SZ ist auf alle Fälle ein Freiläufer. Die Korrektur war in diesem
Punkt unrichtig. Ich habe den Thermostat gewechselt und anschliessend
ohne Zahnriemen die Kurbelwelle mal ein paar Umdrehungen gedreht
auch mit unterschiedlichen Nockenpositionen.
Der X16SZR sollte wegen verringerter Verdichtung auch einer sein und
so wie mein Nachbar berichtete hatte er auch bei ähnlichen Spielchen
keine Probleme. Woher kommt die Info das ein X16SZ oder X16SZR
kein Freiläufer ist ?
Den alten 13N hatte ich selber hinzugefügt da ich Anno 89 selber einen
Riss hatte (Kadett D 13N Motor) und nach Wechsel problemlos weiter fahren konnte.

Viele Grüße

Dieter

Zitat:

Original geschrieben von pakett


Hallo,

Materialkosten lagen bei der Reperatur um die 130 Euro, es handelte sich bei dieser Spannrolle um die Spannrolle für den Keilriemen (Servopumpe und Lichtmaschine), das Ding hat schon alleine über 65 Euro gekostet.

Neues Problem: Wenn man den Tankdeckel öffnet ist links unten (circa "7 Uhr"😉 eine Bohrung. Aus dieser Bohrung kommt so eine Art Roststaub.

Kennt das Problem jemand?

Sollte man schnellstmöglich was unternehmen?

MfG!

Pakett

Rost ist nie gut, das ist das Loch für den ZV-Stellmotor, vielleicht hat auch nur dessen Stange Karies.

Gegen den Dreck gab es für den F auch mal extra Radhausschalen aus Plaste zum nachrüsten (BSP Ebay Nr 180376179635) gibt es sowas noch irgendwo?

Mfg Ulf

P.S. Tragender Rost, kann ich bei meinem 15 Ender nicht bestätigen.

Zitat:

Original geschrieben von Astradieter


Hallo zusammen

Der X16SZ ist auf alle Fälle ein Freiläufer. Die Korrektur war in diesem
Punkt unrichtig. Ich habe den Thermostat gewechselt und anschliessend
ohne Zahnriemen die Kurbelwelle mal ein paar Umdrehungen gedreht
auch mit unterschiedlichen Nockenpositionen.
Der X16SZR sollte wegen verringerter Verdichtung auch einer sein und
so wie mein Nachbar berichtete hatte er auch bei ähnlichen Spielchen
keine Probleme. Woher kommt die Info das ein X16SZ oder X16SZR
kein Freiläufer ist ?
Den alten 13N hatte ich selber hinzugefügt da ich Anno 89 selber einen
Riss hatte (Kadett D 13N Motor) und nach Wechsel problemlos weiter fahren konnte.

Viele Grüße

Dieter

Vorsicht!!!!! Das kannste mit nem Riss bei 150km/h niemals vergleichen! Erstens konntest du niemals alle positionen Testen. Zweitens gibts Fliehkräfte und Dehnungen.......

Mir hats in meinen vollunwissend Zeiten mal den Zahnriemen in nem Golf2 beim Anlassen zerissen. War nix passiert in dem Moment hat auch nicht geklappert wenn der Anlasser drehte. Beim Heimschleppen kam ich auf die gloreiche idee mal nen Gang reinzumachen und die Kupplung loszulassen. Bösartigstes Klappern und Ventilsalat!

Hallo,
besten dank für den Hinweis mit der Zentralverrieglung. Habe heut mal die beiden Schrauben daneben rausgedreht und geguckt, an der Karosse ist nichts zu sehen nur dieser "Stift" zum Verriegeln der Tankklappe rostet.
Wie ihr schon erwähnt habt ist unter dieser Gummimanschette neben dem Einfüllstutzen jede Menge Dreck. Kann man da auch mal vorsichtshalber Hohlraumversiegelung hin sprühen?

MfG!

Pakett

Ähnliche Themen

Hallo,

war gerade wegen Rost ein bißchen das Internet durchforsten und habe bei Wikipedia gelesen, dass ab 9.94 mit dem Facelift die "Rostvorsorge" deutlich besser geworden ist.

Unser Astra hat Erstzulassung 1.12.1994 aber eckige Spiegel und nur einen Airbag, was für Vorfacelift spricht, dafür blinkt die Temperaturanzeige aber, wenn die Temperatur unter 3°C ist, das ist laut Wiki erst ab dem Facelift so.

Ist es nun ein Vor- oder Nachfaceliftmodell?

MfG!

Pakett

das ist dann ein Mischling.
Beim Facelift rostets unterm Tankdeckel immer noch so schlimm,
sieht bei mir grauenhaft aus, aber Schweller & Radläufe sind o.k. 

Ich habe meinen 2/95er (mit Facelift) in die Tonne gehauen.

Motor (X17DTL) ist zum 4. mal mit Zylinderkopfschaden stehen geblieben.
Das System war wohl nicht ausgereift.
Die Karrosse sah gut aus aber ich hatte vor 3 Jahren einen undichten Stopfen
im Radlauf der im Winter einiges an Salzwasser durchliess. Links war
der Schweller wie neu aber Rechts war ein Rostfrass den ich reparieren müsste.

Nun... Friede seiner Asche und er gibt noch 2500,- Talers.

Gegenwert (Technisch überholt) ist so um 600 Euro wenn er nicht den Schaden
hätte.

Da kann ich mit der Prämie viele Pluspunkte machen.

Viele Grüße

Dieter

Moin!
Das past hier aber eigentlich nicht rein, auch könnte man aus einem anderen hier angebotenen Diesel die überholte Maschine reinsetzen. Und ausserdem ich hatte schon 1994 beim Escort Diesel nach 35.000 km (3/4 Jahr) nen überholten Kopf und am überholten Kopf nen Ventilwechsel (2 Stück) und insgesamt 2 ZR Risse, also shit happens.
Nur was wird es denn jetzt? Irgendeine Koreagurke oder doch wieder was aus der Familie, Astra H und auch Zafira gibt es ja auch schon neu für ca 12 Scheine, hätte ich letztes Jaher gerne genommen.
Nur so wurde es le Jahr nen gebrauchter Meriva und nen Astra F, der aber für lau.
Mfg Ulf

Zitat:

Original geschrieben von uller8


Moin!
Das past hier aber eigentlich nicht rein, auch könnte man aus einem anderen hier angebotenen Diesel die überholte Maschine reinsetzen. Und ausserdem ich hatte schon 1994 beim Escort Diesel nach 35.000 km (3/4 Jahr) nen überholten Kopf und am überholten Kopf nen Ventilwechsel (2 Stück) und insgesamt 2 ZR Risse, also shit happens.
Nur was wird es denn jetzt? Irgendeine Koreagurke oder doch wieder was aus der Familie, Astra H und auch Zafira gibt es ja auch schon neu für ca 12 Scheine, hätte ich letztes Jaher gerne genommen.
Nur so wurde es le Jahr nen gebrauchter Meriva und nen Astra F, der aber für lau.
Mfg Ulf

Astra F Gurken

Die hatte ich lange Zeit gefahren...

Mfg Dieter

Zitat:

Original geschrieben von Astradieter



Zitat:

Original geschrieben von uller8


Moin!
Das past hier aber eigentlich nicht rein, auch könnte man aus einem anderen hier angebotenen Diesel die überholte Maschine reinsetzen. Und ausserdem ich hatte schon 1994 beim Escort Diesel nach 35.000 km (3/4 Jahr) nen überholten Kopf und am überholten Kopf nen Ventilwechsel (2 Stück) und insgesamt 2 ZR Risse, also shit happens.
Nur was wird es denn jetzt? Irgendeine Koreagurke oder doch wieder was aus der Familie, Astra H und auch Zafira gibt es ja auch schon neu für ca 12 Scheine, hätte ich letztes Jaher gerne genommen.
Nur so wurde es le Jahr nen gebrauchter Meriva und nen Astra F, der aber für lau.
Mfg Ulf
Astra F Gurken

Die hatte ich lange Zeit gefahren...

Ach ja... Ich bin nach VW abgewandert. Opel Technik konnte mich
nicht mehr beglücken
Mfg Dieter

das ist manchmal so. auch ich muss zugeben, dass opel manchmal ganz schönen mist an den karren verzapft hat (und meiner meinung nach wird das bei den neuen nicht besser.) da ist es nicht verwunderlich, dass die leute zu anderen marken abwandern. aber die haben auch ihre macken... 🙂

Moin!
VW/Audi ist aber auch nicht besser, ich darf dort als Bittsteller mit den Firmenkutschen auch antanzen, im Gegenstz zu unserer Opelwerkstatt damals ist es immer ein Krampf ( Z.B. 1 Problem, 3 Meister, 3x das gleiche Teil "bestellt" und nach Tam Tam dann endlich einmal bekomen usw) .
Mfg Ulf

Hallo,

ist glaube die Frage ist untergegangen.

Kann ich da neben das Tankloch Hohlraumkonservierung oder irgendetwas ähnliches reinsprühen, damit er da nicht anfängt zu rosten?

Wie oben beschrieben ist der Tag der Erstzulassung der 1.12.1994, der Astra hat einige Sachen vom Vorfacelift (eckige Spiegel, nur einen Airbag) und einige Sachen vom Facelift (Temperaturanzeige blinkt bei unter 3°C). Kann man denn damit rechnen, dass er trotzdem nicht so anfällig gegen Rost ist bzw. kann man das Produktionsdatum herausfinden?

MfG!

Pakett

das kommt sowieso auf die pflege an. auch ein vfl kann gut erhalten sein. generell muss man sowieso bei jedem astra nach rost an den typischen stellen schauen. du kannst das modelljahr deines fahrzeuges über die fahrgestellnummer herausfinden. Dazu gibt es hier auch ein tool -> LINK

Meinen Astra-Benziner

Wollte ich schon vor Monaten in die Presse hauen.
Da der Motor noch lebt kann ich sagen dass die
16er Motoren von Opel wirklich gut sind. Der Wirkungsgrad ist
selbst nach heutigen Standarts angemessen und haben auf
der Urlaubsreise um die 5,6 L/100 Km Eurosuper verbraucht.
Das schaffen auch nicht viele zu unterbieten und ich bleibe
bei meiner Meinung... ICH WÜRDE MIR SOFORT EINEN ASTRA-F NEU KAUFEN.
Bitte dann mit etwas Zinkversiegelung und verbesserten Federellern.

Ansonsten... wer braucht die neu gestylten Fahrzeuge ?

MfG

Dieter

Deine Antwort
Ähnliche Themen