Astra BJ 1994 Wartung

Opel Astra F

Hallo,

wir haben vor 4 Jahren einen Opel Astra BJ 1994 mit einem 1,6 Benzinmotor mit 75 PS mit 12.000 km geerbt, er stand viele Jahre nur in der Garage, deshalb ist er so wenig gelaufen.

Meine Eltern habe leider nicht alle Werkstattunterlagen aufgehoben.

Bisher weiß ich von folgenden Wartungsarbeiten:

Nach der langen Standzeit wurden Öl und Benzin gewechselt und ein paar Dichtungen ausgetauscht.

Bei 37.000 habe ich in einer freien Werkstatt gefragt, ob sie so eine Standard-Durchsicht machen können, haben sie dann auch gemacht, so weit ich mich erinnere:

Ölwechsel, Bremsflüssigkeit, Bremsen neu.

Der Spaß hat ca 350 Euro gekostet.

Nun hat er 50 000 km erreicht.

Welche Arbeiten sollte man durchführen (lassen), damit das Auto möglichst lange "läuft" und die Rechnung nicht so hoch wird?

Weiß jemand, wo man einen Wartungsplan herkriegt?

Muss der Zahnriemen gewechselt werden?

Habe hier im Forum gelesen, das der Motor ein Freiläufer ist. Dort stand, wenn der Zahnriemen reißt, passiert am Motor nichts. Stimmt das?

MfG!

Pakett

Beste Antwort im Thema

Thema Freiläufer:
Das ist bei einigen Motoren der Fall, aber drauf anlegen würde ich es nicht.
Zahnriemen sollte nach 60.000 km oder 4 Jahren gewechselt werden.

Ansonsten solltest du regelmäßige Ölwechsel nicht vergessen (10.000 - 15.000 km)

Rostvorsorge und evtl. vorhandene Roststellen beseitigen.

125 weitere Antworten
125 Antworten

Thema Freiläufer:
Das ist bei einigen Motoren der Fall, aber drauf anlegen würde ich es nicht.
Zahnriemen sollte nach 60.000 km oder 4 Jahren gewechselt werden.

Ansonsten solltest du regelmäßige Ölwechsel nicht vergessen (10.000 - 15.000 km)

Rostvorsorge und evtl. vorhandene Roststellen beseitigen.

schau mal in meinen blog

Zitat:

Original geschrieben von BassSuchti


Zahnriemen sollte nach 60.000 km oder 4 Jahren gewechselt werden.

Zum Thema Zahnriemen....

Hallo!

Beim Astra gibt es nur drei Motoren die Freiläufer sind!

Der C16NZ mit 55 kw / 75 PS gebaut bis Mod. 93 (Juli 93). Ab Mod. 94 (September 93) ersetzt durch X16SZ
Der C18NZ mit 66 kw / 90 PS
Der C20NE mit 85 kw / 116 PS

Bei allen anderen Motorisierungen ist es sehr empfehlenswert den Zahnriemen regelmäßig zu tauschen!

Der Wechsel muß nach einer Änderung alle 4 Jahre oder 60.000 km vorgenommen werden. Alle anderen Angaben über die Abstände der Zahnriemen wechsel sind laut Opel hinfällig! Wichtig ist Alle Spann- und Umlenkrollen mit zu tauschen!

Weini69

Ähnliche Themen

Die Wechselintervalle wurden doch aber von den 120tkm wieder runtergenommen... (???)

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


Die Wechselintervalle wurden doch aber von den 120tkm wieder runtergenommen... (???)

JAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA!😉

😁

Wegen der extrem hohen Anzahl von Motorschäden wurde die Wechselintervalle wieder auf 60 tkm oder b4 Jahre gesetzt. Steht so auch in meinem Serviceheft! 😛

Weini69

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


Die Wechselintervalle wurden doch aber von den 120tkm wieder runtergenommen... (???)

Das behaupten hier einige, die anderen wiederrum nicht. Habe die Liste (Bild) von nem MT-User bekommen. Habe auch bei mehreren 🙂 bei uns in der Umgebung nachgefragt.... das selbe. Einer sagt 60Tkm, der nächste 120Tkm. Und nun? 😕

Zitat:

Original geschrieben von be_crazy



Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


Die Wechselintervalle wurden doch aber von den 120tkm wieder runtergenommen... (???)
Das behaupten hier einige, die anderen wiederrum nicht. Habe die Liste (Bild) von nem MT-User bekommen. Habe auch bei mehreren 🙂 bei uns in der Umgebung nachgefragt.... das selbe. Einer sagt 60Tkm, der nächste 120Tkm. Und nun? 😕

Ganzeinfache Rechnung:

Wie oft kann man den kompletten Zahnriemen mit Spann- und Umlenkrollen sowie Wasserpumpe tauschen, bevor es soviel kostet wie nur ein einziger Motorschaden nach einem Zahnriemenriss?

Genau mindesten 4 mal!!! Denmach: Kein Motor starb wegen zuhäufiger Wechsel des Zahnriemens, wohlaber wegen zu späten Wechsels!

Setze hier mal eine Kopie meines Serviceheftes Rein mit dem Vermerk der Änderung!

Weini69

Zitat:

Original geschrieben von weini69



Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


Die Wechselintervalle wurden doch aber von den 120tkm wieder runtergenommen... (???)
JAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA!😉
😁
Wegen der extrem hohen Anzahl von Motorschäden wurde die Wechselintervalle wieder auf 60 tkm oder b4 Jahre gesetzt. Steht so auch in meinem Serviceheft! 😛

Weini69

Und un meinem Service-Plan sind 8 J. und/oder 120Tkm. angekreuzt, grad nachgeguckt. Und meiner ist einer der letzten 12.97

Will hier nichts falsches behaupten, würde selbst gerne erfahren was wahr und falsch ist....

Aber auf den TS bezogen, sollte der ZR schnellstens gewechselt werden. Bei dem Motor ist das ja noch keine Aktion...

@ be_crazy:

ich gebe zwei sachen ganz offen zu:

1. Ich bin gelernter Kraftfahrzeugmechaniker und habe 8 Jahre in Berlin bei einem Opelvertragshändler geschraubt, leider gibt es diesen nicht mehr.

2. Nach einem Kadett E BJ 91 (C16NZ) einem Astra F Caravan BJ 94 (C16SE) einem Vetra B Caravan BJ 98 (2,0DTI) einem Kadett D 1,3S BJ 84 einem Ascona C C1,8NE BJ 85 und einem Omega A Caravan (C20NE) BJ 88 bin ich seit ende August stolzer Besitzer eines Opel Vectra B Caravan Zugelassen am 27.10.1997 (er hat morgen Geburtstag😁) mit dem X16XEL

Weini69

Zitat:

Original geschrieben von weini69



Zitat:

Original geschrieben von be_crazy


Das behaupten hier einige, die anderen wiederrum nicht. Habe die Liste (Bild) von nem MT-User bekommen. Habe auch bei mehreren 🙂 bei uns in der Umgebung nachgefragt.... das selbe. Einer sagt 60Tkm, der nächste 120Tkm. Und nun? 😕

Wie oft kann man den kompletten Zahnriemen mit Spann- und Umlenkrollen sowie Wasserpumpe tauschen, bevor es soviel kostet wie nur ein einziger Motorschaden nach einem Zahnriemenriss?

Genau mindesten 4 mal!!! Denmach: Kein Motor starb wegen zuhäufiger Wechsel des Zahnriemens, wohlaber wegen zu späten Wechsels!

Das ist Deine Meinung... die auch zum Teil verständlich ist. Doch genau so gut könnte man "NUR ALS BEISPIEL" jedes Jahr Klima NEU befüllen lassen, vorsichtshalber... denn sonst kostet die Reparatur später mehr?!?!

Doch aber wenn der Hersteller nen bestimmten Interval vorschreibt? Ist ja nicht ohne Grund?

Hallo!

Hier die Kopie meines Serviceheftes mit dem Aufkleber mit der Änderung zum Zahnrriemenwechsels.

@ be_crazy

ja, es ist meine Meinung dazu, daß ein häuffiger wechseles Zahnriemens günstiger ist als ein Motorschaden durch Zahnriemen riss. Ich fahre den Vectra jetzt seit Ende August 08 fast 4 tkm und habe sicherheitshalber den Zahnrriemen gewechselt ( 02.09.08).

Jeder darf bei seinem Auto selber entscheiden wie er es warten läßt oder selber wartet. Er sollte dann aber nicht sagen sch.. ss K... ständig kaputt. Wir geben hier nur Erfahrungen / Meinungen weiter und versuchen zu helfen wo es geht. Unsere Tips sind kostenlos, nicht wie in der Werkstatt!

Weini69 wünsch allen usern ein schönen Sonntag!

was isn ne klima?? kann man das essen??

ich würd alleine schon wegen nem schlechten gewisen alle 60 tkm den riehmen wechseln, frag mich eh immer wieder wie der plastekram da vorne 7000 touren und mehr hält

Deine Antwort
Ähnliche Themen